Zwischen Likes und Literatur entdecken junge Menschen das Lesen neu. Der TikTok-Trend rund um BookTok beeinflusst ihr Leseverhalten – und das spürt auch der Buchhandel.
Von Dubai-Schokolade bis Erdbeer-Matcha-Latte - globale Hypes halten Einzug in Braunschweigs Cafés. Doch was macht sie so beliebt? Ein Blick hinter die Trends und ihren Einfluss auf unseren Geschmack.
Für viele muslimische Jugendliche in Deutschland ist die Moschee weit mehr als ein Ort des Gebets. Sie ist Treffpunkt, Rückzugsraum und Gemeinschaft zugleich – ein fester Bestandteil ihres Alltags. Wer hierherkommt, findet nicht nur Antworten auf religiöse Fragen, sondern auch Freundschaft, Zusammenhalt und ein Stück Zuhause.
Verloren in der Zeit, verborgen im Harz – die längst verlassene Johanniter-Heilstätte ist ein stilles Zeugnis vergangener Hoffnungen und vergessener Geschichten.
Mit dem Schulabschluss in der Tasche eröffnen sich viele Wege. Nicht alle folgen dem klassischen Pfad. Manchmal führt der richtige Schritt abseits des Mainstreams zum Ziel.
Digitale Erlebnisse setzen analoge Formate wie Stadtführungen unter Druck. Bleibt für kulturelle Vermittlung in Deutschland überhaupt noch Platz, oder bedeutet dies das Ende?
Schlangen faszinieren mit ihrer Vielfalt und geheimnisvollen Lebensweise. Doch wie ist es, mit ihnen zu leben und zu arbeiten? Europas größte private Schlangenfarm in Schladen öffnet die Türen zu einer Welt voller seltener und beeindruckender Reptilien.
Ein Medizinstudium in Deutschland bleibt oft denen vorbehalten, die Bestnoten oder finanzielle Mittel mitbringen. Wer beides nicht hat, muss ins Ausland ausweichen – ein unsicherer und nicht wirklich günstiger Umweg.
Bierbrauen hat eine jahrhundertealte Tradition und ist tief in der deutschen Kultur verankert. Doch fast jede Woche schließt eine Brauerei – der Bierkonsum sinkt, die Kosten steigen. Verliert Deutschland einen wichtigen Teil seines Kulturerbes?
Ob Hochwasser, Erdbeben oder Brände –das Technische Hilfswerk (THW) ist oft zur Stelle, aber dennoch kaum sichtbar. Wer steckt hinter den Einsätzen, wie werden die HelferInnen ausgebildet und warum fehlt es an Nachwuchs?