Immer mehr Menschen flüchten aus dem ländlichen Raum in die Stadt, in der Hoffnung dort bessere Arbeitsplätze und -bedingungen zu finden. Wie wäre es aber, wenn Pendeln und die damit verbundene Zeit und die Mehrkosten überflüssig werden, indem die Vorteile der Stadt zu den Menschen aufs Land gebracht werden?
Smombies, Phubbing oder auch die „Generation Kopf unten“ – sind heutzutage wirklich alle jungen Menschen so handysüchtig, wie es die Vielzahl an Bezeichnungen vermuten lässt? Kevin Krämer klärt den Begriff Handysucht und fragt Studierende, wie oft und warum sie das Smartphone nutzen.
47.000 Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung werden in Deutschland pro Jahr angezeigt. In Beratungsstellen erhoffen sich viele Opfer Hilfe – doch wie sieht diese überhaupt aus? Psychotherapeutin Christine Linz spricht im Campus38-Interview über Flashbacks, Verarbeitung und der stereotypischen Liege.
Schätzungen zufolge sitzen in jeder deutschen Schulklasse ein bis zwei Kinder, die Opfer von sexuellem Missbrauch geworden sind. Meist sind es vertraute Personen aus dem Familien- oder Bekanntenkreis, die die kindliche Unterlegenheit und Hilf-losigkeit ausnutzen. Campus38 möchte das Thema weiter aus der ...
Opfer sexualisierter Gewalt haben es nicht einfach, über ihre Erlebnisse zu sprechen. Wenn Männer betroffen sind, ist die Hemmschwelle oft noch größer. Campus38 spricht mit einem Berater und einem Forscher: Warum wird Gewalt an Männern oft heruntergespielt und wo gibt es Hilfe für Betroffene?
Besitzlos, keusch und gottesfürchtig: Was bewegt Frauen dazu, ihr Leben in einem Kloster zu führen? Wie gehen sie mit Frustration und Verzicht um? Leonie Kroll hat für Campus38 einen Tag bei den Ordensschwestern aus dem Kloster Marienrode bei Hildesheim verbracht.
Wolfsburg ist eine Pendlerstadt: Rund 75.000 Menschen pendeln täglich in die VW-Stadt – mehr als die Hälfte der Einwohnerzahl. Woran liegt das und wie versucht die Stadtverwaltung dem entgegenzuwirken? Campus38 auf der Suche nach Antworten im Feierabendverkehr am Wolfsburger Hauptbahnhof.
Elektromobilität ist die Zukunft. Zumindest sagen das fast alle öffentlich. Aber warum braucht die Umsetzung dann so viel länger als erwartet? Campus38 fragt eine Studierenden-WG, einen Fahrschullehrer und zwei Experten: Was halten sie von Elektro-Autos?
JägerInnen sind schießlustige Freizeit-TiertöterInnen und haben jedes Jahr tausende unschuldige Waldbewohner aus Spaß auf dem Gewissen? Nicht ganz. Jäger Stefan Kaufmann erklärt die Aufgabe des Waldhegens, warum der Beruf ein Minusgeschäft ist und was an den gängigen Vorurteilen dran ist.
Plastik ist Gift für Organismen – wenn sich nichts ändert, wird es im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische im Meer geben. Besonders im Fokus steht das sogenannte Mikroplastik. Bislang fehlen transparente Gesetze und einheitliche Nachweise. Campus38 erklärt die Problematik.
Auch die Region 38 bekam im vergangenen Jahr mit Starkregenfällen und Hochwasser extreme Wetterlagen zu spüren. Direkte Folgen eines voranschreitenden Klimawandels? Campus38 fragt bei Experten und Klimaschützern aus Braunschweig nach: Wie kann der ökologische Fußabdruck verringert werden?
Braunschweig ist nicht bekannt als Hochburg des Fahrraddiebstahls, dennoch stieg die Anzahl der Diebstähle im vergangenen Jahr um 25 Prozent. Lohnt sich die Mühe, ein gestohlenes Fahrrad bei der Polizei zu melden und wie können Studierende ihr Fahrrad am besten schützen? Campus38 hakt nach.
Antibiotika helfen zuverlässig gegen bakterielle Infektionen – wenn sie richtig eingesetzt werden. Dass nach der Einnahme kein Alkohol konsumiert und kein Sport gemacht werden soll, ist hinlänglich bekannt, doch bestehen weitere Risiken bei der Behandlung mit Antibiotika.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.