Suchkategorie
15 Beiträge
Dickpics, Drohungen oder Beleidigungen: soziale Netzwerke sind überströmt von sexueller Belästigung. Die Anonymität macht es möglich. Was macht das mit denjenigen, die der Belästigung zum Opfer fallen?
Hast du dir auch schonmal gedacht: „Das hat diese Person bestimmt nur wegen ihres Aussehens erreicht“? Man sagt, wer dem Schönheitsideal entspricht, genießt Pretty Privilege – Vorteile für die Schönen. Aber stimmt das tatsächlich?
Der Grat zwischen leidenschaftlicher Content-Produktion und reinem Geld verdienen ist bei Influencern nur ein schmaler. Bezahlte Partnerschaften vermitteln Hintergrundbotschaften. Bei Klartext spricht Moderatorin Lisa mit YouTuberin Ilona Nurow und Professorin Dr. Lisa Dühring, Expertin für Strategische Kommunikation.
Was ist eigentlich ungewöhnlich? Fast jeder hat eine Vorstellung davon, was er für normal hält. Dies verbindet uns meist mit dem engen Freundes- und Bekanntenkreis. Doch wie sieht es eigentlich außerhalb dessen aus und was passiert, wenn uns Umstände wie eine Pandemie zur Abstinenz zu der Außenwelt zwingen?
Im Internet war es lange problemlos möglich, der eigenen Meinung ohne drohende Konsequenzen freien Lauf zu lassen - jetzt gibt es Strafen. Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität ist in Kraft getreten, um Hate Speech ein Ende zu setzen.
Action, Drama und Comedy machen das Genre aus, so titelte schon der deutsche Künstler Alligatoah. In dieser Talkshow diskutieren wir die negativen und positiven Aspekte von Reality-TV mit Medienexperte Christian Hißnauer vom Institut für deutsche Literatur und Nico Strübing, Reality-TV-Teilnehmer im Selbstversuch.
Künstliche Intelligenz und Tracking ermöglichen personalisierte Werbung. Sie machen aus uns NutzerInnen sozialer Medien gläserne KonsumentInnen.
Campus38 feiert fünfjähriges Jubiläum! Was 2017 als journalistische Website begann ist heute zu einem etablierten Campusmedium geworden, dass als Projektgenerator eine zentrale Rolle für die Theorie-Praxis-Integration in unseren Medienstudiengängen der Ostfalia Hochschule einnimmt.
Insgesamt stehen in jedem Haushalt im Durchschnitt 37 Unterhaltungs-Elektrogeräte. Eins davon: das Smartphone. Doch was sich eigentlich hinter der Herstellung unserer Handys verbirgt, ist den Wenigsten bewusst.
Neben Fitness-Accounts und Foodblogs sind auch immer mehr TherapeutInnen auf Social Media Plattformen wie Instagram. Sie teilen ihr Wissen über psychische Störungen und Therapieansätze. Aber kann dieser Zugang zu exklusiver Information nicht auch als Therapie-Ersatz ausgenutzt werden?