Für den Wald ist es besonders in Zeiten des Klimawandels wichtig, schnellstmöglich auf Veränderungen reagieren zu können. Ein Forschungsteam der Ostfalia stellt sich im Rahmen des Teilprojekts Smart Forestry dieser Herausforderung.
Anhaltende Trockenheit und Dürre macht unseren Wäldern schwer zu schaffen. Das Regendefizit, das seit mehr als zwei Jahren andauert, setzt nicht nur den Nadelbäumen, sondern auch dem Laubholz deutlich zu. Ein Besuch im Wald mit Forstwissenschaftler und Waldökologe Malte Woicke.
Die Zukunft Hannovers liegt auf seinen Dächern. Die Stadt blickt voraus und plant in den nächsten 15 Jahren sämtliche Dächer der Innenstadt zu begrünen. Damit soll Hannover deutschlandweit Vorreiter in Sachen klimaneutraler Stadt werden. Das Projekt läuft unter dem Namen „Roofwalks“.
Eine Scheibe Salami auf dem Frühstücksbrötchen, ein Cheeseburger in der Mittagspause, Spaghetti Bolognese zum Abendessen. Fleisch ist hierzulande fester Bestandteil der Alltagsernährung, doch das hat immense Folgen für die Umwelt. Verzicht kommt für viele nicht infrage. Das Revival einer alten und weltweit ...
Lockdown, Homeschooling, digitales Lernen – Noch immer fehlt vielen SchülerInnen dafür die technische Ausstattung. Der Verein „Hey, Alter!“ sammelt deswegen alte Rechner und Laptops, bereitet diese auf und verschenkt sie anschließend an Schulen, die sie dringend benötigen. Campus38 hat dem Verein bei der ...
Im Planetarium Wolfsburg lassen sich mit neuester Technologie weit entfernte Welten erkunden. In der Kuppel können Klein und Groß Platz nehmen, darüber staunen was die Menschheit bereits über das Universum weiß und dank aufwendiger Technik selbst auf die Reise ins Universum gehen.
In Deutschland herrscht immer wieder Wasserknappheit. Besonders in Niedersachsen ist diese Problematik schon öfter aufgetreten. Der Hauptauslöser heißt Klimawandel. Gemeinsam mit den Experten Klaus Röttcher und Friedhart Knolle spricht Moderatorin Sarah Kirchhoff über das ökologische Phänomen.
Für radioaktiven Atommüll gibt es bald eine Adresse in der Region 38. Der Großteil davon soll für immer in Salzgitter eingelagert werden. Doch die Kritiker sind zuletzt leiser geworden.
Immer mehr Menschen flüchten vom Land in die Stadt. Verschmutzung, Staus und Abgase sind nur ein paar Probleme, die dieser Zuwachs mit sich bringt. Ist die Stadt der Zukunft überhaupt noch lebenswert?
Wie fühlen sich depressive Gedanken an? Die 15-minütige Virtual-Reality-Erfahrung Impression Depression der Robert-Enke-Stiftung macht Depression erfahrbar. Ziel ist es über die Krankheit aufzuklären und für das Thema zu sensibilisieren.
Rund ein Drittel der Deutschen nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulver zu sich. Die Einnahme soll eine positive Auswirkung auf den Körper haben. Doch halten die Vitamintabletten auch das, was die Hersteller versprechen?
K.o.-Tropfen sind äußerst gefährlich. Die Opfer haben keinerlei Erinnerungen, sind wie gelähmt und wehrlos. Die Dunkelziffer der Betroffenen ist hoch und die Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen. Kann man sich überhaupt davor schützen?
Die Bierkultur ist in der deutschen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch wie gelangt das Hopfen-haltige Malzgetränk in die allseits bekannten Flaschen und was hat es mit dem Brauprozess auf sich?
Funktionale Cookies sind für einen reibungslosen Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Daneben verwenden wir Cookies zur optimalen Gestaltung Ihres Webseitenbesuchs sowie für Marketing und die Analyse von Nutzerpräferenzen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung und in die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Sie können die Verwendung dieser Cookies genau anpassen, welche Cookies Sie zulassen möchten, oder alle ablehnen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Datenschutzerklärung widerrufen. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.