Campus38-Newsletter: Neues aus Salzgitter | Januar und Februar 2023

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-FreundInnen, liebe Studierende,

wir hoffen Sie hatten alle erfolgreiche und reibungslose Prüfungen und können sich nun etwas erholen und langsam auf das Sommersemester vorbereiten. In diesem Newsletter informieren wir Sie über Verschiedenes aus dem vergangenen Jahr, das im Dezember-Newsletter keinen Platz mehr gefunden hat, aber auch über kürzlich stattgefundende Events sowie über aktuelle Forschungsprojekte und -publikationen, zum Beispiel:

  • Abschlussfeier der Fakultät
  • Spende aus X-Mas Show übergeben
  • Sportmanagement-Studierende beraten den MTV Salzgitter
  • 13. Mediendesign-Ausstellung
  • Roadshow Radverkehr

Viel Spaß beim Lesen! Hier geht es zur Online-Version.

Ihr Campus38-Team

 

Neues aus Salzgitter

Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2022 an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien. Foto: Vakalopoulos/Ostfalia

Herzlichen Glückwunsch: Absolventinnen und Absolventen verabschiedet

Am 21. Januar verabschiedete unser Dekan Professor Dr. Heinz-Dieter Quack nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder in Präsenz in einem gut gefüllten Audimax die 361 Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2022.

Im Namen der Stadt Salzgitter überbrachte erster Bürgermeister Stefan Klein Glückwünsche zum bestandenen Hochschulabschluss. Für die musikalische Untermalung sorgte Dr. Jan Behrens am Piano, für humoristische Einlagen das Comedy-Duo Fool-Tool.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung von 15 Absolventinnen und Absolventen, die als Jahrgangsbeste ihr Bachelor- oder Masterstudium abgeschlossen haben. Neben den Studierenden wurden auch die Lehrenden ausgezeichnet. Zum besten Professor des Jahres wählten die Studierenden Andreas Kölmel vom Institut für Öffentliche Kommunikation, Dipl. Kfm. Carsten Wiljes vom Institut für Verkehrsmanagement wurde zum Dozenten des Jahres gekürt. Mit den Worten „Gestalten Sie mit, zeigen Sie Haltung!“ entließ Professor Quack die nun ehemaligen Studierenden in ihren neuen Lebensabschnitt.
Alle Bilder der Veranstaltung sind hier zu finden und weitere Eindrücke der Abschlussfeier sehen Sie hier im Video.

 
(v.l.n.r.): Geschäftsführerin des Vereins, Diplompsychologin Karen Westphal mit Felix Teubler und Inga Sen bei der Scheckübergabe. Foto: Vakalopoulos/Ostfalia

Spende für Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt

Der studentische Verein Mediennetz der Ostfalia Hochschule übergab im Januar eine Spendensumme von 592,- € an die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. in Salzgitter. Gesammelt wurde die Spende im Rahmen der großen X-Mas Show 2022 der Fakultät. Die studentische Studioproduktion, unter der Leitung von Tonio Vakalopoulos (M.Sc.), und der Verein „Mediennetz“ wollten mit der Live-Show neben Spiel und Unterhaltung auch für einen guten Zweck eintreten. In drei Spielen traten die Gäste der Show gegeneinander ein. Der Gewinner, der Vizepräsident der Hochschule Volker Küch, entschied sich für die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. in Salzgitter als Empfänger für die eingespielte Summe: „Eine Beratungsstelle hier in Salzgitter, die im Hintergrund arbeitet, die oft nicht gesehen wird und die seit Jahren wertvolle und tolle Arbeit leistet.“

Bei der Scheckübergabe durch Inga Sen und Felix Teubler freute sich die die Geschäftsführerin des Vereins, Diplompsychologin Karen Westphal sichtlich über den Spendenscheck und die damit verbundene Anerkennung der Vereinsarbeit.

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie auch ein kurzes Video zur Spendenübergabe: https://youtu.be/ocSBaXdBp1s.

 
Quelle: YouTube/Ostfalia Campus Salzgitter

Neue Videos auf dem YouTube-Kanal der Fakultät

Ganz frisch auf unserem Kanal Ostfalia Campus Salzgitter erschienen sind das Making Of zur X-Mas Show vom 16. Dezember 2022 sowie die Videos zur Mediendesign-Ausstellung und der Abschlussfeier der Absolventen und Absolventinnen des Jahres 2022.
Kürzlich ist auch das Video zur Übergabe der Spendengelder der X-MAS Show bei der Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt veröffentlicht worden.

Kurz vor Jahresende sind außerdem noch weitere Filme zu unterschiedlichen Themen und Events auf dem Kanal dazu gekommen: 

Um neuen Content der Fakultät nicht mehr zu verpassen, einfach den Kanal Ostfalia Campus Salzgitter abonnieren.

 
Foto: Andreas Rodemann

Erinnerung: Mitmachen bei der Campus Calbecht Kolumne

Alle Mitarbeitenden am Campus Salzgitter sind herzlich eingeladen und dazu aufgerufen die regelmäßig erscheinende Hochschul-Kolumne in der Salzgitter Zeitung mit Leben zu füllen (ca. 3.500 Anschläge).
Es geht um persönliche Eindrücke und Geschichten aus dem Hochschulleben, das heißt aus der Lehre, aus Praxis- und Forschungsprojekten mit Studierenden oder andere Themen, die Sie im Hochschulkontext bewegen.

Anfang des Jahres ist eine Kolumne von Professor Dr. Marc-Christian Ollrog zum Campus38-Geburtstag erschienen. Gerne stellt er diese auf Anfrage zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen. Entwürfe senden Sie bitte an me.hanisch@ostfalia.de.

 
Foto: privat

Personalien – Willkommen an der Ostfalia!

Am Institut für Mediendesign verstärkt eine neue Mitarbeiterin das Team: Julia Franzmeier (M.A.) ist seit heute (01.02.2023) als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Schwerpunkt Kommunikationsdesign (Fachvorgesetzte: Prof. Berit Andronis) tätig. Sie wird im Sommersemester vor allem Kurse im konzeptionellem Bereich, wie Designmanagement und Medienrealisierung, unterrichten. Ihren M.A. Design hat Frau Franzmeier an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim absolviert.

 

Neues aus dem Bereich Sportmanagement

Projektbeteiligte freuen sich über eine gelungene Kooperation. Foto: Privat

Studierende der Ostfalia helfen MTV Salzgitter bei der Kommunikation

Rund 160 Jahre Sportgeschichte verkörpert der MTV Salzgitter – wie kann man die Kommunikation fit für die Zukunft machen? Vier Studierende des Masterstudiengangs Führung in Dienstleistungsunternehmen haben kurz vor Weihnachten ein Beratungsprojekt für den Traditionsverein aus Salzgitter-Bad abgeschlossen. Aufgabenstellung war eine kommunikative Verjüngungskur – und das Ganze natürlich unter besonderer Berücksichtigung der ehrenamtlichen Vereinsstrukturen. Unter der Leitung von Professorin Anja Corduan-Claussen erstellten die Studierenden eine Strategie, die das sogenannte Grundgerüst der internen Kommunikation, eine Neugestaltung der Social Media-Kanäle Facebook und Instagram sowie der vereinseigenen Webseite beinhaltete. Ziel war es, die Kommunikation zu professionalisieren, einheitlich zu gestalten und gleichzeitig leichter zu machen.

Für die Vereinsverantwortlichen gab es zum Abschluss des Projektes ein praktisches Handbuch mit Erklärungen und Anleitungen für die Neugestaltung der Social Media-Kanäle und mit Vorschlägen zur Neugestaltung der Vereinshomepage. „Ein toller Job“, zeigte sich MTV-Vorsitzender Jens Wolfgram bei der Übergabe beeindruckt und dankbar.

 

Neues aus den Medienstudiengängen

(v.l.n.r.): Die Preisträger der diesjährigen Mediendesign-Ausstellung Moritz Winkler (Preis Interaktiv), Laurids Raue (Preis Kommunikationsdesign) und Jannes Ulbrich/Anton Rusch (Preis Bewegtbild). Foto: Stajer/Mediendesign

Volles Haus beim #PERSPEKTIVWECHSEL der MediendesignerInnen

Die Vorfreude bei Studierenden und Organisationsteam war groß, der Aufwand war beträchtlich – und es hat sich wieder gelohnt. Bei der 13. Mediendesign-Jahresausstellung vom 20. bis 21. Januar 2023 wurde wieder das gesamte Mediengebäude in eine Galerie umgewandelt. Unter dem Motto #Perspektivwechsel wurden die Studienarbeiten des Bachelor- und Masterstudiengangs Mediendesign ausgestellt, die in den letzten beiden Semestern „hinter den Kulissen“ entstanden sind.

Nach der Eröffnung und den Grußworten durch Professorin Andronis, Professor Neuburg, den Dekan, Vertreter der Stadt und des Hauptsponsors nutzten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zunächst die Gelegenheit zum individuellen #Perspektivwechsel. Highlight des Abends war dann die Verleihung der Ostfalia Medienpreise Salzgitter - dotiert mit einem Preisgeld von dreimal 1000 Euro, gestiftet von der Stadt Salzgitter und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig.

Für preiswürdig befand die Jury in der Kategorie „Bewegte Bilder“ Jannes Ulbrich und Anton Rusch mit ihrem Dokumentar-Kurzfilm „Der Klang der Baßgeige“ über die legendäre Braunschweiger Jazz-Kneipe. Mit seinem Beitrag „Netzwerke gestalten“, einer interaktiven Visualisierung bei Begegnungen und der Kommunikation von Menschen, wurde Moritz Winkler in der Kategorie „Interaktives Design“ ausgezeichnet. Als dritter Preisträger wurde die Arbeit von Laurids Raue in der Kategorie „Kommunikationsdesign“ geehrt. Die Entwicklung seines Schrifttyps „Die Raue Font“ will er als Hommage an den Grafiker und Typografen Paul Renner (u. a. der „Futura“) verstanden sehen.

Nach dem Eröffnungsabend gab es am Samstag neben den Open Studios noch ein umfangreiches Begleitprogramm mit einem Symposium zum Thema #Perspektivwechsel in der Medienbranche. Gekrönt wurde die Jahresausstellung dann am Samstagabend mit der Verleihung der Publikumspreise an Tim Brandes/Arthur Neuhaus, Levin Müller-Holste und Ina Szczepanski/Celine Berisha.

Im Anschluss zeigte sich Professorin Andronis in vielerlei Hinsicht begeistert – von der Vielfalt der Exponate, vom Interesse des Publikums und nicht zuletzt vor allem vom großen Engagement der Studierenden. In eigenen Worten: „Ich bin entzückt!“

Das Video zur Ausstellung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=2nReP5VRFAc

 
Foto: privat

Erasmus-Aufenthalt an der Partnerhochschule FH Joanneum Graz

Anfang Dezember 2022 war Prof. Dr. Lisa Dühring im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustausches für eine Woche zu Gast an der FH Joanneum in Graz. Das Department Medien & Design mit dem eine Kooperation besteht bietet diverse Medien- und Designstudiengänge in deutscher und englischer Sprache auf BA- und MA-Level an. Im Rahmen des Austauschs war neben der Lehrtätigkeit im BA-Studiengang ‚Journalismus und Public Relations‘ und dem Master ‚Content Strategy‘ auch Zeit für viele Gespräche mit Kollegen und Kolleginnen sowie gemeinsame Besuche des Weihnachtsmarktes. Für Ostfalia-Studierende ist ein Erasmus-Semester auf jeden Fall zu empfehlen. Es bestehen sehr viele inhaltliche und thematische Überschneidungen zu den Ostfalia-Medienstudiengängen.

Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs und war im Jahr 2003 Kulturhauptstadt. Die studentisch geprägte Stadt hat schon lange eine hohe Affinität zum Design und eine hohe Lebensqualität.

Hier finden Sie einen Überblick über die Erasmus-Partnerhochschulen der Ostfalia: https://www.ostfalia.de/cms/de/ir/partnerhochschulen/erasmus-partnerhochschulen/

 
Foto: Andreas Rodemann

Kommunikationsmanagement-Studierende veröffentlichen Paper aus Forschungsprojekt

Das kürzlich erschienene Paper von Karoline Steinbock (B.A.) und Niko Gülle (B.A.) basiert auf einem Forschungsprojekt, das untersucht, inwiefern das TV-Streaming-Angebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter – am Beispiel der ARD Mediathek – den Erwartungen von 25- bis 29-Jährigen entspricht. Methodisch haben die Masterstudierenden eine Kombination aus Beobachtung und Lautem Denken sowie einer anschließenden Fokusgruppendiskussion durchgeführt.

Die Studie zeigt, dass die ProbandInnen vom Aufbau der Mediathek und dem vielfältigen Angebot positiv überrascht sind. Ihre Nutzungsgewohnheiten basieren auf oft lange zurückliegenden, habitualisierten Erfahrungen des linearen Programms. Demnach ist das Hauptnutzungsmotiv vor allem Informationsbeschaffung. Verbesserungspotenzial sehen die Befragten hinsichtlich eines moderneren Angebots an Filmen und Serien, z. B. durch mehr internationale Produktionen, einer stärkeren Personalisierung sowie einer zielgruppengerechteren Ansprache, etwa durch eine stärkere Social Media-Präsenz.

Der Aufsatz ist in der Zeitschrift MedienWirtschaft (Ausgabe 4/2022), die in der in der Bibliothek am Campus Salzgitter ausliegt. Die Forschungsarbeit ist im Rahmen eines Projekts im Studiengang Kommunikationsmanagement (M.A.) bei Prof. Dr. Harald Rau und Maja Bahrke (M.A.) im Wintersemester 2021/22 entstanden und wurde im Rahmen des 12. Ostfalia Medienforums mit dem wissenschaftlichen Nachwuchspreis prämiert.

 

Neues aus den Verkehrs- und Logistikstudiengängen

Ringgleis in Braunschweig. Foto: Bennet Michael

Roadshow Radverkehr: „Fahrradboom, und nun? Mehr Räder, mehr Radverkehr?“

Am 23. Januar 2023 fand wieder eine BMDV Roadshow Radverkehr statt, die als Online-Veranstaltung vom Institut für Verkehrsmanagement (IfVM) durchgeführt wurde. Die von der Radverkehrsbeauftragten der Stadt Braunschweig, Amrit Bruns, moderierte Veranstaltung wollte einen Überblick schaffen, wer in Deutschland Fahrrad fährt und wer nicht.

Prof. Dr. Jana Kühl stellte die Erkenntnisse ihrer bundesweiten Studie „Fahrradboom, und nun?“ vor. Über den Einfluss von Bildung auf Fahrradnutzung berichtete Ansgar Hudde von der Universität Köln. Henrike Rau von der LMU München erläuterte die Zielgruppe der Nichtradfahrenden und stellte Ideen vor, um den Fahrradanteil im Verkehr zu erhöhen.

Unter dem Titel „Identität einer Automobilregion: Ein neues Image für das Fahrrad?“ stellten die IfVM-Mitarbeiterinnen des Teams Radverkehr Wiebke Quander (M.A.) und Sandy Gisa (M.A.) ihre Forschungsstände vor. Jasmin Junghans (B.A.) gab Einblicke in das aktuelle mFUND Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem die Ostfalia mit drei Projektpartnern ein Verfahren entwickelt, das Zustandserfassung und -bewertung der Radwegeinfrastruktur außerorts automatisieren soll.

Die Abschlussdiskussion drehte sich darum, was noch dafür getan werden muss, damit der Fahrradboom in Deutschland auch ein „Radfahrboom“ wird und auf den Straßen ankommt.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist in der Mediathek Radverkehrsmanagement zu finden.

 
SchülerInnen vom Gymnasium Salzgitter-Bad stellen ihre Ideen zur Energiewende vor. Quelle: Klimaschutzagentur Region Hannover gGmbH, abrufbar unter https://plenergy.de/salzgitter22/.

Ideen zur Energiewende: Team Radverkehrsmanagement unterstützt Gymnasium SZ-Bad bei der Umsetzung

Im November 2022 fand am Gymnasium Salzgitter-Bad die 20. Auflage von plenergy statt. Das Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ soll SchülerInnen dabei unterstützen, Ideen für den Klimaschutz und die Energiewende zu entwickeln. Die so entstandenen Einfälle wurden von den SchülerInnen durch einen „Energiewende-Rat“ priorisiert. Bei der Umsetzung der priorisierten Ideen haben Aktive der Lokalpolitik, örtliche Initiativen und die Osfalia Hochschule unterstützt. Beteiligt waren unter anderem lokale PolitikerInnen, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Salzgitter, das Jugendparlament Salzgitter und der Klimaschutzmanager der Stadt Salzgitter.

Für die Ostfalia Hochschule stand Frederik Hipp (M.A.), wissenschaftlicher Mitarbeiter aus dem Team Radverkehrsmanagement für Fragen und Antworten der SchülerInnen zur Verfügung. Insbesondere bei den Ideen zum Radverkehr konnte er eine fachliche Unterstützung bieten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://plenergy.de/.

 

Neues aus der Ostfalia

Quelle: Projekt AGGIT

Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden: Das ZeLL lädt zum Barcamp ein

Am Dienstag, den 14. Februar 2023 in der Zeit von 9:30 bis 16:00 findet das Barcamp „Let’s talk about collaboration!“ im Denkraum in Braunschweig, Wilhelmsgarten 1 statt. Das Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL) lädt Lehrende und Studierende ein, Ideen und Fragestellungen zur Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden einzubringen und über kollaborative Lehr-/Lernsettings sowie Herausforderungen im Lehralltag zu diskutieren. Neben dem offenen und innovativen Austauschformat soll das Barcamp Raum bieten, um Netzwerke zu erweitern oder über andere relevante Themen zu sprechen. Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie Andrea Bode (and.bode@ostfalia.de) und Frauke Stenzel (f.stenzel@ostfalia.de) kontaktieren.

Anmelden können Sie sich im Weiterbildungsportal der Ostfalia.

Das Barcamp wird durch das Projekt AGGIT - agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen des ZeLL der Ostfalia Hochschule organisiert. Weitere Informationen zum Projekt AGGIT finden Sie hier: https://www.ostfalia.de/cms/de/zell/projekte/aggit/.

 

Der nächste Newsletter erscheint im März 2023!

 

Ein studentisches Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Newsletter abmelden
online Version