Direkt zu den Inhalten springen

Wissenschaft und Technik

Wissenschaft und Technik Honig aus dem eigenen Garten

Bienen bestäuben unsere Pflanzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Natur. Das ist ein Grund für Imker, Honigbienen zu halten. Dabei kann eigentlich jeder in seiner Freizeit der Natur helfen und fleißige Bienen unterstützen. Markus Büyükaltay zeigt, wie er in seinem Garten eigenen Honig ...

Wissenschaft und Technik Allround-Talent Abwasser – Die Braunschweiger Rieselfelder

Abwasser fristet ein Schattendasein im Abfluss. Zu Unrecht: Braunschweigs Abwasser landet in der Kläranalage Steinhof und leistet dort einiges.

Wissenschaft und Technik Technischer Generationskonflikt

Wir, die frühe Generation Z, kennen sie noch, die Telefonzellen und Schreibmaschinen und haben erst im Teenageralter ein Handy bekommen. Ältere Menschen sind häufig überfordert mit der Digitalisierung, Kinder wachsen im digitalen Zeitalter auf. Hier gibt es einen Konflikt.

Wissenschaft und Technik Podcast: Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Hilft eine künstliche Intelligenz bei Organisationsprozessen im Unternehmen oder stört sie vielleicht sogar? Unter anderem dieser Frage gehen wir in unserer neuen Podcast-Folge auf den Grund.

Wissenschaft und Technik Mensch oder Maschine – Wer behält die Oberhand?

In der Fiktion können Roboter ganze Welten übernehmen, aber was ist künstliche Intelligenz und wie weit entwickelt ist sie heute wirklich? Darüber sprechen bei Klartext Carsten Meyer, Professor für Künstliche Intelligenz an der Ostfalia Hochschule und Norbert Niemeier, Managing-Director bei Weissenberg ...

Wissenschaft und Technik Lichtverschmutzung – Die Nacht wird zum Tag

Dunkel ist es in der Stadt eigentlich nie. Künstliche Lichter erhellen unsere Nächte. Obwohl wir Menschen, wie auch Tiere und Insekten eigentlich durch das viele Licht gestört werden. Was kann man dagegen tun?

Wissenschaft und Technik Der Harz als Wasser- und Energiespeicher

Der Harz ist die wasserreichste Region in Niedersachsen. Jede Menge davon wird in Talsperren gespeichert. Jetzt suchen Forschende der Technischen Universität Clausthal, der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule in Suderburg Möglichkeiten, um mit diesem Wasser Energie zu speichern. ...

Wissenschaft und Technik Imkern – viel mehr als ein Hobby

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die ihre Zeit mit der Haltung von Honigbienen verbringen. Doch was bedeutet es, ImkerIn zu sein, und benötigt es hierfür eine umfangreiche Ausbildung oder ist es doch nur ein einfaches Hobby?

Wissenschaft und Technik Die Digitalisierung im Pflegealltag: Entlastung oder Hindernis?

Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. So auch in den Pflegeberufen. Künftig werden sich die Aufgabenfelder von Pflegefachkräften verändern und auch die Anforderungen könnten steigen.

Wissenschaft und Technik Chemiefreier Pflanzenschutz – mehr als nur eine Idee der Zukunft?

Pflanzenschutz ohne Chemie? Das könnte in Zukunft Realität werden. Der Blick auf die aktuelle Situation des Pflanzenschutzes zeigt, dass die ersten Schritte auf dem Weg in einen chemiefreien Pflanzenschutz schon gegangen wurden.

Wissenschaft und Technik Verpackungen mit Pop

Popcorn soll zur Alternative für Plastikverpackung werden. Kann der Naturstoff neben Kinobesuchern auch die Industrie überzeugen?

Wissenschaft und Technik Astrologie: Nur ein Trend, oder ist was Wahres dran?

Jahres-, Liebes-, oder Tageshoroskope; in den sozialen Netzwerken sind sie zurzeit überall. Sind diese Vorhersagen der Astrologie wahr? Beeinflussen die Sterne unsere Persönlichkeit? Können sie wissenschaftlich erklärt werden?

Wissenschaft und Technik Weltraumforschung – Der Blick nach vorne geht nach oben

Die öffentliche Diskussion zur Weltraumforschung wird zumeist verkürzt mit Blick auf die scheinbar immensen Kosten geführt. Dabei bieten gerade hier Investitionen enorme Vorteile für alle Menschen. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, dem All mehr Aufmerksamkeit zu schenken.