Campus38-Newsletter: Neues aus Salzgitter | September 2022

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-FreundInnen, liebe Studierende,

gestern sind wir gemeinsam in das Wintersemester 2022/2023 gestartet. Wir heißen die StudienanfängerInnen nochmals herzlich willkommen an der Ostfalia! Darüber hinaus wünschen wir Ihnen allen ein erfolgreiches und spannendes Semester.

Hier ein kleiner Ausblick was am Campus Salzgitter und an der Ostfalia so los ist:

> Campus-Welcome-Day und offizielle Erstsemesterbegrüßung
> Alumni Talks im Oktober
>Ausschreibung des Wissenschaftlichen Nachwuchspreises
> Umfrage zur Fahrradnutzung des Forschungsteams Radverkehr


Unten gelangen Sie zur Online-Version. Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Campus38-Team

 

Neues aus Salzgitter

In eigener Sache: Newsletter am Campus Salzgitter

Im Sommersemester 2022 haben hat die Fakultät eine Neuorganisation der Newsletter vorgenommen. Alle Neuigkeiten über Projekte, Veranstaltungen, Gastvorträge, Publikationen etc. werden nun im Rahmen der Newsgruppe, die mit MitarbeiterInnen aus allen Instituten der Fakultät besetzt ist, in regelmäßigen Meetings zentral zusammengetragen. Aus den News erstellt Megan Hanisch, wissenschaftliche Mitarbeiterin aus dem Campus38-Team, einen internen Newsletter für alle MitarbeiterInnen und Studierende unseres Standortes. Einen externen Newsletter erstellt weiterhin Frau Witte.

Senden Sie uns gerne Aktuelles und Erwähnenswertes ab sofort an
pr-k@ostfalia.de.

 
Foto: Vakalopoulos/Ostfalia

Begrüßungswoche für Erstsemester am Campus Salzgitter

Der Campus in Salzgitter erwachte in der WELCOME WEEK vom 12. bis 15. September wieder zu neuem Leben. 150 Erstsemester erkundeten in Kleingruppen zusammen mit den MentorInnen ihrer Studiengänge den Campus. Wo finde ich die Mensa, meine Vorlesungsräume und ProfessorInnen? Wie komme ich zur Bibliothek und viele weitere Fragen konnten beantwortet werden.

Am Freitag, den 16. September begrüßten der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die MentorInnen circa 220 Studierenden beim WELCOME DAY. Mit zahlreichen Aktionen, einer Rallye über den Campus und den Spielen der studentischen Vereine wurde ein buntes Programm geboten. In der Lohnhalle haben sich auf dem Markt der Möglichkeiten die hochschulinternen und externen Einrichtungen vorgestellt. Der Tag diente dem Knüpfen neuer Kontakte und konnte einen ersten Eindruck vermitteln, was das Studierendenleben in Salzgitter so zu bieten hat.

 
Foto: Vakalopoulos/Ostfalia

Der Campus Salzgitter begrüßt 380 neue Studierende

Zum Wintersemester 2022/23 haben haben sich insgesamt 380 Erstsemester für einen Bachelor- oder Masterstudiengang in den Bereichen Verkehr, Sport, Tourismus und Medien entschieden. Am Montag, den 19. September hießen Volker Küch, hauptberuflicher Vize-Präsident für Personal und Finanzen der Ostfalia, der Bürgermeister der Stadt Salzgitter, Stefan Klein, und der Dekan der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien, Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, die neuen Studierenden des Standortes Salzgitter herzlich willkommen. Nach der offiziellen Begrüßung mit Vorstellung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) sowie des Informationssystems der Fakultät OFIS-K, folgten die studiengangsspezifischen Erstsemesterbegrüßungen.

Die Erstsemesterbegrüßung aller Studiengänge wurde aufgezeichnet und demnächst auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht.

 
Quelle: Ostfalia

Auftakt der Alumni Talks am Campus Salzgitter im Oktober

Am 5. und 6. Oktober sowie am 11. und 12. Oktober finden erstmals Alumni Talks in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien statt. In 20-minütigen Impulsvorträgen geben unsere AbsolventInnen Einblicke in ihr Arbeitsumfeld, den beruflichen Werdegang und berichten von ihren Erfahrungen. Das Format soll Studierenden die Möglichkeit bieten, die facettenreichen Berufsmöglichkeiten nach ihrem Abschluss kennenzulernen und sich mit unseren Alumni auszutauschen. Pro Studiengang wird es drei bis vier aufeinanderfolgende Vorträge geben.

Die Veranstaltung findet online über BigBlueButton statt. Die Termine der einzelnen Studiengänge finden Sie hier: https://www.ostfalia.de/alumni-talk

 

Neues aus den Medienstudiengängen

Foto: Heyer/Ostfalia

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis für die besten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschungsarbeiten an der Ostfalia

Die Ostfalia Hochschule legt großen Wert auf eine hohe Forschungsqualität, die Studierende in (Lehr-)Forschungsprojekten oder zum Abschluss ihres Studiums in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten zeigen können. Ziel des Nachwuchswettbewerbs ist es, bis zu drei hervorragende Forschungsarbeiten zu würdigen, die aus wissenschaftlicher und/ oder angewandter Sicht herausragen.

Wer? Teilnahmeberechtigt sind alle Studierende und AbsolventInnen der Ostfalia Hochschule, die im Zeitraum vom 01. Oktober 2021 bis 30. September 2022 eine Forschungs-, Bachelor- oder Masterarbeit im Fachgebiet „Medien- und Kommunikationswissenschaft“ geschrieben haben. Dazu können auch (herausragende) wissenschaftliche Studien-, Haus- oder Projektarbeiten zählen.
Neben der Möglichkeit von Eigenbewerbungen gibt es ein Vorschlagsverfahren. Vorschlagsberechtigt sind alle PrüferInnen der Ostfalia Hochschule. Voraussetzung zur Teilnahme ist zudem die Bereitschaft der Nominierten, den Preis an der Ostfalia Hochschule im Rahmen des Ostfalia Medienforums am 7. Dezember 2022 entgegen zu nehmen.

Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 15. Oktober 2022 (formlos) per E-Mail zu richten an Dr. Jörg Hagenah. Neben der Arbeit als PDF-Datei können (falls vorhanden) Benotung, Gutachten, Stellungnahmen und ggf. ein Abstract eingereicht werden.

Alle Informationen zum Nachlesen finden Sie hier: https://www.ostfalia.de/cms/de/imm/studium/wissenschaftlicher-nachwuchspreis/

 
Foto: Sommer/Ostfalia

Professur und Karriereperspektiven an Fachhochschulen

Welche Karrieremöglichkeiten haben KommunikationswissenschaflerInnen an Fachhochschulen (FH)? Insbesondere Kommunikations- und Medienstudiengängen etablieren sich zunehmend mit interessanten Spezialisierungen an Hochschulen und bieten so auch für Lehrende neue Chancen. Mitte September war Dr. Denise Sommer,  Professorin für Theorie der Kommunikations- und Medienwissenschaft, in Salzburg bei den kommunikations- und medienwissenschaftlichen Tagen zu Gast. Gemeinsam mit Prof. Mag. Dr. Christina Ortner von der Fachhochschule Oberösterreich, leitete sie einen Workshop für den Mittelbau zum Arbeitsalltag und zu Karriereperspektiven an Fachhochschulen in Österreich und Deutschland.
Die kommunikations- und medienwissenschaftlichen Tage haben erstmals als Dreiländertagung stattgefunden und wurden gehostet von den Mittelbauinitiativen der drei Fachgesellschaften aus Deutschland, Schweiz und Österreich.

Übrigens: Auch die Ostfalia Hochschule arbeitet daran, den Job FH-Professur sichtbarer zu machen – unter anderem in dem Projekt PRoProf. Im Rahmen des Programms fördern Bund und Länder Konzepte für neue Wege zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Nachwuchses an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

 
Foto: Hanisch/Ostfalia

Whitepaper zu Fake News und Denialism in der Internen Kommunikation

Prof. Dr. Lisa Dühring und Kommunikationsmanagement-Studentin Carolin Otremba präsentierten auf der VOICES Konferenz, der größte Konferenz für Interne KommunikatorInnen im deutschsprachigen Raum, Ergebnisse aus ihrer Studie über Fake News und Denialism in der Internen Kommunikation.

Den Vortrag in voller Länge kann man sich auf Youtube anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=QzdjhUuuKes. Das Whitepaper zur Studie ist hier kostenlos herunterzuladen.

 
Foto: Franze/Ostfalia

5. Ausgabe des Campus38 Magazins im Sommer erschienen

Pünktlich zur Klausureinsicht am 5. Juli ist das 5. Campus38 Magazin erschienen. Studierende im zweiten und vierten Semester haben erneut in der Lehrproduktion Print bei Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog innerhalb von dreieinhalb Monaten ein junges Magazin produziert. „2022 haben wir die Komplexität dadurch erhöht, dass wir interdisziplinär gearbeitet haben. Mit dem geschätzten Kollegen Klaus Neuburg, Professor im Mediendesign und den beiden großartigen Mediendesign-Studierenden Anton Rusch und Jannes Ulbrich haben wir das 5. Campus38-Magazin dabei gleichsam neu erfunden“, erklärt Prof. Dr. Ollrog.

Die Lehrredaktion lebte von einem Ringen um Form und um Inhalt: Immer leidenschaftlich und auf der Suche nach der bestmöglichen Lösung. Das Ergebnis: Eine neue Ästethik, eine neue Haptik und ein veränderter Blattrhythmus. Auf 84 Seiten finden Sie unter anderem ein Interview mit einem Kriegsreporter in der Ukraine, kritische Auseinandersetzungen mit der Situation der Volksparteien und dem wahnwitzigen Hype um die Formel 1. Aber auch das wilde Studierendenleben, Meddl und Techno sind Themen des diesjährigen Magazins mit dem Titel über leben. Der Titel klammert das Viele, das Unterschiedliche, das Schwere und das Leichte im Leben, das sich im Magazin wiederfindet.

Das Campus38 Magazin ist an allen Ostfalia-Standorten an den üblichen Auslagestellen zu finden und liegt im Raum Salzgitter und Braunschweig aus. Außerdem ist das Magazin auch online unter www.campus38.de/magazin  im eReader zu lesen sowie als pdf-Datei herunterzuladen.

 

Neues aus den Sport- und Tourismusstudiengängen

Foto: Roberg/Ostfalia

Discgolf am Welcome Day für Erstsemester

Zum Abschluss der Welcome Week für die Erstsemester am Campus Salzgitter hat sich der Studiengang Sportmanagement etwas Besonderes ausgedacht: Am Nachmittag ging es zum Discgolfen an den Salzgittersee. Bei dem Frisbeesportspiel haben die zukünftigen Sportmanager versucht, mit möglichst wenigen Würfen den Parcours auf der Insel im Salzgittersee zu durchspielen.

16 Sportmanagement-Studierende nahmen an der sportlichen Aktivität mit anschließender Preisverleihung teil. Begleitet wurden die Erstsemester von den diesjährigen MentorInnen Maja Wiesselmann und Johannes Hambrügge.

 

 
 

Neues aus den Verkehrs- und Logistikstudiengängen

Team Radverkehrsmanagement/Ostfalia

Umfrage zur Fahrradnutzung des Forschungsteams Radverkehr

In den letzten Jahren sind so viele Fahrräder verkauft worden wie nie zuvor. Die Anschaffung eines neuen Fahrrades bietet neue attraktive Möglichkeiten des Unterwegsseins. Frau Professor Dr. Jana Kühl und ihr Team Radverkehr führen daher eine Online-Befragung durch, die die Frage beantworten soll, ob der Fahrradboom der Beginn einer Mobilitätswende ist. Im Detail möchte das Forschungsteam erfahren, welche Gründe ausschlaggebend für einen Fahrradkauf sind und wie das Fahrrad genutzt wird.

Die Umfrage richtet sich insbesondere an Personen, die sich in den letzten drei Jahren ein Fahrrad angeschafft haben. Aber auch langjährige FahrradbesitzerInnen sind herzlich eingeladen teilzunehmen und von der eigenen Fahrradnutzung zu berichten. Ende des Jahres werden die Ergebnisse auf der Internetseite der Ostfalia veröffentlicht.

Hier können Sie an der Befragung teilnehmen. 

 
Andreas Kuhnert von der Ostfalia bereitet das Schallpegelmessgerät für die Messung mit den Schülerinnen und Schülern des Wilhelm-Gymnasiums an der Kurt-Schumacher-Straße vor. Foto:Eggeling/Ostfalia

Institut für Verkehrsmanagement und Siemens veranstalten Aktionstag am Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

„Barrieren“ im Straßenverkehr ausfindig machen, autonomes Fahren simulieren und eine Schallpegelmessung durchführen und mehr stand am Aktionstag „Zukunftsperspektiven der Mobilität“ für Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Gymnasiums Braunschweig auf dem Programm. Die angebotenen Workshops gliederten sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. So waren der Radverkehr, die Digitalisierung in der Mobilität, die Barrierefreiheit im Verkehr, die Verkehrsökologie, die zukünftigen Antriebstechnologien der Bahn und Herausforderungen in der Schienenverkehrstechnik Inhalte des Aktionstags. „Mit dem Programm wollen wir einen praxisnahen Einblick in das Thema Mobilität der Zukunft geben, Lösungsansätze für eine veränderte Mobilität vorstellen und die Schülerinnen und Schüler dazu animieren, auch selbst Ideen für neue Wege zu entwickeln“, erklärt Ostfalia-Mitarbeiter Andreas Eggeling, der das Projekt seitens der Hochschule koordiniert. „Mit Siemens Mobility konnten wir dazu einen tollen Partner aus dem Bereich der Schienenverkehrstechnik aus Braunschweig gewinnen.“

Der Mobilitätstag wurde filmisch begleitet, das kurze Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal Ostfalia Campus Salzgitter: https://www.youtube.com/watch?v=O4tgDTMT5Dk.

 

Neues aus der Ostfalia

Fachtagung der Fakultät Soziale Arbeit: Schulische Integration in Europa

Am Freitag, den 23. September 2022 findet die Fachtagung "In diesem Klassenzimmer darf nur Deutsch gesprochen werden – europäische Perspektiven auf Flucht und Herkunft" der Fakultät Soziale Arbeit statt. Auf der Online-Tagung soll es um die Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Integration im europäischen Vergleich gehen. Interessierte, WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und VertreterInnen der Bildungspolitik sind herzlich eingeladen, sich zu vernetzen und zu diskutieren. Studierende der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule stellen in einer Postersession ihre Praxisprojekte vor.

Die Veranstaltung startet um 9.00 Uhr und endet um 16.15 Uhr. Ostfalia-Angehörige können sich noch heute anmelden! Ausführliche Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

 

Ein studentisches Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Newsletter abmelden
online Version