Campus38-Newsletter: Neues aus Salzgitter | Mai 2023

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende,

der Endspurt des Sommersemesters hat begonnen und im April und Mai ist wieder viel passiert auf und abseits unseres Campus! Ein kleiner Ausblick auf unsere Themen:

  • Rückblick auf unser Fakultätsjubiläum und Night of the Profs
  • Kurzfilme von Mediendesign im Kino präsentiert
  • Behind the scenes bei der Campus38 Magazinproduktion
  • Zwei neue Kooperationspartner für das Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“
  • Umfrage zur Qualität von Radwegen außerorts
  • Ostfalia Musikschmiede lädt ein zum Campus Open Air

Dazu haben wir einige Publikationen und wieder viele spannende Exkursionsberichte für Sie! Viel Spaß beim Lesen! Hier geht es zur Online-Version.

Wir wünschen Ihnen viel Energie für die kommenden Wochen und schon jetzt viel Erfolg bei Ihren Projekten und Prüfungen.

Ihr Campus38-Team

PS: Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine E-Mail an pr-k@ostfalia.de.

 

Neues aus Salzgitter

o.l.: Gustav Mehner, o.r.: Carina Kluth, u.l.: Pia Rickmann, u.r.: Nina Piede. Quelle: privat

Personalien

Die Fakultät begrüßt vier neue MitarbeiterInnen:

  • Pia Rickmann (B.A.) arbeitet seit Mitte April als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Radverkehrsprofessur bei Prof. Dr. Jana Kühl. Sie hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Geographie im Bachelor studiert und beendet zur Zeit ihren Master in Humangeographie.
  • Am Institut für Sportmanagement arbeitet seit Mittel April Carina Kluth (B.A.) als Mitarbeiterin in Verwaltung und Technik bei Prof. Anja Corduan-Claussen. Sie hat ihren Bachelor in Stadt- und Regionalmanagement absolviert und studiert derzeit unseren Master Führung in Dienstleistungsunternehmen.
  • Nina Piede (B.A.), Ostfalia-Absolventin im Studiengang Medienmanagement und Studentin im Master Kommunikationsmanagement, verstärkt seit Mitte März als Wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team um Prof. Harald Rau.
  • Bereits seit Dezember 2022 erweitert Gustav Mehner (B.A.), Mitarbeiter in Technik und Verwaltung, das Institut für Mediendesign im Bereich Gamedesign bei Prof. Michael Baur. Er hat seinen B.A. in Gamedesign in Leipzig absolviert.

Herzlich Willkommen an der Ostfalia!

 
Dekan, Prof. Dr. Harald Rau begrüßt die Gäste zum Open Doors30 im Audimax am Campus Salzgitter. Foto: Vakalopoulos

Rückblick: OpenDoors30 – viel Leben auf dem Campus

Das erste Mai-Wochenende stand ganz im Zeichen des Feierns. Ganz groß haben wir am Samstag das 30-jährige Jubiläum unserer Fakultät und damit unseres Campus gefeiert.

Wir hatten hohen Besuch (unter anderem unsere Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Karger, den Wissenschaftsminister Falko Mohrs und den 1. Bürgermeister von Salzgitter, Stefan Klein) und waren darüber hinaus Gastgeber für viele neugierige Besucherinnen und Besucher aus dem Umland. Die konnten einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich von uns mit einem facettenreichen Programm unterhalten lassen.

Falko Mohrs, einst selbst Student hier, lobte das breit aufgestellte Studienangebot und die Forschungsstärke. Ein Interview, das wir mit ihm geführt haben, verlinken wir im nächsten Newsletter.

In allen Gebäuden war etwas los: In der Kinder-Uni gab es spannende Vorträge für die Kleinsten, im Zugsimulator durften dagegen alle mitfahren. Im TV-Studio gab es Virtual Reality und einen kleinen Workshop für professionelle Social Media Produktionen, in der Activity-Lounge im B-Gebäude gemeinsame Quizze, Spiele und weitere VR-Abenteuer. An jeder Ecke gab es Ausstellungen über Studierende-Projekte und aktuelle Forschungsarbeiten – mit dabei auch unsere crossmediale Lehrredaktionsplattform Campus38. So vielfältig wie unsere Fakultät, so bunt war der Tag …

Viel hat sich auf dem Campus getan in den letzten 30 Jahren. Unser Dekan, Prof. Dr. Harald Rau, konnte deshalb zurecht stolz sein: „Salzgitter ist nicht der Nabel der Welt! Das wissen wir – aber gerade deshalb blicken wir umso freudiger auf die dynamische und konsequente Entwicklung dieses Hochschulstandortes.“

Premiere hatte an dem Wochenende auch Salzi. Wer das ist? Ein Klick hier verrät’s. Seid ihr Salzi schon auf dem Campus begegnet?

 
Foto: Warsawa

Night of the Profs machte die Nacht zum Tage

Eingeläutet hatten wir das Wochenende am Freitag mit unserer inzwischen 8. Night of the Profs. Wer nicht da war, hat wirklich was verpasst. Organisiert wurde das Event wieder von den studentischen Vereinen auf dem Campus - und angetrieben von den heißen Rhythmen der zum DJ mutierten Lehrkräfte haben Hunderte Studierende, ProfessorInnen und MitarbeiterInnen der Ostfalia trotz eher nassem Wetter die Nacht zum Tage gemacht… haben zu den heißen Rhythmen getanzt und gefeiert.

Viele Bilder vom Wochenende, OpenDoors30 und Night of he Profs, gibt es bald auf unserer Webseite.

 
Foto: Ostfalia

Alle haben eine Meinung zum Mensaessen

… und können diese jetzt an der richtigen Stelle loswerden: Das Studierendenwerk OstNiedersachsen führt eine große Mensabefragung durch. Es geht unter anderem um das Mensaangebot, aber auch um veränderte Ess- und Ernährungsgewohnheiten. Ihre und Eure Stimme soll gehört werden – und das kostet nur zehn Minuten Zeit. Unter allen studentischen Teilnehmenden verlost das Studierendenwerk Mensagutscheine und Thermosbecher.

Übrigens: Aufgrund von Nachfragen hat das bistro4u im B-Gebäude ab sofort wieder auch nachmittags geöffnet: montags bis donnerstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr. Nutzen Sie die Möglichkeit!

 

Neues aus dem Bereich Sportmanagement

Quelle: Ostfalia

Gastvortrag mit Marcel Boyé vom SC Freiburg am 23. Mai 2023

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Sportstättenmanagement im 2. Semester Sportmanagement sind alle Interessierten der Ostfalia herzlich zu einem Gastvortrag eingeladen.

Morgen von 9.45 bis 11.15 Uhr im Raum C.2.09  geht es um den Stadionbau des SC Freiburg und dessen Finanzierung. Dazu ist  Marcel Boyé, Ostfalia Absolvent und Leiter Organisation und Stadion beim SC Freiburg e.V. und Geschäftsführer von Stadion Freiburg Objektträgergesellschaft mbH & Co. KG. live zugeschaltet.

 
Quelle: Google Books

Veröffentlichung der Neuauflage Krisenmanagement in Sportbetrieben

Herausgegeben von dem Sport-Juristen Prof. Rainer Cherkeh und dem Sport-Betriebswirtschaftler Prof. Ronald Wadsack ist im März 2023 eine Neuauflage Krisenmanagement in Sportbetrieben erschienen.

Nicht erst mit der Corona-Pandemie sind Sportvereine und Profisport-Clubs in wirtschaftlich schwierige Situationen geraten. Krisensituationen stellen besondere Anforderungen an das Management. Neben grundlegenden Beiträgen zu Management und Recht in Krisensituationen sowie einem Beitrag zu Rechtsfragen aus der Pandemie befassen sich spezielle Beiträge mit der Krisenkommunikation, dem Krisen- und Risikomanagement bei Sportgroßveranstaltungen und im Kontext der Digitalisierung im Sportbereich.

 

Neues aus den Medienstudiengängen

Foto: Seggelke

Nord Shorts – Kurzfilme aus Niedersachsen und Bremen

Das Film- und Medienbüro präsentiert mit den Nord Shorts 2023 Kurzfilme, die - nordmedia-gefördert - in den niedersächsischen Hochschulen in Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Salzgitter entstanden sind. Unter den acht Kurzfilmen sind zwei von unseren Mediendesign-Bachelor-Absolventen: Wir gratulieren Raka Suwandhi und Danny Seggelke!

Die ausgewählten Filme wurden am 11. Mai im Kino des Künstlerhauses Hannover öffentlich vorgestellt – und begeisterten mit Tabubrüchen, fantastischen Welten, Problemen von Robotern im Alltag, der ersten Liebe und vielem mehr das Publikum. Mehr dazu unter: https://filmbuero-nds.de/projekte/nord-shorts/programm-2023.html

Danny Seggelkes Film sehen Sie u.a. auf der Mediendesign-Webseite.

 
Studio-Workshop mit dem Fotografen Helge Krückeberg in der Lehrredaktion Print. Foto: Ostfalia

Campus38 – Ein Blick hinter die Kulissen der Magazinproduktion

Wie immer um diese Jahreszeit dreht sich in der Lehrredaktion Print alles um die Produktion der neuen 6. Ausgabe des Magazins Campus38, das bis zum Termin der Klausureneinsicht in den Händen aller Studierenden sein soll. An den Texten wird noch kräftig gefeilt, während parallel mit Hochdruck die Blattplanung anläuft. Korrektorat, Fact Checking, Bildredaktion, Titelseiten – und vor allem die Art Direction. Wie soll die Ausgabe dieses Jahr aussehen? Gibt es ein Leitthema? Welchen Eindruck will die Redaktion vermitteln?

Und alles mit einem echten Zeitplan im Nacken – wie es sich für echte Blattmacher gehört. „In Projekten wie diesen können sich viele Studierende besonders stark einbringen, in neuen Rollen experimentieren und die Erfahrungsräume erweitern“,  ist Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog stolz auf die Studierenden, die beharrlich  auf ein Ziel hinarbeiten: Am Semesterende ein tolles Magazin produziert zu haben. Das ist ein Projekt, das sich nur interdisziplinär erfolgreich bearbeiten lässt.

Gut, dass es wichtige kreative Unterstützung auch dieses Jahr wieder aus dem Studiengang Mediendesign gibt. Studierende stellen unter der Ägide von Professor Klaus Neuburg in diesem Jahr die Art Direction. Gemeinsam mit der Redaktion haben sie in einem von Kommunikationsmanagement-Studierenden angeleiteten Design Thinking-Workshop Layout-Grundlagen erarbeitet – und gleichzeitig weitere Deadlines für die Magazingestaltung in den Zeitplan eingefügt. Fast wie im richtigen Leben, nur mit erheblich mehr Raum für Experimente.

Einen kleinen Blick „behind the scenes“ bieten wir mit ein paar Aufnahmen aus dem Studio-Workshop mit dem Fotografen Helge Krückeberg. Blattmacher bei der Arbeit.

 
Plakatausstellung Students for Tolerance. Foto: Neuburg

Wanderausstellung Students for Tolerance

Die Plakatausstellung Students for Tolerance ist das Ergebnis eines internationalen studentischen Workshops in Graz. 31 Designstudierende aus Salzgitter, Split (Kroatien) und Graz (Österreich) setzten sich eine Woche lang mit der Frage auseinander, wie mit Hilfe verschiedener Gestaltungstechniken visuelle Konzepte und Botschaften zum Thema Toleranz entwickelt werden können.

Die Ergebnisse - aktuell zu sehen im Foyer des C-Gebäudes - wurden von den Studierenden in individuellen Plakaten umgesetzt, die im Rahmen der Wanderausstellung Students for Tolerance präsentiert werden. Die Gestaltungsansätze reichen vom klassischen Plakat bis zur mithilfe von Augmented Reality animierten, interaktiven Anwendung. Betreut wurden die MediendesignerInnen aus Salzgitter von Klaus Neuburg, Professor für Mediendesign mit Schwerpunkt Interaktive Medien.

Das Erasmus Blended Intensive Learning Programme wurde organisiert vom Institut für Design & Kommunikation der FH JOANNEUM in Graz, in Kooperation mit der Fakultät Verkehr – Sport – Tourismus – Medien sowie der Universität Split.

 
Foto: privat

Pricing-Methoden: Neue Studie publiziert

Prof. Dr. Axel Lippold hat eine Pricing-Studie in der aktuellen planung&analyse – Zeitschrift für Marktforschung und Marketing – publiziert (Heft 1, 2023). In der Studie wurde die Validität der klassischen Pricing-Methoden van Westendorp Price Sensitivity Meter, Choice Based Conjoint Measurement und die Gabor-Grander-Methode sowie die neuere Implicit Pricing Intelligence-Methode untersucht.

Nach über 5.000 Preistests steht im Ergebnis fest, dass jede Methode ihre Daseinsberechtigung hat. Während die Conjoint-Methode zuverlässige Nutzenwerte je Preislevel ermittelt, liefert die Causal AI-basierte Implicit Pricing-Methode die validesten Ergebnisse für die Identifizierung des optimalen Preises für klassische Konsumgüter.

 
Quelle: De Gruyter

Mediatisierte Emotionen und Globalisierung: ein Handbuch-Aufsatz erschienen

Gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Döveling von der Hochschule Darmstadt hat Prof. Dr. Denise Sommer einen Überblicksaufsatz zumThema Mediatisierte Emotionen und Globalisierungfür ein kürzlich erschienenes internationales Handbuch verfasst.

Bei Interesse stellt Ihnen Prof. Sommer gerne den Aufsatz zur Verfügung.

 
Mediendesign-Studierende auf dem Trickfilm-Festival in Stuttgart. Foto: privat

Mediendesign-Studierende auf dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart

Einhellige Meinung nach dem viertägigen Besuch des internationalen Animations-Highlights in Stuttgart war: Da können wir wieder hinfahren!

Egal ob in 2D, 3D, aus Knete, Filz oder mit echten Menschen, es gab viel zu sehen auf Deutschlands größtem Festival für Animationsfilm. Gemeinsam feierten unsere Mediendesign-BA und MA-Studierende die Kreativität und Vielfalt in den dortigen Filmvorführungen, Ausstellungen, Lectures, Werkstattgesprächen, Masterclasses, VR-Events und animierten Live-Performances.

Auch die FMX Konferenz, die parallel stattfand, konnten die Studierenden besuchen, um sich über den aktuellen Stand der Animations- und VFX-Branche zu informieren und sich mit Unternehmen für zukünftige Jobmöglichkeiten zu vernetzen.

 

Neues aus den Verkehrs- und Logistikstudiengängen

v.l.n.r.: Prof. Dr. Rosemarie Karger, Prof. Dr. Marco Brey, Prof. Dr. Harald Rau, Jakob Vogt (Geschäftsführer ERC RAIL GmbH) und Falko Mohrs. Foto: Vakalopoulos

„Studieren mit Partnerunternehmen“- noch mehr Kooperationen

Im Rahmen der Jubiläumsfeier hat unser Fachbereich Verkehr und Logistik zwei weitere Kooperationsverträge mit namhaften Partnerunternehmen der Region unterzeichnet. Mit der ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH und Software-Entwicklung GmbH (einem Tochterunternehmen der DB Engineering und Consulting) und der ERC.RAIL GmbH (European Railway Company) aus Braunschweig sind zwei weitere innovative und rasch wachsende industrielle Partner im Boot. ESE Engineering ist spezialisiert auf Technologie-Beratung und Engineering Services in den Branchen Bahn, Automotive und Industrie, ERC.RAIL ist u. a. tätig als anerkannte Inspektionsstelle für den Eisenbahnbetrieb.

Prof. Dr. Marco Brey, Studiendekan des Fachbereichs freute sich über den weiteren Ausbau des Programms „Studieren mit Partnerunternehmen“, derzeit möglich in den Studiengängen Mobilität und Personenverkehrsmanagement (B.A.) und Wirtschaftsingenieurwesen Mobilität und Verkehr (B.Sc.), die ab nächstem Jahr frisch renoviert und mit neuem Namen (Nachhaltige Mobilität (B.A.) und Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme (B.Sc.) das Portfolio der Ostfalia stärken werden. Mehr zum Thema Kooperationen gibt es hier.

 
Quelle: Ostfalia

Ihre Meinung zur Qualität von Radwegen außerorts

Das Team vom Radverkehrsmanagement hat eine Umfrage zu Außerorts-Radwegen gestartet. Eine gute Radinfrastruktur ist Voraussetzung, damit das Rad als mögliche Alternative zum Auto wahrgenommen wird. Radwege außerorts haben ein großes Potential für den Freizeit- und touristischen Radverkehr, aber auch für PendlerInnen, wenn der Arbeitsort weiter entfernt liegt.

Wie bewerten Sie Außerorts-Radwege? Nehmen Sie jetzt an der kurzen Umfrage teil: https://bit.ly/3noQBaa. Unter allen Teilnehmenden werden zehn „WUNSCHGUTSCHEINE“ im Wert von jeweils 15 Euro verlost.

Die Umfrage ist Teil des Projekts „Automatisierte Zustandserfassung von Radwegen außerorts“ (aZuR), welches im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wird.

 
Die Präsidenten und Rektoren Prof. Dr. Andreas Frey (HfWU), Prof. Dr. Stefan Gast (HS Coburg) und Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke (FRA-UAS) unterzeichneten die Absichtserklärung. Foto: Lukas Riedelbauch (HS Coburg)

Studienfeld Nachhaltige Mobiilität – drei neue Hochschulen aufgenommen

Vor etwa drei Jahren – mitten in der Corona-Pandemie – hat die Ostfalia Hochschule gemeinsam mit der Hochschule Rhein Main, der Hochschule Karlsruhe und der Fachhochschule Erfurt das Studienfeld Nachhaltige Mobilität gegründet.

Im Rahmen eines kleinen Festakts am 5. Mai 2023 im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt nahmen die Gründungsmitglieder drei neue Hochschulen auf: die Hochschule Coburg (HS Coburg), die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU),  und die Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS).

Mit den neuen Mitgliedern gewinnt das Studienfeld an thematischer Breite – eine gute Voraussetzung für die Kooperation bei der Ausbildung von Fachpersonen für die Mobilitätswende und bei Lösungen gegen den Fachkräftemangel im Bereich Mobilität und Verkehr.

 
v.l.n.r.: Prof. Dr. Hubertus Franke (Ostfalia Hochschule), Dr.-Ing. Jan Schmidt und Marco Lohmeier (Peiner Träger GmbH), Vivien Hoffmann (Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH), Thomas Ahlswede-Brech (Allianz für die Region GmbH). Foto: iTUBS

Transfernale: Einblick in die Forschungsbereiche der intelligenten Logistik an der Ostfalia

Im Rahmen der Transfernale vom 24. April bis 4. Mai gab Prof. Dr. Hubertus Franke, Leiter des Instituts für Logistikoptimierung (LOGO) am Campus Salzgitter, einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschungsbereiche der intelligenten Logistik.

Es ging unter anderem um Logistik 4.0 im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und die damit einhergehenden Entwicklungen. Dabei sieht Franke zukünftig viele Herausforderungen: „Man muss Oberhand über die künstliche Intelligenz in der Logistik behalten, denn Sicherheitsfragen dürfen nicht vernachlässigt werden."

Die von der Allianz für die Region und der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH (iTUBS) organisierte Transfernale bietet eine Plattform, auf der sich Wirtschaft und Wissenschaft austauschen und Synergien schaffen können. Konkret soll der Technologie- und Wissenstransfer im Kontext der Transformation in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie gestärkt und die Kooperationsbeziehungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in SüdOstNiedersachsen gefördert werden.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

 
Die Studierenden informieren sich bei der DB Netz AG in Hannover. Foto: Brey

Zukunftsgerechte Logistik: Exkursion zum MegaHub Lehrte

Ende April unternahmen die Studierenden der Verkehrsstudiengänge unter Organisation von Prof. Dr. Marco Brey vom Institut für Verkehrsmanagement eine Exkursion zu bahnbezogenen Zielen in der Region Hannover. Erste Station war die Betriebsleitzentrale der DB Netz AG in Hannover. Vortrag und fachliche Erläuterungen stimmten auf die nachfolgende Besichtigung vor Ort ein und skizzierten den Hintergrund zu Entstehung und Aufgabengebiet des MegaHubs am Standort Lehrte.

Next Stop: MegaHub Lehrte – das aktuell schnellste Umschlagsterminal für den Kombinierten Verkehr in Deutschland. Hier kommt modernste Technik zum Einsatz, die neuesten Methoden der Automatisierung, Digitalisierung und Elektromobilität. Technisches Herzstück ist die Sortieranlage mit fahrerlosen Transportsystemen, den sogenannten Automated Guided Vehicles. Interessant auch die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei Energieverbrauch, Lichtabstrahlung und Gewässerschutz.

Alle Teilnehmenden bekamen hier einen umfassenden Einblick in zukunftsgerechte Logistik im Kombinierten Verkehr.

 
Foto: Martens

Verkehrslogistik – ein Fachartikel im ti-Magazin

Bei der Auftragsvergabe für den klassischen Warentransport ist meist der Preis ausschlaggebend. Regionale Logistik-Anbieter stehen in harter Konkurrenz zu billigeren Anbietern. Eine engere Kundenbindung kann hierbei Vorteile schaffen. Wichtigen Input dazu liefert die Ostfalia: Prof. Dr. Samir Saleh vom Institut für Logistikmanagement hat in einem Fachbeitrag für das ti-Magazin acht Marketing-Instrumente zusammengefasst, die für eine bessere Verankerung der Kunden beim Dienstleister helfen können.

Die aktuelle Ausgabe des ti-Magazin mit dem Schwerpunkt auf Verkehrslogistik gibt es auf der Website wissenhochn.de.

 

Neues von der Ostfalia

Quelle: Ostfalia

Tag der Lehre: „Lebendige Lehre – Lebendiger Campus“

Am 7. Juni 2023 findet der diesjährige Tag der Lehre am Campus Salzgitter statt.

Die Veranstaltung lenkt den Blick auf einen wesentlichen Schwerpunkt der Tätigkeiten an der Ostfalia: Die Hochschullehre. Am Tag der Lehre will sich die Ostfalia Hochschule Zeit dafür nehmen, Ideen für die Bewältigung dieser wichtigen Aufgabe vorzustellen. Lehrende erhalten die Möglichkeit, Anregungen zu bekommen und sich fach-, fakultäts- und standortübergreifend mit anderen Lehrenden auszutauschen.

Im Rahmen des Tag der Lehre werden außerdem die Ostfalia Lehrpreise verliehen.

 
Quelle: Musikschmiede/Ostfalia

Ostfalia Musikschmiede feiert Campus Open Air am 2. Juni

Die Ostfalia Musikschmiede ist wieder da und präsentiert das Campus Open Air 23 in Kooperation mit dem Kulturzentrum Hallenbad Wolfsburg.

Wann: Freitag, 2. Juni ab 16 Uhr, nach dem Open Air gibt es eine Aftershow Party im Sauna-Klub mit Live Musik
Wo: Im Biergarten des Hallenbads, Schachtweg 31, 38340 Wolfsburg; bei Regen drinnen
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Event und den Bands finden Sie hier: https://musikschmiede.org

Für Studierende: Lust auf Musikschmiede? Das Team sucht MusikerInnen und Nicht-MusikerInnen. Schreiben Sie eine Mail an musikschmiede@ostfalia.de.

 
Quelle: Ostfalia

Online-Fachtagung zu Escapespielen in der Lehre

Escapespiele um gute Lehre noch besser zu machen?! Das Projekt lädt alle Interessierten herzlich zu der Online-Fachtagung mit Workshops zu Rätseln, Geschichten, Evaluation von Spielspaß und Containerlösungen am 6. Juni 2023 ein. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Überlegungen, was ein gutes Escapespiel ausmacht und wie sie fächerübergreifend als Lehrmittel angewandt werden können. Die Anmeldung ist bis zum 26. Mai unter https://blogs.sonia.de/chemification/die-tagung möglich.

Das Projekt Chemification wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

 

Der nächste Newsletter erscheint Mitte Juni 2023!

 

Ein studentisches Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Newsletter abmelden
online Version