“Ein Kaffee mit …”: Part 1

Wir blicken hinter die Kulissen der Hochschule sowie des Studentenlebens und lassen euch daran teilhaben. Wenn du also auch neugierig bist, wer sich hinter den Gesichtern der Ostfalia verbirgt, schnapp dir einen Kaffee, lehn’ dich zurück und hör’ in unseren Podcast „Ein Kaffee mit …“ rein.

Schön, dass du da bist!

Hi! Wir sind Joëlle und Alina, beide 23 Jahre alt. Wir studieren an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter im 3. Semester Medienkommunikation sowie im 1. Semester Kommunikationsmanagement. Nicht nur unsere Begeisterung für Medien teilen wir, sondern auch unsere Neugierde und den Wunsch, Neues zu lernen. Wir wollen die Menschen auf unserem Campus besser kennenlernen und in entspannter Atmosphäre über das StudentInnenleben oder auch mit Spezialgästen über Lebenswege und Erfahrungen plaudern.

Es geht direkt weiter

Mit der heutigen Doppelfolge möchten wir euch als Nachfolgerinnen von Heidi und Luisa begrüßen. Die beiden haben den Podcast „Ein Kaffee mit …“ ins Leben gerufen. Aber nun sind wir am Mikrofon und freuen uns auf jede Menge interessierter Hörer und Hörerinnen. 

Und jetzt?

Mehr über uns und unsere Pläne für die Zukunft des Podcast, erfahrt ihr hier in unserer ersten Folge! Und in der zweiten Folge direkt im Anschluss geht’s um Tipps und Tricks für alle neuen Studis der Ostfalia Hochschule, die wir nun ab September begrüßen dürfen.

Vielen Dank fürs Einschalten, liebe HörerInnen, und euer Interesse!

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Mr. Phung: Braunschweigs nettester Influencer

Mr. Phung, der Besitzer eines Braunschweiger Asiamarktes, entschied sich eines Tages, mit Videos auf Social Media seinen Laden zu bewerben. Damit trat er einen ungeahnten Hype los, der bis heute anhält. Sein Geheimnis: Sympathie und Authentizität.
VON Joshua Thiele
Mehr lesen

Rettet den Otter!

Der Fischotter ist seit Jahren vom Aussterben bedroht. Thomas Lucker und Eva Baumgärtner vom Verein Aktion Fischotterschutz erforschen die Lebensräume des Fischotters. Sie betonen, wie wichtig intakte Gewässersysteme sind und wie man selbst aktiv werden kann.
VON Maren Schartner