NEUES AUS SALZGITTER | JULI & AUGUST 2023

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende,

wir hoffen, dass Sie einen schönen und erholsamen Sommer haben und gehabt haben.

Das Wintersemester 2023/2024 nähert sich in großen Schritten, aber zunächst wollen wir den Blick nochmal darauf richten, was im Sommer so los war – auf dem Campus Salzgitter und abseits.

Hier ein kleiner Ausblick:

  • Projekttag Fake News mit der Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule
  • TLM-Studierende erhält STIBET-Studienabschlussstipendium
  • Umweltmärkte in Wolfenbüttel und Wolfsburg
  • Aktueller Wandermonitor veröffentlicht
  • Fakultät Gesundheitswesen zu Gast im Hörfunkstudio

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Berichte über Konferenzbesuche sowie Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen, wie das Salzgitter Forum Mobilität.

Viel Spaß beim Lesen! Hier geht es zur Online-Version.

Übrigens: Im Juli ist das 6. Campus38 Magazin erschienen.

Ihr Campus38-Team

PS: Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine E-Mail an pr-k@ostfalia.de.


NEUES AUS SALZGITTER

Dekan Prof. Dr. habil. Harald Rau mit den GutachterInnen der FIBAA und Angehörigen der FISIPOL-Fakultät. Foto: privat

Als Gutachter unterwegs in Indonesien

Als ehrenamtlicher Gutachter für die Akkreditierungsagentur FIBAA war unser Dekan Harald Rau im August unterwegs in Indonesien. Dabei standen drei Studiengänge der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften (FISIPOL) der Universitas Gadjah Mada, der ältesten und renommiertesten Universität Indonesiens im Blickpunkt.

Vier Tage lang diskutierte die fünfköpfige Gutachtergruppe mit Studierenden, Lehrenden und der Universitätsverwaltung, mit Präsidium und FISIPOL-Dekanat über Kompetenzerwerb und Inhalte bei Master- und Bachelorprogrammen aus Kommunikations- und Politikwisschenschaften. Parallel zur Akkreditierungsbegehung lief die Woche mit der Erstsemesterbegrüßung. Allein an der Fakultät starten in diesem Spätsommer rund 1.000 neue Studierende. Besonderheit in Indonesien:  Die BA-Studiengänge sind achtsemestrig. Im ersten Jahr werden Grundlagen über Politik und Gesellschaft in Indonesien und der Welt gelernt, die fachbezogene Lehre beginnt erst im dritten Semester.

Am Rande des Besuchs ergaben sich zahlreiche Gespräche über das indonesische Hochschulsystem, zu Studienschwerpunkten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Und auch über Kooperationen wurde intensiv gesprochen, unter anderem mit dem Dekan und der Vizedekanin der politischen Fakultät.

Als eine der international besonders aktiven Akkreditierungsagenturen sind die Siegel der FIBAA weltweit begehrt. Bei der Begutachtung steht besonders im Blick, ob Studiengänge sorgfältig entwickelt sind, ob das Curriculum mit Lerh-Lern-Zielen, so genannten „Intended Learning Outcome”, Prüfungsformen und Studienverlaufsplanung stimmig ist – und vor allem, ob das Angebot in der gegebenen Zeit studierbar und international anschlussfähig ist.

Am Rande des straffen Akkreditierungsprogramms gab es natürlich auch die Möglichkeit, einen der weltweit größten buddhistischen Tempel zu besuchen (Borobodur), die aktuelle Kunstszene zu begutachten sowie den regionalen Regierungssitz zu besuchen.


Quelle: Ostfalia

Salzgitter Forum Mobilität: Digitalisierung und Mobility on Demand

Die Digitalisierung ist im Mobilitätssektor ein aktuelles Thema. Auf dem diesjährigen 14. Salzgitter Forum Mobilität am  22. September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche geht es um Echtzeit-Datenerfassung, neue Mobilitätskonzepte, Vernetzung und datenbasierte Entscheidungen und den Beitrag der Digitalisierung zur Optimierung des Verkehrsablaufs und -betriebs.

Die Tagung findet an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien im Audimax (Raum B.EG.11) von 8.45 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist für Studierende und interessierte BürgerInnen nach einer Anmeldung kostenfrei.

Das Salzgitter Forum Mobilität ist eine jährlich stattfindende Tagung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Salzgitter. Es werden relevante Themen, wie die Digitalisierung in der Mobilität von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt und die Möglichkeit für den gemeinsamen Austausch und Diskussionen über die Zukunft der Mobilität geboten.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Links: Prof. Dr. Cerbe; rechts: Prof. Dr. Thiesing Quelle: Ostfalia

Prof. Dr. Thomas Cerbe und Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing verlassen die Ostfalia: Einladung zur Abtrittsvorlesung

Alle Ostfalia-Angehörigen sind herzlich eingeladen zur Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Thomas Cerbe und Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing.

Mit dem Thema „Unterwegs – Was uns bewegt“ und einem anschließenden Umtrunk wird sich Prof. Dr. Thomas Cerbe am 22. September 2023 um 15.30 Uhr im Audimax der Ostfalia in Salzgitter aus dem Berufsleben verabschieden. Bitte melden Sie sich hierfür unter folgenden Link an: https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/abschiedsvorlesung-prof.-dr.-ing.-thomas-m.-cerbe/

Am 27. September 2023 um 11.30 Uhr in B 2.OG 12 hält Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing nach gut 15 Jahren an der Ostfalia seine letzte Vorlesung. Er wird sich mit der Frage „Tourismus 2031 – Wohin geht die Reise?“ auseinandersetzen und seine Gedanken teilen. Im Anschluss an die Vorlesung sind alle zu einem kleinen Umtrunk mit Imbiss eingeladen. Um eine kurze Rückmeldung per Mail an Prof. Dr. Thiesing wird gebeten.


Quelle: YouTube

Neue Filme und neues Format auf YouTube

Die Fakultät hat nicht nur einige neue Videos, sondern auch ein neues Format auf YouTube: Spotlight!

In der ersten Folge spricht Daria Brakmann, Mitarbeiterin in Technik und Verwaltung vom Institut für Öffentliche Kommunikation, mit unserem niedersächsischen Ministerpräsidenten für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs. In der zweiten Folge von Spotlight sehen Sie das Interview mit dem 1. Bürgermeister der Stadt Salzgitter Stefan Klein.

Zudem finden Sie ein neues Video zum Tag der Lehre sowie zwei Interviews von Daria Brakmann aus ihrer Masterarbeit mit unserem Dekan, Prof. Dr. habil. Harald Rau, und mit Prof. Dr. Denise Sommer zum Thema Medienkompetenz.


NEUES AUS DEN MEDIENSTUDIENGÄNGEN

Das 6. Campus38 Magazin. Foto: Ostfalia

6. Campus38 Magazin ist da

Pünktlich zur Klausureinsicht ist das Campus38 Magazin no. 6 erschienen. Wer es noch nicht gelesen hat – es liegt an allen bekannten Auslagestellen am Campus aus und online ist es hier zu lesen (Die Downloadmöglichkeit folgt in Kürze). Das diesjährige Magazin vereint viele unterschiedliche, mitreißende Geschichten, Meinungen, kritische und humorvolle Auseinandersetzungen mit Themen, die die Studierenden aktuell beschäftigen.

„Das Magazinmachen mit Studierenden, die dabei ihre ersten praktischen Erfahrungen im Journalismus machen, ist Jahr für Jahr aufs Neue ein spannendes Lehr-Experiment“, erzählt Dr. Marc-Christian Ollrog, Professor für Journalistik und Leiter der Lehrredaktion Print. „Besonders freue ich mich darüber, dass wir zum zweiten Mal interdisziplinär mit unseren großartigen Mediendesign-Studierenden gearbeitet haben.“

Das Design ist zum zweiten Mal in Folge in Zusammenarbeit von Medienkommunikation (B.A). und Mediendesign (B.A) entwickelt worden. Über das Magazincover wurde auch dieses Jahr wieder viel diskutiert, mehrere Shootings mit verschieden gefüllten Kühlschränken angesetzt – am Ende wurde der AStA-Kühlschrank mehrere hundert Meter treppauf- und -ab in unser Fotostudio bugsiert.

Warum ein Kühlschrank? Die herzzerreißende Krise des Schulsystems, der zwielichtige Boom der Wettanbieter, die Faszination Trash-TV und Selbstversuche der Studierende … ein bunter Studierenden-Kühlschrank eben.

Viel Spaß beim Lesen!


Harald Rau und Per Ole Uphaus auf der Konferenz „Locating Media Industries: Cities, Spaces, Places” in London. Foto: Ostfalia

KomMa präsentiert aktuelle Forschung in London

Beim Besuch der Konferenz „Locating Media Industries: Cities, Spaces, Places“ konnten Prof. Dr. habil. Harald Rau und Per Ole Uphaus (M.A.) im Juni einem internationalen Publikum im renommierten Londoner King’s College aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Sie stellen unter anderem Ergebnisse aus dem Projekt „Location-Based Services in der regionalen Medienkommunikation“ vor.

Im Anschluss an die Präsentationen fanden moderierte Paneldiskussionen mit allen Präsentatoren statt, bei denen anregende Diskussionen zustande kamen.


Schüler im TV-Studio am Campus Salzgitter bei der Bearbeitung von Aufgaben im Rahmen des Projekttages. Foto: Ostfalia

„Mythos oder Wahrheit in der Sieben”: Projekttag mit der Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule zum Thema Fake News

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Mythos oder Wahrheit der Sieben“ (Förderlinie “Demokratie leben!”) veranstaltete das Forschungsteam am 30. Juni einen Projekttag mit den SchülerInnen der Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule am Campus Salzgitter.

Großes Highlight für die 31 SchülerInnen war das TV-Studio am Campus. Dort konnte die Jahrgangsstufe 7 verschiedene Berufe austesten: Ob als NachwuchsreporterIn einer eigenen „Talkshow“, als Kamerafrau und Kameramann, in der Regie oder am Ton – die Jugendlichen waren mit Freude dabei. Inhaltlich war der Tag an der Hochschule von einem Motto geprägt; es ging um das Thema Fake News und Deepfakes. Die Thematik ist den SchülerInnen nicht neu – „Fakes“, „Fake Accounts“, „Fake News” sind gängige Begriffe ihres Alltags. Über verschiedene Aufgabenstellungen wollte das Team herausfinden, wie es um den Wissensstand und das Reflexionsniveau der Zielgruppe in Bezug auf das vermeintlich bekannte Thema steht.

Ein Ergebnis: Die Mehrheit der SchülerInnen ist der Meinung, dass Fake News nicht leicht zu erkennen sind. Dennoch sieht ein Drittel der SchülerInnen nicht die Gefahr der algorithmusbasierten Meinungsblase. Die vollständige Übung und alle Abstimmungsergebnisse lesen Sie hier.

Aktuelles zum Projekt wird in regelmäßigen Abständen hier veröffentlicht: https://komma.ostfalia.de/index.php/demokratie-leben/ oder auf Instagram @mythos_oder_wahrheit.


Foto: Ostfalia

Megan Hanisch und Marcel Franze präsentieren aktuelle Forschung an der Universität Klagenfurt

Die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Instituts für Öffentliche Kommunikation, Megan Hanisch (M.A.) und Marcel Franze (M.A) nahmen vom 4. bis 6. Juli 2023 an den Kommunikationswissenschaftlichen Tagen der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt teil.

Hanisch präsentierte Ergebnisse aus ihrer Dissertation zu Ambivalenzen in Theorie und Praxis der Unternehmenskommunikation im Kontext der Digitalisierung.

Franze stellte aktuelle Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit Prof. Marc-Christian Ollrog zur Theorie-Praxis-Integration in der hochschulgebundenen Journalismusausbildung in Deutschland vor. Im Anschluss an die Vorträge gab es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.


Prof. Melanie Beisswenger auf der CONFIA 2023 in Portugal. Foto: privat

Melanie Beisswenger auf internationaler Fachkonferenz in Portugal

Ihre Forschungsergebnisse zu animierten Figuren stellte Prof. Melanie Beisswenger vom Institut für Mediendesign auf der CONFIA 2023, der 10. International Conference on Illustration and Animation, in Portugal Anfang Juli vor.

Ihre Publikation mit dem Titel „Animated Faces that Lie and Deceive“ beschäftigt sich mit der nonverbalen Kommunikation von animierten Figuren in Kinofilmen. Der Fokus ihrer Recherche lag auf Figuren in Animationsfilmen, die insbesondere durch ihre Mimik und Gestik lügen und betrügen, und wie diese schauspielerischen Mittel im Rahmen des Storytellings eingesetzt werden.

Durch die internationale Ausrichtung der Konferenz konnte nicht nur Fachliches ausgetauscht werden, sondern auch das Netzwerk um Kontakte aus Europa, sowie mit Hochschulmitgliedern aus Übersee erweitert werden.


Die 24 TeilnehmerInnen und OrganisatorInnen der Doctoral Summer School bei einem gemeinsamen Treffen am Abend. Foto: privat

Per Ole Uphaus nimmt an Doctoral Summer School in Finnland teil

Vom 14. bis 18. August fand die diesjährige Doctoral Summer School der European Media Management Association (emma) an der LUT University in Lappeenranta, Finnland statt. Zusammen mit insgesamt 24 DoktorandInnen aus zwölf internationalen Institutionen nahm Per Ole Uphaus (M.A.) aus dem KomMa-Team an mehreren Workshops mit ExpertInnen teil, die ihm Feedback zu seinem Dissertationsprojekt „LocativeNews“ gaben.

Darüber hinaus fanden inhaltliche Sessions zu spannenden Themen statt, wie Personal Branding, strategische Karrieremöglichkeiten, Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben und Tipps zum Publizieren. Abschließend ging es in einer Podiumsdiskussion über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Medien.

Abgerundet wurde die Doctoral Summer School mit ein paar gemeinschaftlichen Aktivitäten wie einer eindrucksvollen Bootsfahrt und gemeinsamen Ausflüge in der Umgebung.


NEUES AUS DEN VERKEHRS- UND LOGISTIKSTUDIENGÄNGEN

Quelle: radioeins.de

Radiointerview zu Umweltsensitivem Verkehrsmanagement

Die Stadt Osnabrück testet neue Ampelschaltungen die mit Detektoren auf die Schadstoffbelastung in der Luft reagieren. Sensitives Umweltmanagement nennt sich das.

Im Juli gab Prof. Dr.-Ing. Tamás Kruczveil mehrere Interviews dazu, was es bringt und was es noch leisten könnte, unter anderem für den NDR und für radio eins (RBB). Zum Nachlesen bzw. -hören der Interviews geht es hier und hier entlang


v.l.n.r.: Die StipendiatInnen Stella-Joelle Matinou-Tchenzete, Colette Amelle Youbi Kamlo, Landry Pavelle Kamdem Noukaghueu (nicht anwesend Andrea Carolina Hernandez Catano). Foto: Wulfert/Ostfalia

Colette Amelle Youbi Kamlo (TLM) erhält STIBET-Studienabschlussstipendium

Erfolgreich und zielgerichtet in Deutschland zu studieren ist auch für Studierende aus dem Ausland möglich. Hier stellen die Studienabschlussstipendien aus dem Programm STIBET, von den Hochschulen jährlich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst eingeworben, eine wertvolle Unterstützung dar.

Gefördert werden Studierende, die einen zügigen und erfolgreichen Studienverlauf nachweisen und sich kurz vor dem Abschluss befinden. Aspekte wie Integration und Engagement spielen bei der Auswahl der StipendiatInnen natürlich auch eine Rolle.

Das International Student Office der Ostfalia hat in diesem Jahr unter anderem Colette Amelle Youbi Kamlo (Mitte) ausgewählt, die in Salzgitter Transport- und Logistikmanagement (TLM) studiert. Wir freuen uns mit ihr zusammen über diese Anerkennung und Auszeichnung.


Eindrücke vom Nachhaltigkeitsmarkt in Wolfenbüttel (oben) und Wolfsburg (unten). Foto: Ostfalia

Umweltmärkte Wolfenbüttel und Wolfsburg – Ostfalia mit drei Ständen vertreten

Der „WUM (Wolfenbütteler Umweltmarkt)“ findet bereits seit 1993 jährlich statt. Mit rund 40 Ständen von Natur- und Umweltverbänden, Vereinen, öffentlichen Trägern wurden in diesem Jahr interessierte BürgerInnen auf dem Schlossplatz am 10. Juni 2023 zu den Themen Naturschutz, umweltschonendes Bauen, Energie, Verkehr, ökologische Landwirtschaft und Naturtextilien informiert. Erstmalig fand der Wolfsburger Tag der Umwelt am 24. Juni in der dortigen Fußgängerzone statt.

Auf den beiden Märkten war die Fakultät mit einem Informations- und Interaktionsstand präsent. Andreas Eggeling und Hannes Hoefs vom Institut für Verkehrsmanagement boten den BesucherInnen ein Quiz sowie einen Film zur nachhaltigen Mobilität und zur schulischen Mobilitätsbildung an. Thorsten Koppenhagen vom Institut für Tourismus- und Regionalforschung führte mit Interessierten einen Inforundgang zu Nachhaltigkeit im Tourismus durch und erhob ein Meinungsbild zur Frage „Wieviel mehr würden Sie für nachhaltiges Reisen ausgeben?“. Die meisten TeilnehmerInnen würden übrigens 20 bis 30 Prozent mehr für einen nachhaltigen Urlaub investieren.

Die Fakultät Versorgungstechnik präsentierte Inhalte aus dem Networks Projekt des Instituts für Recycling, bei dem z. B. aus gebrauchten Fischernetzen neue Werkstoffe produziert werden. Die Fakultät Recht informierte über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sowie Lehr- und Lernangebote zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

Es konnten viele interessante Gespräche geführt und auch auf das eigene Studienangebot der Fakultät hingewiesen werden. Mit den weiteren AkteurInnen wurden zahlreiche Kontakte für zukünftige Projekte geknüpft. Es zeigte sich: Nachhaltigkeit als Kernthema und bedeutsames Anliegen der Studierendengeneration sollte sich als zentrales Element in den Studienhalten widerspiegeln und auch in der Kommunikation der Hochschule eindeutig erkennbar sein.


Projektteam des Masterstudiengangs der Ostfalia Hochschule, der erster Samtgemeinderat Ralf Heuer, Samtgemeindebürgermeisterin Karin Single, Prof. Dr. Christoph Menzel und Johannes Rode freuen sich über die Zusammenarbeit. Foto: Samtgemeinde Meinersen

Verbesserung der Mobilität in Meinersen

Im Modul Projektmanagement haben sich Master-Studierende des Bereichs Verkehr und Logistik mit einer Mobilitätswende für die Samtgemeinde Meinersen im Kreis Gifhorn beschäftigt.

Unter Leitung von Professor Dr. Christoph Menzel stellte die Projektgruppe im Juni ihre Ergebnisse vor. Das von den Studierenden in Zusammenarbeit mit allen lokalen Akteuren erarbeitete Nahverkehrskonzept beinhaltet unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung der Anbindung an die lokalen Bahnstationen, einen Entwurf und Integrationsvorschläge von Mobilitäts-Stationen, eine bessere Anbindung wichtiger Institutionen und Schulen, die Einführung von On-Demand- und Car/Bike-Sharing-Konzepten sowie die Förderung des Radverkehrs.

Das Projektteam ist zuversichtlich, mit dem Konzept einen hilfreichen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität geleistet zu haben. Wie die Samtgemeinde bei der Präsentation mitteilte, sollen die Ergebnisse als Diskussionsgrundlage in den kommenden Bürgerrat einfließen.


Der Zugsimulator am Gymnasium Raabeschule in Braunschweig. Foto: Eggeling

Institut für Verkehrsmanagement veranstaltet Mobilitätstag mit dem Gymnasium Raabeschule in Braunschweig

Das Berufsfeld Mobilität und Verkehr muss stärker in den Fokus der jungen Generation gerückt werden, denn es werden immer mehr Fachleute gebraucht, die eine gesellschaftlich und politisch gewollte Verkehrswende umsetzen sollen.

Dazu fand Ende Juni ein gemeinsamer Aktionstag des Instituts für Verkehrsmanagement (IfVM) der Ostfalia Hochschule und des Gymnasiums Raabeschule Braunschweig statt. Unter dem Motto „Zukunftsperspektiven der Mobilität“ konnten SchülerInnen aus einem umfangreichen Angebot von Workshops wählen und sich u.a. mit den Themen Radverkehr, Barrierefreiheit im Verkehr, Verkehrsökologie sowie mit Zukunftsthemen und Herausforderungen der Bahn und Schienenverkehrstechnik beschäftigen.

Neben theoretischen Grundlagen, die ihnen vermittelt wurden, testeten die SchülerInnen den Zugsimulator von ERC Rail. Sie führten eine Schallpegelmessung durch, erlebten selber „Barrieren“ im Verkehr oder schauten sich die Herausforderungen des autonomen Fahrens an.

ERC Rail ist ein Kooperationsunternehmen im Bereich Mobilität des IfVM. Mit diesem und weiteren Partnerunternehmen, können die in Salzgitter angebotenen Verkehrsstudiengänge mit der Praxis verknüpft werden.


NEUES AUS DEN BEREICHEN TOURISMUS-, STADT- UND REGIONALMANAGEMENT

Quelle: Ostfalia

Wandern im digitalen Zeitalter: Analoge Hilfsmittel immer noch wichtig

Die Arbeitsgruppe Wanderforschung des Institutes für Tourismus- und Regionalforschung (IfTR) unter Leitung von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack hat den aktuellen Wandermonitor veröffentlicht. Der Wandermonitor führt Wissenschaft und Praxis zusammen und bündelt deren Ressourcen. Wanderdestinationen erhalten belastbare Zahlen, um wandertouristische Angebote anpassen zu können und Marketing zielgruppengerecht zu gestalten.

Aktuell zeichnen sich verschiedene Trends ab. Insgesamt gehen die Befragten immer noch häufiger wandern als vor der Pandemie. Auch wenn Wandern als nachhaltig gilt, ist Hauptanreisemittel weiterhin der PKW, wenngleich ein Trend erkennbar ist, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen, wenn die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist.

Stärkeres Bewusstsein für den Umweltschutz zeigt sich auch in der Akzeptanz alternativer Wegführungen. In diesem Zusammenhang können digitale Technologien nützlich werden. Das meist genutzte Hilfsmittel ist gleichwohl immer noch die analoge Beschilderung. Digitale Hilfsmittel unterstützen bisher vor allem bei Unsicherheiten und Unklarheiten in der Wegführung, zunehmend auch bei der allgemeinen Orientierung und zur Routenplanung.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.wandermonitor.de


NEUES AUS DER OSTFALIA

Dekan der Fakultät Gesundheitswesen, Prof. Dr. Günter Meyer, mit Maria Pfützner, Fakultätsbeauftragte für Blended Learning im Hörfunkstudio am Campus Salzgitter. Foto: Ostfalia

Fakultät Gesundheitswesen zu Gast im Audiostudio

Im Juni hatten wir den Dekan der Wolfsburger Fakultät Gesundheitswesen, Prof. Dr. Günter Meyer, mit einer Gruppe von MitarbeiterInnen zu Besuch in unserem Audiostudio. Maria Pfützner (M. Sc.), Fakultätsbeauftragte für Blended Learning hatte die Idee gehabt, Podcasting in ihr Werkstatt-Programm aufzunehmen. Mit tatkräftiger Unterstützung von Carmen Woisczyk vom Institut für Öffentliche Kommunikation konnten alle Teilnehmenden eine kleine Podcastsequenz einsprechen.

Als Endergebnis ist ein hörenswerter Podcast über Innovationen und Neuigkeiten an der Fakultät Gesundheitswesen entstanden. Der Besuch im Studio hat der Gruppe so gut gefallen, dass sie die Möglichkeiten des Audiostudios gerne wieder nutzen würden. Eine Fortsetzung ist geplant, mit Unterstützung von Studierenden und Kolleginnen und Kollegen. Hier geht’s zur ersten Podcast-Folge.


Quelle: Hochschulforum Digitalisierung

Save the date: „Prompt-Labor“ zur Erprobung von KI-Tools in der Hochschullehre

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus veranstalten in Zusammenarbeit mit ExpertInnen ein „Prompt-Labor“. Das Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren.

Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Die Online-Anmeldung ist vom 25. August bis zum 8. Oktober 2023 geöffnet (Anmeldung per Mail nicht möglich). 

Die Termine der Live-Sessions:

  • Modul 1: Planungsphase (PD. Dr. Malte Persike) – 26. Oktober 2023 (10:00 bis 13:00) 
  • Modul 2: Durchführungsphase (Dr. Anika Limburg) – 07. November 2023 (10:00 bis 13:00) 
  • Modul 3: Evaluationsphase (Natalie Sontopski) – 24. November 2023 (10:00 bis 13:00) 

Nähere Informationen finden Sie unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/Prompt-Labor-2023


Der nächste Newsletter erscheint Mitte September 2023!


Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge

Neues aus Salzgitter | Juni 2023

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende, die Prüfungsphase ist fast geschafft, die Semesterferien stehen…
VON Campus38 Redaktion

Neues aus Salzgitter | April 2024

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende, in den letzten Wochen ist wieder einiges los…
VON Campus38 Redaktion