In diesem Jahr wurde im Rahmen des Ostfalia Medienforums am 7. Dezember zum zweiten Mal der Campus38-Preis für herausragende journalistische Arbeiten in den Medienstudiengängen verliehen. In den Kategorien Audio, Print, TV, Crossmedia und Doku wurden die besten Beiträge des Jahres ausgezeichnet. Hier findet ...
Reisen, die Arbeit im Hospiz oder ein eigenständiges Leben trotz geistiger Einschränkung – Glück bedeutet für jeden Menschen etwas Anderes. Denn Glück ist persönlich und unzertrennlich mit eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen verbunden. Wir haben Menschen begleitet, die uns von ihrem individuellen Glück ...
Die meisten Übergriffe passieren in einer Beziehung. Sexualisierte Gewalt an Frauen ist keine Seltenheit. In der vierten Episode der Serie „Die Angst vor dem Übergriff“ besucht Campus38 den Frauennotruf Hannover und erfährt was passiert, wenn betroffene Frauen und Mädchen Hilfe brauchen.
Unangenehme Situationen oder die Angst alleine nach Hause zu gehen – was Alltag vieler Frauen ist, können Männer oft nicht nachempfinden. In Episode 3 unserer Doku-Serie “Angst vor dem Übergriff” beschäftigen sich unsere Autorinnen mit der Frage: Was können Männer tun, damit Frauen sich in Zukunft sicherer ...
Unangebrachte Kommentare oder körperliche Belästigungen macht der Instagram-Kanal Catcalls of Hannover mit Hilfe von Kreide öffentlich sichtbar. In Episode 2 der Serie „Angst vor dem Übergriff” erklärt Campus38 die Arbeit und Vorgehensweise von Aktivistin Lisanne Richter. Sie kreidet an und fordert ...
Bus fahren, die Schule besuchen, einkaufen gehen: Für die meisten von uns sind das alltägliche Dinge, die wir ganz selbstverständlich unternehmen. Für Romy (Name geändert) hingegen waren diese Aktivitäten jahrelang ein stetiger Kampf. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt und wie sie ...
Wut ist impulsiv, Wut ist ehrlich und Wut ist individuell. Doch warum fühlt der Mensch manchmal diese unerbittliche Wut? Ist es Hilflosigkeit, Frustration, Ungerechtigkeit? In Folge 4 unserer Doku-Serie „Emotionen“ erzählen Irmtraud Henze und Pfarrer Stefan Lampe von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit ...
Liebe zu den Eltern, die erste große Liebe, sich jeden Tag neu in sein Leben verlieben. Die Liebe ist ein tiefgreifendes Gefühl und ein bedeutsamer Begriff. In Folge 3 der Serie „Emotionen“ öffnen Irmtraud Henze und Pfarrer Stefan Lampe ihr Herz und geben persönliche Einblicke in ihre Liebeswelt.
„Wir haben das ganze Leben gelernt, zuzupacken. Aber es ist ganz schwer, bestimmte Dinge loszulassen“, sagt Pfarrer Stefan Lampe und spricht in Folge 2 unserer Doku-Serie „Emotionen“ offen über seine Ängste. Irmtraud Henze erzählt welche Dinge und Situationen ihr heute noch Angst bereiten und welche sich ...
Was bringt einen zum Lachen? Was ist überhaupt Freude? Wie fühlt sie sich an? Pfarrer Stefan Lampe und Irmtraud Henze sprechen in Folge 1 unserer Serie „Emotionen“ über ihr persönliches Empfinden von Freude, welche Situationen sie zum Lachen bringen und wie sich Freude im Laufe des Älterwerdens verändern ...
Ein filmisches Projekt erzählt von über 130 StudentInnen der Ostfalia Hochschule aus den Studiengängen Medienkommunikation und Medienmanagement. Per Videotagebuch berichten sie innerhalb des Sommersemesters 2020, wie sie kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens ...
Deutschland befindet sich seit gut eineinhalb Jahren im Krisenmodus. Lockdown light, kleine Öffnungsschritte, ein schleppender Impfstart und nicht zuletzt der harte Lockdown. Spannend bleibt die Frage, welche langfristigen Folgen die Corona-Pandemie für verschiedene Bereiche des öffentlichen Zusammenlebens ...
Stirbt Plattdeutsch aus, dann stirbt eine ganze Kultur. Nur noch wenige sprechen die charmante Sprache, wie Majanko Bauer, Gewinner eines plattdeutschen Bandcontests. Rolf Ahlers, der sein Leben lang die Sprache pflegt und Sylvie Gühmann, die Bücher über ihre Wurzeln in Ostfriesland schreibt.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.