Direkt zu den Inhalten springen

Beiträge von Karoline Steinbock

Reisen, die Arbeit oder ein eigenständiges Leben trotz geistiger Einschränkung – Glück bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Denn Glück ist persönlich und unzertrennlich mit eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen verbunden. In Folge 2 unserer Doku „Glücksmomente“ erzählen Menschen im Hospiz von...

Die Fridays-for-Future-DemonstrantInnen bekommen Unterstützung aus der Wissenschaft: Als Scientists for Future stimmen bislang über 26.000 WissenschaftlerInnen den Anliegen und Forderungen der jungen Demonstranten zu. Doch warum solidarisieren sie sich mit einer Schülerdemo?

Das reine Befolgen journalistischer Nachrichtenwerte führt in der Berichterstattung über Extremismus regelmäßig zu ethischen Konflikten. Lösen kann man diese immer nur verantwortungsethisch – im Einzelfall auch dadurch, den AttentäterInnen die große Bühne vorzuenthalten.

Separatismus, Separation, Sezession: Drei Worte für ein- und dasselbe Phänomen – eine Region beschließt, sich von seinem Mutterland abzutrennen mit dem Ziel, einen unabhängigen Staat zu gründen. Aber wie läuft so eine Sezession ab?

Bei Gründungen von Start-Ups denkt man sofort ans Silicon Valley. Allerdings gibt es auch in der Region 38 Start-up-Unternehmen, die von jungen Menschen während oder nach dem Studium aufgezogen wurden. Eine gute Idee?