Suchkategorie
71 Beiträge
Über 18 Millionen Menschen in Deutschland leiden regelmäßig unter Migräne.
Oft helfen Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen. Doch könnten auch präventive Maßnahmen und medikamentenfreie Ansätze die Migräneattacken reduzieren?
„Wenn ich dir Recht gebe, dann liegen wir beide falsch.“ So oder so ähnlich verlaufen viele Diskussionen. Zwischen der Anerkennung und Ablehnung von Standpunkten liegt der schmale Grat des Streitens. Doch wie und worüber streiten wir eigentlich?
Was als Hobby in der frühen Kindheit beginnt, kann sich schnell zu einem realen
Berufswunsch entwickeln - Fußballprofi werden. Doch der Nachwuchsleitungsfußball in
Deutschland steht seit einigen Jahren in der Kritik: Er würde Leistungsdruck fördern. Doch ist diese berechtigt?
In der Battlerap-Subkultur, wo Worte zu Waffen werden, entfesselt sich ein lyrischer Schlagabtausch. „Don't Let The Label Label You!“ bringt monatlich bis zu 1.200 Fans zusammen, die die Performances der RapperInnen erleben wollen. Was macht diese Nischen-Kultur aus und wo hat sie ihre Grenzen?
Das ehrenamtliche Kulturcafé „Veränder.Bar“ bietet der jungen Generation einen Ort zum Entspannen und Arbeiten und Möglichkeiten, sich kulturell einzubringen. Ganz egal, ob man ein Konzert oder eine der vielen anderen Veranstaltungen besuchen oder gar mitgestalten möchte – hier sind alle willkommen.
Stimmen zur Reform des Unterhaltsrechts von 2023 Was bedeutet die Reform und wie sehen der Alltag und die finanzielle Situation von Alleinerziehenden in der Realität aus. Eine Betroffene gibt Einblicke.
Hast du dir auch schonmal gedacht: „Das hat diese Person bestimmt nur wegen ihres Aussehens erreicht“? Man sagt, wer dem Schönheitsideal entspricht, genießt Pretty Privilege – Vorteile für die Schönen. Aber stimmt das tatsächlich?
Die Jagd nach dem perfekten Körper ist geprägt vom Druck zur Selbstoptimierung. Zwischen Fitnessfieber und Schönheitsidealen stellt sich die Frage, zu welchem Preis wir nach makellosem Äußeren streben.
1945 musste die damals dreijährige Ilse fliehen. Die Heimat hinter sich lassen, in einem neuen Land ankommen. Hier erzählt sie wie es war, als der Rucksack mit der liebsten Puppe zu schwer wurde.
Orchester sind komplex, klar strukturiert und verfügen über eine bestimmte Hierarchie – sie sind den Teamsportarten damit also gar nicht so unähnlich. Ein Blick hinter die Kulissen des Braunschweiger Staatsorchesters, deren Zusammenhalt und MusikerInnen-Klischees.