Bee kind – das große Bienensterben

Für manche Menschen sind sie nur eine lästige Begleiterscheinung des Sommers und Honiglieferant. Allerdings sind Bienen für die Landwirtschaft und unser Ökosystem von großer Bedeutung. Ihr Aussterben hat dramatische Folgen.

Es ist Mai. Die warmen Sonnenstrahlen treffen mein Gesicht, während ich auf dem Balkon sitze und meiner Mutter dabei zusehe, wie sie ihre Balkonkästen bepflanzt. Lasse ich meinen Blick schweifen, erstreckt sich ein idyllisches Fleckchen Erde vor mir. Aus mei­nem Liegestuhl heraus kann ich auf große Rapsfelder schauen, bin umgeben von kleinen Teichen und blinzle direkt in die Son­ne, die hoch über dem Waldrand steht. Drei Bauernhöfe befin­den sich in unmittelbarer Nähe, ansonsten gibt es mehr Pferde in der Nachbarschaft als Menschen. Ich schließe die Augen und lausche den Vögeln. „Erwischt!“, höre ich meine Mutter brüllen, lang bevor ich den Schmerz auf meinem Oberarm spüre. Mit der zusammengeroll­ten Zeitung, welche ihr eben noch als Unterlage diente, hat sie die Wespe erschlagen, die auf mich zugeflogen ist.

In einem der wenigen Häuser in unserer Nachbarschaft wohnt Kerstin Probst mit ihrer Familie. Sie ist Landwirtin und Imkerin zugleich. Ihre Bienenvölker stehen am Rand ihrer Rapsfelder, auf die ich vom Balkon aus blicken kann. Zu sehen, woher der Honig kommt, den meine Eltern und ich zum Frühstück essen, ist ein großes Privileg. Ihre Völker unterstützen wir gerne mit einigen insektenfreundlichen Blumen in den Balkonkästen. Schließlich hat man als LaieIn wahrscheinlich auch schon viel vom Bienensterben gehört. Jedoch ist es nicht die Honigbiene, welche ausstirbt. Sie ge­hört nicht einmal zu den bedrohten Arten. Das eigentliche Pro­blem ist der Verlust der Wildbienen, zu denen auch Hummeln, Hornissen und unsere ungeliebten Freunde – die Wespen – zäh­len. Deren Aussterben hat fatale Folgen für die Landwirtschaft und unser Ökosystem, denn sie tragen laut dem Naturschutz­bund Deutschland e.V. (NABU) wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei, indem sie die Verbreitung hunderttausender Pflanzen unter­stützen, welche wiederum Nahrungsgrundlage für diverse Tier­arten bilden. In unzähligen Artikeln, unter anderem auch des NABU, wird suggeriert, dass ein wesentlicher Grund für das Bie­nensterben die Landwirtschaft mit dem Einsatz von Pestiziden sei.

Über diese Anschuldigung und weitere Ursachen habe ich mich mit Kerstin Probst unterhalten und sie macht deutlich, dass die Schuld nicht per se auf die LandwirtInnen zu schieben sei. Sie erklärt mir, dass Pestizide vor der Zulassung auf mögliche Folgen für Insekten getestet werden. Stellen sie eine Bedrohung dar, werden sie nicht zugelassen und somit nicht in der Land­wirtschaft verwendet. Ein viel wichtigerer Aspekt sei die Zer­störung des natürlichen Lebensraumes. „Jeden Tag verliert die Bundesrepublik 60 Hektar Fläche durch Erschließung von Bau­land für Baugebiete und/oder Gewerbegebiete.“ Das entspricht 600.000 m² täglich. Das größte Problem sei aber, „dass jeder nach außen sagt, er ist gegen das Artensterben, aber anders handelt. […] Die Men­schen sagen zwar, sie möchten es aufhalten, sind aber nur we­nig ambitioniert, dafür ‚Opfer‘ zu bringen.“Wenn ich etwas aus dem Gespräch mitgenommen habe, dann ist es die Erinnerung daran, dass leere Worte noch niemandem ge­holfen haben und es umso wichtiger ist, sich zu informieren und sein eigenes Verhalten zu reflektieren.

Ein Anfang könnte schon damit gemacht werden, den Rasen erst zu mähen, nachdem der Klee und die Butterblumen be­reits geblüht haben. Wer darüber hinaus noch eine kleine Ecke im Garten oder in den Balkonkästen entbehren kann, der bietet unseren summenden Freunden mit einigen bienenfreundlichen Blumen eine wunderbare Nahrungsquelle.

Apropos Nahrungsquelle: Wer seinen Honig direkt beim ImkerIn aus der Gegend kauft, trägt nicht nur dazu bei, dass weniger Bienenkrankheiten aus Nicht-EU-Ländern beim Import des Honigs für den Supermarkt ins Land getragen werden, sondern unterstützt zusätzlich die eigene Region und den lokalen Han­del. Hier auch unbedingt darauf achten, die Honiggläser auszu­waschen – falls sie nicht zurückgegeben und wiederverwendet werden können – bevor sie in den Altglascontainer geworfen werden. Andernfalls werden durch die Honigreste weitere Bie­nen angelockt, die sich durch die entstehenden Endosporen ebenfalls mit tödlichen Krankheiten infizieren und diese verbrei­ten können. Und zu guter Letzt: Vielleicht einfach einen Meter zurückweichen, anstatt das Tier zu erschlagen. Kleiner Aufwand mit großer Wirkung.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Sprachkosmetikstudio Ostniedersachsen

Vielerorts wurden aus Studentenwerken bereits Studierendenwerke. Das Studentenwerk Ostniedersachsen stellt sich allerdings quer. Anna-Maria Daub mit einer Glosse über das Bewerkstelligen sprachlicher Gleichberechtigung.
VON Anna-Maria Daub
Mehr lesen

Listenhunde – geborene Kampfmaschinen?

Bestimmte Hunderassen wie der American Pitbull Terrier stehen in vielen Bundesländern ganz oben auf der Liste der als gefährlich eingestuften Hunderassen. Hängt das Wesen eines Hundes von der Rasse ab oder handelt es sich hierbei um ein Vorurteil?
VON Tomke Hockmann