Neues aus Salzgitter | Mai 2024

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende,

das Semester ist in vollem Gange und die anstehende Prüfungsphase bereits spürbar. In den letzen Wochen haben wieder viele Veranstaltungen und Exkursionen stattgefunden und es folgen noch einige, wie etwa die 9. Night of the Profs, die Portraitfotoaustellung der foto24-Gruppe unserer Fakultät und der Campustag in Wolfenbüttel.

Darüber hinaus berichten wir u.a. über:

  • •Exkursionen von Medienstudierenden nach Berlin, Stuttgart und Lissabon
  • •Weiterbildungen und Tagungsbesuche des Instituts für Sportmanagement
  • SRM-Gastvortag heute von 11.30-15.30 Uhr zu zukünftigen Einzelhandelskonzepten
  • Forschungsspeeddating am Wissensort Wolfenbüttel
  • Neue Podcastfolge der Fakultät Gesundheitswesen

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Campus38-Team!


Neues aus Salzgitter

Lea Pflug und Carolin Baaske. Fotos: privat

2 neue Mitarbeiterinnen am Campus Salzgitter

Lea Pflug (B.A.), TM-Absolventin, arbeitet seit dem 1. April im Projekt „Kompetenzzentrum Grüne Transformation des Tourismus“, welches von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack geleitet wird. Sie unterstützt den Forschungsbetrieb, arbeitet wissenschaftlich mit der Projektleitung zusammen und ist in der Projektassistenz tätig. Das Kompetenzzentrum ist der Informationsknotenpunkt für die grüne Transformation der deutschen Tourismuswirtschaft.
Aktuell studiert Lea Pflug unseren Master „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ und ist im Nachhaltigkeitsreferat des AStA tätig.

Carolin Baaske (M.A.) ist seit dem 1. Mai als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Radverkehrsmanagement bei Prof. Jana Kühl tätig. Dem Themenfeld des Radverkehrs begegnet sie aus den Perspektiven Kommunikation und Designforschung.

Bild: Ostfalia

Night of the Profs am Campus Salzgitter

Die Night of the Profs (NOTP) steht in den Startlöchern, alle Ostfalia-Angehörigen sind am 23. Mai 2024 zur 9. NOTP am Campus Salzgitter ab 17.00 Uhr herzlich eingeladen!

Wie immer findet die Veranstaltung vor dem D-Gebäude mit einer OPEN STAGE statt, auf der die Lehrenden ihre Wunschsongs auflegen. Neu ist dieses Jahr, dass der AStA das Event eigenständig organisiert und gemeinsam mit unseren studentischen Vereinen ein tolles Programm für die Studierenden und Hochschulangehörigen auf die Beine gestellt hat: Erfrischende Drinks, sommerliche Beats, Tombola mit Gewinnen und gute Laune warten auf euch!

Damit der Abend entspannt endet, bucht euch vorab einen Flexo: https://www.flexo-bus.de/ oder organisiert untereinander Fahrgemeinschaften.

Wir freuen uns auf euch! Alle Infos hier



Foto: Warsawa/ Ostfalia

Veranstaltungen für Studierende, AbsolventInnen und Mitarbeitende der Ostfalia

  • Am Mittwoch, den 29. Mai zwischen 11.30 und 14.00 Uhr laden Nadine Anumba und Thomas Loepke ins Café Hartmann im B-Gebäude am Campus Salzgitter ein, um den Diversity-Tag nachzufeiern. Bringt gern eure Arbeiten zum Themenbereich mit oder informiert euch sich bei Kaffee und Keksen, womit sich andere in diesem Bereich beschäftigen.
  • Ebenfalls am 29. Mai feiert der Campus Wolfsburg ein Open Campus Event und weiht den neu gestalteten Robert-Koch-Platz ein. Von 12.00 bis 17.00 Uhr gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen, Laborbesichtigungen, unterhaltsame Kurzvorträge und Networking-Möglichkeiten, begleitet von Live-Musik der Musikschmiede. Nähere Informationen findet ihr hier hier.
  • Am 30. und 31. Mai stellt die foto24-Gruppe der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien Portraitfotos im Raum 381 in Braunschweig aus. Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung am 30. Mai um 19.00 Uhr eingeladen, am 31. Mai kann die Ausstellung von 15.00-20.00 Uhr besucht werden.
  • Am 31. Mai ab 15.00 Uhr öffnet die Ostfalia Hochschule in der Salzdahlumer Str. 46/48 ihre Türen zum Campustag für Groß und Klein, um die Hochschule mit ihren vielfältigen Angeboten kennenzulernen. Die Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien wird mit zwei Vorträgen für Kinder von 6-10 Jahren den Nachmittag mitgestalten. Prof. Tamás Kurczveil geht der Frage nach, wie autonome Fahrzeuge ihren Weg allein ans Ziel finden und Wiebke Quander und Moritz Michael bieten einen Workshop zum Thema Nachhaltige Mobilität und überlegen gemeinsam mit den Kindern, warum das Fahrrad ein alternatives Fortbewegungsmittel sein kann. Das vollständige Programm finden Sie hier.
  • Am 5. Juni findet der Tag der Lehre unter dem Motto Auswirkungen von Kl auf Berufsfeld, Hochschule, Lehre und Lernen am Campus Wolfenbüttel statt.

Foto: Vakalopoulos/Ostfalia

Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien verabschiedet 500 Absolventinnen und Absolventen

Bei bestem Wetter und stimmungsvoll begleitet von Live-Musik der Band „Brazzo Brazzone“ wurden am Samstag, 27. April 2024 die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2023 der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien am Campus Salzgitter der Ostfalia Hochschule verabschiedet. Das Audimax war bis auf den letzten Platz gefüllt: Über 160 der gut 500 Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Jahres waren der Einladung zur Abschlussfeier gefolgt und nahmen ihre Bachelor- und Master-Urkunden persönlich in Empfang. Per Live-Stream konnten auch diejenigen teilnehmen, die nicht vor Ort am Campus dabei waren.

In feierlichem Rahmen wurden die besten Arbeiten der ehemaligen Studierenden gewürdigt und in Elevator-Pitches vorgestellt. Der Dekan, Prof. Dr. Harald Rau, hob diesen wichtigen Meilenstein in den akademischen Karrieren der Absolventinnen und Absolventen hervor: „Ich freue mich auf Eure Zukunft, ihr seid die Generation, die jetzt das Feld rocken kann.“

Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Ehrung der Absolventin Lea Pflug, die sich in besonderer Weise für die Fakultät und das studentische Miteinander am Campus – unter anderem im Allgemeinen Studierenden-Ausschuss (AStA) – eingesetzt hat. Mit dieser Auszeichnung möchte die Fakultät die Bedeutung von persönlichem Einsatz und sozialer Verantwortung für die studentische Gemeinschaft in besonderer Weise anerkennen.

Eine Aufzeichnung der gesamten Abschlussfeier kann auf demYouTube-Kanal der Fakultät hier angeschaut werden. Ein kurzes Video finden Sie hier.


Foto: Andreas Rodemann
Zukunftstag am Campus Salzgitter mit 17 Schülerinnen

Am 25. April begrüßte Prof. Denise Sommer 17 Schülerinnen der Jahrgänge 5 bis 9 aus der Region zum Zukunftstag am Campus Salzgitter. Die Schülerinnen konnten sich mit Themen aus den Bereichen Verkehr, Logistik und Sport auseinandersetzen, haben über Chancengerechtigkeit der Geschlechter diskutiert und unseren Campus kennengerlernt. Beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa berichtete außerdem unsere Mentorin Nora Siems von ihrem Studienalltag.


Quelle: YouTube

Neue Filme auf dem YouTube-Kanal der Fakultät

Auf unserem YouTube-Kanal Ostfalia Campus Salzgitter sind wieder neue Videos erschienen.

In einem aufwendigen und unterhaltsamen Video stellt der Dekan, Prof. Dr. habil. Harald Rau, unsere Fakultät vor: https://youtu.be/ONArGQf3vFI. Außerdem gibt es einen neuen Alumnitalk aus dem Bereich Verkehr und das Video zur Abschlussfeier


Neues aus dem Medienbereich

Studierende aus dem zweiten und vierten Semester Medienkommunikation auf Exkursion in Berlin. Links beim ZDF, rechts bei der Tageszeitung Die Welt. Fotos: Martens/Ostfalia

Zwischen Deep Journalism, WeltN24 und BPK –Medienkommunikations-Studierende in Berlin

Ende April machten rund 30 Studierende aus dem zweiten und vierten Semester Medienkommunikation (MK) mit dem Institut für Öffentliche Kommunikation (IÖK) unter Prof. Marc-Christian Ollrog und Jens Martens eine zweitägige Fahrt nach Berlin.

In der Bundeshauptstadt gab es ein straffes Programm für die jungen Medienforschenden, beginnend mit einem Besuch bei dem jungen Unternehmen Table.Media, das mit Deep Journalism, Verticals, deren redaktioneller Inhalt sich auf bestimmte Interessenfelder beziehen, und Domänenkompetenz eine neue, zukunftsfähige Geschmacksrichtung im Journalismus darstellen will. Die Herausgeberin Antje Sirleschtov stand uns in einem intensiven Gedankenaustausch Rede und Antwort.

Vergleichsweise entspannend war der folgende Besuch im ZDF-Hauptstadtstudio im Zollernhof Unter den Linden, bei dem vor allem die technischen Anlagen beeindruckten. Höhepunkt hier sicher der Blick in die bereits aufgebauten Kulissen der Sendung “maybritt Illner”. Vieles aus dem Studio kannten die Studierenden natürlich vom Campus Salzgitter – unser eigenes Studio muss in Sachen Qualität und Ausstattung wirklich nicht hintenanstehen.

Auch am zweiten Tag jagte ein Höhepunkt den nächsten: Die Studierenden durften bei der Redaktionskonferenz der Tagszeitung Die Welt dabei sein, und zwar nicht nur als Zaungäste: Zwei Studierende bekamen die Aufgabe, sich aktiv bei der Blattkritik einzubringen und die gesamte Gruppe wurde in die folgende, lebhafte Diskussion einbezogen. Chefredakteur Ulf Poschardt, online zugeschaltet, war sichtlich interessiert an der Perspektive der jungen künftigen MedienmacherInnen. Auch dieser Termin wurde mit einem persönlichen Debriefing beendet, der Director Premium der WeltN24 GmbH, Falk Schneider gab Einblicke in die moderne Medienwelt und vor allem mögliche Wege dort hinein.

Der anschließende Besuch der Bundespressekonferenz bedeutete für viele Teilnehmende nicht nur den ersten Besuch einer professionellen Medienveranstaltung, gleichzeitig umwehte die Gruppe für einen Moment der Mantel der Zeitgeschichte, als im Anschluss an unseren Termin Wirtschaftsminister Habeck an uns vorbeihuschte. Im Anschluss ergaben sich interessante Gespräche, hier mit dem Vorstandsmitglied des Vereins, Ute Welty.

Krönender Abschluss vor der Heimfahrt am Abend war ein intensives Gespräch mit den beiden Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser und Christos Pantazis, die Einblicke in das politische Berlin gaben.

Fazit am Abend der Rückfahrt: Anstrengend, aber lohnend. Viele neue Perspektiven, einige konkrete Jobangebote und die Erkenntnis, dass das in Salzgitter Gelernte mit dem realen Geschehen auf der wirtschaftlichen und politischen Medienbühne Berlin perfekt zusammenpasst. Eine schöne Bestätigung für die praxisnahe journalistische Ausbildung bei uns.


Mediendesign-Studierende auf dem Gelände des Internationalen Trickfilm Festivals Stuttgart.

Mediendesign besucht Internationales Trickfilm Festival in Stuttgart

Vom 22. bis 28. April lockte Stuttgart mit dem 31. Internationalen Trickfilm Festival (ITFS) erneut Animationsbegeisterte an – so auch 16 unserer angehenden MediendesignerInnen, begleitet von Danny Seggelke, Mitarbeiter am Institut für Mediendesign und Prof. Melanie Beisswenger. Ihr Ziel: Begeistern lassen von Animationen aus der ganzen Welt.

Zentral gelegen und dicht an dicht sorgten drei Kinosäle und eine Open-Air Leinwand, auf der Kurz- oder Spielfilme zu sehen waren, rund um die Uhr für Unterhaltung und Inspiration. Außerdem standen auf dem Programm verschiedene Masterclasses, Präsentationen, Talks und Panels. Die Angebote vermittelten Wissen, boten einen Einblick in die Branche oder hinter die Kulissen der Animationsfilmschaffenden und sogar die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden und Profis zu vernetzen und gemeinsam kreativ zu werden.

Auf der nebenan stattfindenden Film and Media Exchange (FMX) Konferenz konnten sich die Studierenden mit internationalen Möglichkeiten zur Weiterbildung vertraut machen, mit großen Studios wie „Industrial Light and Magic“ oder „Mack Animation“ in Kontakt treten und über Praktika informieren.

Insgesamt war es für alle ein gelungener Ausflug voller neuer Eindrücke und Inspiration für eigene Projekte.


Eindrücke aus Lissabon und Setúbal. Fotos: Vakalopoulos

Medienmanagement besucht neue Partnerhochschule in Setúbal

Anfang Mai durften insgesamt 16 Studierende des Studiengangs Medienmanagement (B.A.) an der Exkursion nach Lissabon teilnehmen und unsere neue Partnerhochschule in Setúbal besuchen. Begleitet und organisiert wurde die Exkursion von Prof. Andreas Kölmel und seinen Mitarbeitenden Tonio Vakalopoulos (M.Sc.) und Daria Brakmann (M.A.).

Nach der Anreise mit dem Zug aus Lissabon gab es eine Führung über den Campus des Instituto Politécnico de Setúbal, einen Einblick in die Lehre und einen Austausch zwischen den portugiesischen und deutschen Studierenden. Abgerundet wurde der Besuch von einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Campus mit drei Ostfalia-Austausch-StudentInnen, die von ihren bisherigen Erfahrungen in Portugal und dem Studium berichtet haben.

Während der Exkursion wurden vier Filme produziert, wovon einer die internationale Exkursion dokumentiert. Gut vorbereitet und recherchiert, beschäftigte sich eine Gruppe mit der beeindruckenden Festungsanlage Castelo de São Jorge, eine andere Gruppe hat sich auf kulinarische Highlights in Lissabon spezialisiert und dafür viele verschiedene Restaurants und Märkte besucht. Eine weitere Gruppe hat sich mit den Sehenswürdigkeiten befasst und dafür einen portugiesischen TukTuk-Fahrer auf seiner Tour begleitet.

Prof. Andreas Kölmel und sein Team bezeichnen die Exkursion als vollen Erfolg.

„Es ist schön zu sehen, wie die Studierenden mit den Herausforderungen einer internationalen Produktion wachsen und wieder eine Referenz mehr für zukünftige Bewerbungen sammeln. Aber nicht nur die filmischen Erfahrungen nehmen die Studierenden mit, ihr Selbstvertrauen wächst ebenso“,

resümiert Daria Brakmann.

Der Exkursionsfilm wird bereits im Mai auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. Die anderen Filme werden voraussichtlich im Juli auf Campus38 erscheinen.


Neues aus den Bereichen Tourismus-, Stadt- und Regionalmanagement

Foto: Andreas Rodemann

Gastvortrag bei SRM über zukünftige Einzelhandelskonzepte

Alle Interessierten und Kurzentschlossenen sind herzlich zum Gastvortrag von Jens Nußbaum, Abteilungsleiter Städtebauliche Entwicklungskonzepte bei Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH Dortmund, eingeladen. Nußbaum spricht über die Einzelhandelsentwicklung und Einzelhandelskonzepte für Innenstädte.

Der Gastvortrag findet am 15. Mai im B-Gebäude 1.OG.19. von 11.30-15.30 Uhr im Rahmen der Vorlesung „Wirtschaftsförderung“ bei Prof. Grit Leßmann statt.


Neues aus dem Sportmanagement

Links: Gabriele Wach auf dem SAGSAGA-Netzwerktreffen an der Hochschule Luzern. Rechts: Teilnehmende des SAGSAGA-Treffens. Foto: privat / SAGSAGA eV.

Nachhaltigkeit und Lehrinnovation: Gabriele Wach beim SAGSAGA-Netzwerktreffen

Ende April fand das SAGSAGA-Netzwerktreffen zu Nachhaltigkeit und Lehrinnovation an der Hochschule Luzern in der Schweiz statt. SAGSAGA steht für Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association. Das ist der deutschsprachige Fachverband für Planspiele und Simulation.

Die Teilnehmenden, darunter Gabriele Wach vom Institut für Sportmanagement, konnten zwei Nachhaltigkeits-Planspiele, Sustain2030 und postfossilCities, anspielen. Zudem wurde intensiv über KI-unterstütztes Debriefing sowie ein innovatives Lehrkonzept im Master diskutiert. Im OpenSpace wurde sich in zwei parallelen Gruppen zu verschiedenen, spannenden Themen ausgetauscht, darunter ein Finanz-Tinder für Jugendliche und das Carlowitz-Planspiel. Wie immer gab es auch Zeit für den persönlichen Austausch und gemütliches Beisammensein am Abend. „Es war eine interaktive, abwechslungsreiche und bereichernde Erfahrung”, so Wach.


v.l.n.r.: Carina Kuhnt und Prof. Wadsack auf der Konferenz zur Dekadenstrategie des Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Foto: Ostfalia

Ronald Wadsack auf der Tagung Dekadenstrategie des Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Im Sport- und Tagungszentrum Hachen fand Mitte April die Konferenz zur Dekadenstrategie des Landessportbund Nordrhein-Westfalen statt. Im Rahmen von Projektgruppen werden insgesamt 14 Themenkomplexe bearbeitet, um eine strategische Zukunftsperspektive zu entwickeln.

Prof. Ronald Wadsack, der sich in seinem Forschungssemester 2023 mit dem Themenfeld der Breitensport-Entwicklung befasste, hielt im Rahmen der Konferenz einen Vortrag zur Zukunftsfähigkeit von Sportvereinen. Dabei wurden insbesondere die Aspekte Sichtbarkeit des Sportvereins, der Sportverein als „Third Place“ und Legitimationskapital thematisiert, die anschließend Bestandteil eines Workshops waren.

Auf der Konferenz ergab sich auch ein Treffen mit Carina Kuhnt, einer Absolventin unseres Studiengangs aus Salzgitter, die mittlerweile im Landessportbund Nordrhein-Westfalen angestellt ist, sowie mit Dr. Christoph Niessen, dem hauptberuflichen Vorstandsvorsitzenden des Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Der erste Kontakt war in den 1990er Jahren bei einer Veranstaltung an der Deutschen Sporthochschule in Köln entstanden.


Neues aus der Ostfalia

Forschungsspeeddating in Wolfenbüttel am 4. Juli

Für Forschende und Forschungsinteressierte findet am 4. Juli 2024 um 18.00 Uhr im Wissensort in Wolfenbüttel (WOW) ein Speed-Dating zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, in kurzen, dynamischen Gesprächen potenzielle KooperationspartnerInnen kennenzulernen, Ideen auszutauschen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam innovative Forschungsprojekte voranzutreiben. Zur Anmeldung geht es hier


v.l.n.r.: Maria Pfützner mit den Studentinnen Paula Draß, Janine Wolfram und Loisa Stahlbrock im Audiostudio Salzgitter. Foto: Ostfalia

Dritte Folge des Podcasts Fakultätsgeflüster erschienen

Der Podcast „Fakultätsgeflüster“ der Fakultät Gesundheitswesen wurde zum dritten Mal in unserem Audiostudio am Campus Salzgitter produziert – dieses Mal empfing Host Maria Pfützner die Studentinnen Paula, Janine und Loisa.

In der dritten Folge geht es um Innovationen und Neuigkeiten an der Fakultät Gesundheitswesen in Wolfsburg: Warum vergeben DozentInnen eigentlich so selten eine glatte 1,0? Sollten nicht viel mehr Lehrveranstaltungen online angeboten werden? Oder was bringt es, wenn Folien schon vor der Vorlesung hochgeladen werden? Bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzen die Podcasterinnen auf die Meinungen ihrer KommilitonInnen, die sie vor der Aufnahme im Studio am Campus in Wolfsburg eingeholt haben. Aber sie haben natürlich auch ihre eigenen Ansichten dazu.

Alle drei Folgen „Fakultätsgeflüster“ können demnächst bei Campus38.de angehört werden.

Alle News gibt es auch auf Instagram

Die erste Folge gibt es hier auf Spotify zu hören


Studierende der Lehrveranstaltung „Bildung und Bildungsprozesse” bei der Podcastaufnahme. Foto: Ostfalia

Sonder-Podcast „Bildungsreise” der Fakultät Gesundheitswesen

Rund 25 Studierende der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia in Wolfsburg haben im April das Audiostudio besucht. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bildung und Bildungsprozesse“ im Studiengang Kindheitspädagogik haben SeminarteilnehmerInnen einen Podcast über verschiedene Bildungsbereiche der Kindheitspädagogik aufgenommen. Sie hatten sichtlich Spaß dabei.

Auch für die Dozentin Sabine Nebendahl von der Ostfalia am Standort Wolfsburg war es ein gelungener Ausflug in die Medienwelt. Sie bedankt sich für die Möglichkeit, einen Podcast als neue Lehrmethode ausprobieren zu können. Für sie war es „eine tolle Kooperation“.

Die Initiative ging dabei von Maria Pfützner aus. Die Blended-Learning-Beauftragte der Fakultät Gesundheitswesen hat mit einer weiteren Gruppe Studierender an diesem Tag die mittlerweile dritte Folge des Podcast „Fakultätsgeflüster“ aufgenommen (siehe oben). Carmen Woisczyk vom IÖK begleitete die Podcastaufnahmen im Audiostudio und gab allen TeilnehmerInnen Tipps:

„Eine tolle Idee, einen Podcast in den Lehrplan miteinzubeziehen – vor allem auch dann, wenn es sich nicht um ein Fach handelt, das direkt mit Medien zu tun hat. Denn Studierende können neue Erfahrungen sammeln und daran wachsen. Werden Unterrichtsinhalte facettenreich und spannend gestaltet, kann sich das sicher positiv auf die Motivation der Teilnehmenden auswirken.“

Der nächste Newsletter erscheint Anfang Juni 2024!


Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge

Neues aus Salzgitter | September 2023

Foto: Brakmann/Ostfalia Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende, wir begrüßen Sie alle ganz herzlich…
VON Campus38 Redaktion