Direkt zu den Inhalten springen

Politik und Debatte

Politik und Debatte Helfen statt verschwenden

Immer mehr Menschen fehlt das Geld für Lebensmittel. Dennoch landen jährlich tonnenweise davon im Abfall. Die Tafel möchte das ändern. Der Verein sorgt dafür, dass die sonst verschwendeten Lebensmittel an Hilfsbedürftige ausgegeben werden.

Politik und Debatte Junge Kommunalpolitiker: Ambitioniert im Kleinen

Neben der Bundestagswahl fand in Deutschland 2021 auch die Kommunalwahl statt. Obwohl Kommunalpolitik weitaus weniger Aufmerksamkeit bekommt, engagieren sich auch hier junge Menschen und übernehmen Verantwortung.

Politik und Debatte Nach der Flut

Im Juli 2021 wurde das Ahrtal in Rheinland-Pfalz von einer schweren Flut überrascht. Das Wasser hat verheerende Zerstörung hinterlassen, die bis heute zu sehen ist. Ein Besuch im Ahrtal, knapp vier Monate nach der Katastrophe.

Politik und Debatte „Hör zu, was die Straßen sagen“ – Deutsch-Rap und Politik vereint

Politische Themen auf rhythmischen Beats. Deutsch-Rap hat mehr mit Politik zu tun, als manch einer vielleicht denken mag. Duc Vu leitet einen Workshop, in dem er SchülerInnen die Politikwelt mit einem ihrer Lieblingsgenres versucht näherzubringen.

Politik und Debatte Chalk that Talk! – Hannover gegen Catcalls

Ungewollte sexuelle Äußerungen im öffentlichen Raum gehören für viele Frauen zum Alltag. Sei es beim Einkaufen, Eis essen oder auf dem Weg in die Disco. Die jungen Frauen der Initiative „Catcalls of Hannover“ wehren sich dagegen und gehen mit ihren Ankreidungen gegen die Belästigung vor.

Politik und Debatte Eine Stadt in den Zwängen der Corona-Pandemie

Die Corona‐Pandemie hat das Jahr 2020 geprägt: Maskenpflicht und Lockdown gehörten auf einmal zum Alltag. Auch die Kleinstadt Burgstädt in Sachsen hat das zu spüren bekommen. Bürgermeister Lars Naumann und Cornelia Scheibe, die Vorsitzende des Gewerbe‐ und Handelsvereins, sprechen mit Campus38 über ein Jahr ...

Politik und Debatte (Keine) Angst vor dem Blaulicht

Spätestens seit dem Tod von George Floyd durch Polizeigewalt ist Racial Profiling den meisten ein Begriff. Doch wie ist die Situation in Deutschland?

Politik und Debatte Wie die chinesische Regierung die Uiguren unterdrückt

Alle 100 Meter Checkpoints der Polizei, Überwachungskameras an fast jedem Haus. Leibesvisitation und Taschenuntersuchung sind an der Tagesordnung, Gesicht und Körper werden immer wieder gescannt. In Arbeitslagern werden Uiguren in China systematisch unterdrückt und umerzogen.

Politik und Debatte Wenn jugendlicher Leichtsinn tötet

FahrerInnen im Alter von 18 bis 24 Jahren verunglücken im Straßenverkehr nach Angaben des Statistischen Bundesamts doppelt so häufig wie ältere VerkehrsteilnehmerInnen. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Abgefahren, wie krass ist das denn“ von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Notfallseelsorge, ...

Politik und Debatte Die Angst vor dem Übergriff - Folge 4

Die meisten Übergriffe passieren in einer Beziehung. Sexualisierte Gewalt an Frauen ist keine Seltenheit. In der vierten Episode der Serie „Die Angst vor dem Übergriff“ besucht Campus38 den Frauennotruf Hannover und erfährt was passiert, wenn betroffene Frauen und Mädchen Hilfe brauchen.

Politik und Debatte Die Angst vor dem Übergriff – Folge 3

Unangenehme Situationen oder die Angst alleine nach Hause zu gehen – was Alltag vieler Frauen ist, können Männer oft nicht nachempfinden. In Episode 3 unserer Doku-Serie “Angst vor dem Übergriff” beschäftigen sich unsere Autorinnen mit der Frage: Was können Männer tun, damit Frauen sich in Zukunft sicherer ...

Politik und Debatte Die Angst vor dem Übergriff - Folge 2

Unangebrachte Kommentare oder körperliche Belästigungen macht der Instagram-Kanal Catcalls of Hannover mit Hilfe von Kreide öffentlich sichtbar. In Episode 2 der Serie „Angst vor dem Übergriff” erklärt Campus38 die Arbeit und Vorgehensweise von Aktivistin Lisanne Richter. Sie kreidet an und fordert ...

Politik und Debatte Big Bad Wolf

Nachdem der Wolf rund 150 Jahre lang in Deutschland ausgerottet war, reguliert sich die Population der frei lebenden Wölfe wieder. Für den Naturschutz ist dies ein großer Erfolg, jedoch gibt es viele Menschen, für die das Tier auch heute noch mit viel Angst und Vorurteilen verbunden ist.