Fünf Jahre Campus38

Im Oktober 2017 startete Campus38.de. Zum fünfjährigen Geburtstag unseres Projekts blicken wir erstmals zurück auf eine Entwicklung, die als journalistische Webseite begann und heute zu einer multimedialen Marke geworden ist.

Im Wintersemester 2017/2018 – etwa vier Wochen nach Vorlesungsbeginn – ging Campus38 live. Initiiert und aufgebaut wurde Campus38 vom Institut für Öffentliche Kommunikation der Ostfalia Hochschule, insbesondere durch Marc-Christian Ollrog, Professor für Journalistik und Andreas Kölmel, Professor für Medienproduktion. Als Lehrredaktionsprojekt am Campus Salzgitter der Ostfalia Hochschule gedacht, löste es das Ostfalia Hochschulradio (OHR) und Studi38TV ab. Inzwischen hat sich Campus38 zu einer multimedialen und crossmedialen Plattform in der Postleitzahlregion 38 für journalistische Arbeiten von Studierenden entwickelt. Neben der Website Campus38.de, dem gedruckten Campus38-Magazin, und den Social-Media-Kanälen wurde 2021 auch erstmals der Campus38-Preis verliehen.
Das Themenspektrum ist bunt – im Mittelpunkt stehen relevante Themen aus der Region 38, aber auch gesamtgesellschaftlich Beiträge rund um das Leben und Studium junger Menschen. Mit Rückblick auf den Start des Projekts hat es sich weniger zu einem oppositionistisch angehauchten Campusmedium, im Sinne einer kritischen Unizeitung gegenüber der eigenen Institution entwickelt, sondern mehr zu einem regionalen Medienangebot für junge Leute zwischen 20 und 30 Jahren. Campus38 füllt hiermit zunehmend eine Lücke im schwindenden Angebot des Regionaljournalismus.
Die Plattform ermöglicht seitdem jedes Semester über 350 Medienstudierenden der Ostfalia die Möglichkeit ihre journalistischen Arbeiten zu veröffentlichen – stets nach den gültigen Qualitätsregeln des Journalismus. Recherchiert, konzeptioniert, produziert und bearbeitet werden die Beiträge in den curricular verankerten medienspezifischen Lehrredaktionen der Studiengänge Medienkommunikation (B.A.), Medienmanagement (B.A.) und mittlerweile auch in medienpraktischen Seminaren des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement (M.A.). Je nach Lehrredaktion können Studierende Beiträge in Print, Audio, TV oder multimedial produzieren. ProfessorInnen mit langjähriger Erfahrung in der Medienbranche und renommierten Medienunternehmen sowie weitere Dozierende begleiten und unterstützen sie dabei.
Nach der Etablierungsphase von Campus38.de erschien im Sommer 2018 erstmals das Campus38-Magazin – gedruckt und als E-Paper. Das Magazin wird von Studierenden des Studiengangs Medienkommunikation aus dem zweiten und vierten Semester in der Lehrredaktion Print produziert. Im Magazin werden die besten Textbeiträge der Lehrredaktion gebündelt und in ein junges, unabhängiges Magazin gesetzt. Inzwischen hat sich die Campus38-Magazin-Produktion zu einem interdisziplinären Projekt weiterentwickelt. Es beteiligen sich auch Studierende des Studiengangs Mediendesign (B.A.), der ebenfalls am Campus Salzgitter angeboten wird, am Magazin. Das jährlich zum Abschluss des Sommersemesters und mit einer Auflage von 3.000 Stück erscheinende Magazin wird in der Region 38 verteilt.
Zu einem Steckenpferd haben sich im Verlauf der letzten fünf Jahre die audiovisuellen Langformate wie Reportagen, Dokumentationen und Dokumentarfilme entwickelt. Filmbeiträge mitunter bis zu einer Länge von 60 Minuten sind auf Campus38.de zu sehen. Die besten präsentiert die Ostfalia Hochschule jedes Jahr auf dem Braunschweig International Film Festival. Mit ihrer filmischen Abschlussarbeit, einem Dokumentarfilm, hat es eine Absolventin sogar zum Mountain Festival Graz nach Österreich geschafft.  Bis heute – Stand Dezember 2022 – sind etwa 1300 Beiträge auf Campus38.de veröffentlicht. Darunter sind seit 2019 auch Talkshows, die im fakultätseigenen TV-Studio gemeinsam von Studierende der Studiengänge Medienkommunikation und Medienmanagement konzeptioniert, moderiert und produziert werden. Daneben erscheinen auch Audiobeiträge und zunehmend Podcasts, die im 2020 eröffneten Hörfunk-Studio entstehen können.

Studierende und Campus38

Die Studierenden produzieren nicht nur die Inhalte, sondern betreuen und coachen sich im Entstehungsprozess auch gegenseitig redaktionell – durch Instrumente des modernen Redaktionsmanagements wie Themenkonferenzen, Überprüfungsrecherche der Fakten (Fact-Checking), mehrfache inhaltliche Feedback-Schleifen, formelle Korrekturen sowie die Prüfung von Urheberrechtsfragen, aber auch durch Techniksupport für die Mikrofon- und Kameranutzung. Für die Qualitätssicherung auf Campus38 sorgen neben den Mitarbeitenden am Institut für Öffentliche Kommunikation maßgeblich auch Studierende selbst – als studentische Hilfskräfte. Sie wirken aktiv an der Weiterentwicklung der Campus38-Seite mit – inhaltlich wie gestalterisch und beteiligen sich an PR-Maßnahmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Social-Media-Kanälen auf Instagram, Facebook und Twitter. Insbesondere auf Instagram werden die neuesten Beiträge angeteasert. Auf dem Campus38-Instagramprofil mit rund 1200 Followern sind mittlerweile etwa 600 Postings publiziert.  Hier zeigt sich, dass sich die Studierenden mit ihren Projekten und Campus38 identifizieren. Die Studierenden teilen und verlinken die Beiträge mit Stolz auf ihren eigenen Social-Media-Profilen. Der zusätzliche Mehrwert für die Studierenden: Sie können ihre Erfahrungen und Beiträge auch als Referenz bei der Bewerbung für Praktika und für den Berufseinstieg nutzen.
Der bisher letzte Meilenstein ist der 2021 ins Leben gerufene Campus38-Preis. Der Jury-Preis würdigt herausragende journalistische Arbeiten, die in den Medienstudiengängen der Ostfalia Hochschule entstehen und auf Campus38 veröffentlicht wurden. Er wird nun jährlich im Rahmen der Medienfachtagung ‚Ostfalia Medienforum‘ verliehen. Ausgezeichnet durch interne und externe Jurymitglieder aus Medienpraxis und Hochschullehre werden die besten Beiträge des vergangenen Jahres in den Kategorien Doku, TV, Print, Audio und Crossmedia.

Auf zum nächsten Jubiläum

Die vergangenen fünf Jahren waren vom Anspruch geprägt, Campus38 als journalistische Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln. Parallel zum 2017 gegründeten Institut für Öffentliche Kommunikation der Ostfalia Hochschule ist Campus38 sukzessive gewachsen. Als reine Website gestartet ist Campus38 mittlerweile zu einer journalistischen Marke geworden, die den Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur Veröffentlichung ihrer journalistischen Arbeiten bietet. Auf zum nächsten Jubiläum!

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Die Verlorene Zeit

Müde, überfordert, gefangen in der Dauererreichbarkeit. Endlose Geschichten und Universen, in die wir abtauchen könnten, wir entscheiden uns für TikTok. Wie finden wir den Eingang zurück in die friedliche Welt der Bücher, weit weg von der Gleichzeitigkeit unserer heutigen Realität?
VON Liza Löfstedt
Mehr lesen

Faszination Trash-TV

„Are You the One“, „Das Sommerhaus der Stars“ oder „Der Bachelor“ sind Trash-TVFormate, von denen sicherlich die meisten bereits gehört haben. Regelmäßig kommen neue Sendungen auf allen möglichen Streaming-Plattformen dazu. Dabei gilt das alte Trash-TV-Konzept: Hauptsache kontrovers, Hauptsache polarisierend.
VON Lena Kurz