Suchkategorie
85 Beiträge
Bachelor, Master – und was dann? Wie man ProfessorIn wird, Frauen in der Wissenschaft und was die akademische Karriere wirklich ausmacht.
Verloren in der Zeit, verborgen im Harz – die längst verlassene Johanniter-Heilstätte ist ein stilles Zeugnis vergangener Hoffnungen und vergessener Geschichten.
Mit dem Schulabschluss in der Tasche eröffnen sich viele Wege. Nicht alle folgen dem klassischen Pfad. Manchmal führt der richtige Schritt abseits des Mainstreams zum Ziel.
Digitale Erlebnisse setzen analoge Formate wie Stadtführungen unter Druck. Bleibt für kulturelle Vermittlung in Deutschland überhaupt noch Platz, oder bedeutet dies das Ende?
Wohnen im Alter? Da ist mehr möglich als das klassische Pflegeheim. Immer mehr SeniorInnen wollen selbstständig bleiben und entscheiden sich für betreute Wohnanlagen. Ein Blick auf ihre Geschichten – und auf unsere alternde Gesellschaft.
Ein Leben in freiwilliger Armut und Stille – in unserer modernen, hektischen Welt kaum vorstellbar. Doch genau das Leben haben neun Schwestern des Karmelitinnenklosters in Hannover gewählt. Geld und Status sind für sie bedeutungslos; im Fokus steht allein ihre Beziehung zu Gott. Was bringt Menschen dazu, ein solches Leben zu wählen, und welche Herausforderungen erwarten einen?
Schlangen faszinieren mit ihrer Vielfalt und geheimnisvollen Lebensweise. Doch wie ist es, mit ihnen zu leben und zu arbeiten? Europas größte private Schlangenfarm in Schladen öffnet die Türen zu einer Welt voller seltener und beeindruckender Reptilien.
Das Handwerk ist vielfältig, praktisch und kreativ – doch es bleibt in den Köpfen vieler Menschen eine Männerdomäne. Zwar hat sich der Anteil von Frauen in vielen Handwerksberufen in den letzten Jahren erhöht, doch von einer gleichberechtigten Verteilung kann noch längst nicht gesprochen werden.
Ein Medizinstudium in Deutschland bleibt oft denen vorbehalten, die Bestnoten oder finanzielle Mittel mitbringen. Wer beides nicht hat, muss ins Ausland ausweichen – ein unsicherer und nicht wirklich günstiger Umweg.
Bierbrauen hat eine jahrhundertealte Tradition und ist tief in der deutschen Kultur verankert. Doch fast jede Woche schließt eine Brauerei – der Bierkonsum sinkt, die Kosten steigen. Verliert Deutschland einen wichtigen Teil seines Kulturerbes?