Inklusion - nicht Menschen mit Behinderung passen sich an, sondern die Gesellschaft gestaltet Strukturen für alle. Zumindest in der Theorie. Claus Mohr und Klaus Müller-Wrasmann erklären, wieso wir mit diesem Vorhaben noch lange nicht am Ziel sind.
Corona, Krieg und Klimakatastrophe - das Aufeinanderfolgen existenzieller Krisen belastet vor allem die Generation Z. Ein Talk mit Emilie Knapsende von Fridays for Future und Jan Brüninghaus von der Jungen Union Salzgitter über das Leben in einer Zeit das kollektiven Krisenmodus.
Die HelferInnen der DRK-Kaufbar Braunschweig unterdrücken hinter ihrem hilfsbereiten Lächeln ihre Wut, Angst, Hilflosigkeit und Trauer – und hoffen, dass der Krieg bald vorbei ist.
Wachsende Kundenzahlen, weniger gespendete Lebensmittel und überlastete HelferInnen – das sind nur einige der Probleme, denen sich die Tafeln täglich stellen müssen. Um die Herausforderungen zu bewältigen, müssen sich die Hilfsorganisationen vielerorts anpassen.
Jedes Jahr landen weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Gleichzeitig hungern über 800 Millionen Menschen. Was steckt hinter der Lebensmittelverschwendung und welche Projekte in Deutschland setzen sich für die Rettung der Lebensmittel ein?
Millionen Menschen mussten wegen des Krieges aus der Ukraine flüchten. In dieser Episode unserer Doku-Serie nimmt eine Familie aus Wolfenbüttel Kriegsflüchtlinge auf, bis sie wieder nach Hause können.
Die Nachricht über den Krieg in der Ukraine hat die ganze Welt erschüttert. In der zweiten Episode unserer Doku-Serie „Ukraine Krieg – Die Hilfsbereitschaft der Region 38“ erzählt uns Netta von ihrem Spendenbasar für die UkrainerInnen.
Immer mehr Menschen fehlt das Geld für Lebensmittel. Dennoch landen jährlich tonnenweise davon im Abfall. Die Tafel möchte das ändern. Der Verein sorgt dafür, dass die sonst verschwendeten Lebensmittel an Hilfsbedürftige ausgegeben werden.
Daniel musiziert gerne, wie es viele tun. Er ist Student, wie viele andere auch. Seinen Weg zum Studium gingen vor ihm allerdings die Wenigsten. Denn mit dem Krieg in der Ukraine änderte sich alles für ihn.
Die momentane Inflation macht die Menschen ärmer und der Ukrainekonflikt bringt noch mehr Hilfsbedürftige nach Deutschland. Was für Konsequenzen hat die aktuelle gesellschaftliche Lage für die Braunschweiger Tafel?
Das Jahr 2022 war für die deutsche Bevölkerung voller Herausforderungen und stellte für die neugewählte Regierung gleich eine Zerreißprobe da. Die Koalition aus SPD, Grüne und FDP versprach Aufschwung und Harmonie, doch die Krisen schoben sich vor die Versprechen.
Seit zwei Jahren kämpft die Baubranche mit Materialengpässen, die die Baupreise steigen lassen und die Branche stark belasten. Eine Analyse, welche Problematik dahinter steckt und wer davon betroffen ist.
Die Politik setzt bei der Lebensmittelverschwendung auf die Selbstverpflichtung der Lebensmittelmärkte. Doch ob diese Strategie im Sinne der Abfallreduzierung zielführend ist, bleibt fraglich.
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.