Immer häufiger kriegen wir die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Doch wie können wir unseren Lebensstil anpassen, um nachhaltig und naturverbunden zu leben? Klemens Jakob hat eine Antwort gefunden und lebt seit 2017 autark in seinem selbstgebauten „Ownhome“.
Fachkräftemangel herrscht fast überall in Deutschlands Gastronomien. Auch Alexander Scharf hatte in seinem Gastrounternehmen damit zu kämpfen, doch mit einem radikalen Umdenken in der Führungsetage konnte er dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Aus dem Campus38 Club gibt es eine neue Beitragsreihe: den Podcast „ein Kaffee mit…“. Anlässlich des 30. Jubiläums wurde eine Spezialfolge mit dem Dekan Prof. Dr. Rau aufgenommen.
Wer die Augen offen hält, kann am Ostfalia Campus in Salzgitter noch die Spuren vergangener Zeiten entdecken. Wo seit 30 Jahren täglich Vorlesungen stattfinden, wurden bis in die 1960er Jahre Millionen Tonnen Eisenerz abgebaut – und dutzende Bergleute fanden den Tod.
Nur ein Bruchteil der FirmengründerInnen sind Frauen. Woran liegt das? Die beiden Gründerinnen Mira Jago und Gesa Schöning machen Frauen Mut, an sich selbst zu glauben.
Gift für die Seele – wenn ein Partner den anderen kontrolliert und unterdrückt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Wie fühlt sich eine toxische Beziehung an und wie können es Betroffene aus dem Teufelskreis rausschaffen?
Als der Krieg in der Ukraine begann und die ersten Flüchtlinge nach Wolfenbüttel kamen, hat der Fotograf Henning Kramer Passbilder für diese angefertigt. Das war der Beginn einer andauernden Freundschaft zwischen ihm und einer ukrainischen Familie.
Im April 2021 verschwand der damals 51-Jährige Karsten Manczak, bis heute fehlt jede Spur von ihm. Dem Gericht zufolge wurde er von einem guten Freund der Familie umgebracht. Doch der Täter schweigt beharrlich. Die Familie organisiert deshalb öffentliche Suchaktionen und hofft, ihren geliebten Ehemann und ...
Moritz Jens, Janika Ruchartz und Moritz Tolle sind drei junge Erwachsene, die aufgrund ihrer psychischen Krankheiten einen Teil ihrer Kindheit und Jugend in Kliniken und betreuten Wohngruppen verbracht haben. Über einen Alltag zwischen leidvollen Erinnerungen und schönen Augenblicken auf dem Weg in die eigene ...
Eleganz, Disziplin und Frustration. Tennis gehört zu den populärsten Individualsportarten weltweit, doch nur die wenigsten Nachwuchstalente schaffen tatsächlich den Sprung zum Tennisprofi.
Bei der Freiheitsdressur herrschen Harmonie und ein enges Zusammenspiel feinster Signale zwischen Pferd und Mensch. Malika Mayr demonstriert diese Verbindung zwischen ihr und ihren Pferden. Die Pferdetrainerin tritt mit ihrer Freiheitsdressur bei den German Masters in Stuttgart auf.
Wir alle kennen und haben Angst - das ist auch gut so. Manchmal grenzt sie uns aber zu sehr ein und stiehlt uns Lebensqualität. Aus diesem Grund stelle ich mich meiner Höhenangst und versuche, diese mit den Ratschlägen eines Arztes zu überwinden.
Im Braunschweiger Prinzenpark wird bei den Freien Turnern seit vielen Jahren Fußball gespielt - sowohl leistungsbezogen, als auch der einfache Freizeitkick. Die Verantwortlichen erzählen uns, was ihren Verein so besonders macht.
Seit Anfang 2022 veranstaltet Yusuf, Gründer von Stand-Up-Comedy Braunschweig, in Zusammenarbeit mit lokalen Cafés und Bars wöchentliche Open-Mic-Shows. Sein Ziel: Das Publikum mit authentischem Humor begeistern.
Anlässlich des 125. Jubiläums der Braunschweiger Straßenbahn sendet ein Radioteam live aus einer alten Straßenbahn. Campus38 war dabei, auch auf der Fahrt durch die Stadt.
Sebastian Forks Café ist nicht nur ein Ort für Liebhaber von hochwertigem Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, sondern auch für Entwicklung, Aktivitäten und Veranstaltungen. Was ist das Besondere an dem Wolfsburger Café und wie funktioniert eigentlich der Prozess der Kaffeeröstung?
Statuen aus Afrika, Schwerter aus China, Gemälde aus jüdischem Familienbesitz:. Museen sind voll von Ausstellungsstücken, die ihnen nicht gehören. Aus diesem Grund versucht die Provenienzforschung die ursprünglichen BesitzerInnen ausfindig zu machen und die gestohlenen Kunstwerke zurückzugeben.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.