Neues aus Salzgitter | DEZEmber 2023

Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende,

das Semester ist fast geschafft, das Jahr neigt sich dem Ende zu. In den letzten vier Wochen hieß es noch mal: Endspurt! Es war noch einiges los am Campus mit zwei Fachtagungen, einem Livestream der ESport-Weltmeisterschaft, Podcastaufnahmen und zuletzt durch die X-MAS Show.

Jetzt wünschen wir Ihnen besinnliche und erholsame Weihnachtstage und alles Gute für 2024! Allen Studierenden wünschen wir für die bevorstehende Prüfungsphase viel Erfolg!

Hier ein kleiner Ausblick auf die letzte Ausgabe des Jahres:

  • Tourismusmanagement-Studierende auf Exkursion in Hannover
  • Save the date: Mediendesign-Ausstellung vom 23.-25. Januar 2024
  • Berichte aus Projekten im Master Kommunikationsmanagement
  • Sportmanagement-Studierende organisieren Darts-Event
  • Exkursion der Verkehrs- und Logistikstudiengänge nach Nürnberg

Viel Spaß beim Lesen!

PS: Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine
E-Mail an pr-k@ostfalia.de.


Neues aus Salzgitter

Die Produktionscrew der 2. XMAS Show. Foto: Warsawa/Ostfalia

Zweite X-MAS Show im neuen Design und mit spannenden Spielen

Neues Design, neue Moderatorin: Die studentische Produktion der X-MAS Show zeigte sich am Freitag, den 15. Dezember, in einem neuen Gewand.

Die X-MAS Show ist bekannt für einen unterhaltsamen Jahresrückblick, vielseitige Gäste und jede Menge Spaß bei den Spielen – auch in diesem Jahr wurden die ZuschauerInnen nicht enttäuscht. Die Moderatorin und Medienkommunikations-Studierende Kim Marie Felten begleitete souverän durch die gesamte Show und ließ gemeinsam mit den Gästen das Jahr Revue passieren. Unterstützung erhielt sie dabei vom Weihnachtsmann (Niklas Weiser), der vor allem die Spielleitung übernahm und mit seinen Sprüchen für gute Stimmung sorgte. Auch die Band MANIAX war dieses Jahr wieder dabei und hat nicht nur die Show musikalisch begleitet, sondern auch eines der Spiele.

Unser Dekan Harald Rau und AStA Vertreterin Lea Pflug traten in der ersten Runde gegeneinander an. Die zweite Runde durften die Mentorin der Welcome Week, Celine Berisha, und der Entwickler der „Raue Font“ Laurids Raue bestreiten. Wirklich spannend wurde es in der dritten Spielerunde, bei der sich Annalena Niemand und Claudia Henning von der Fachtagung Stadt- und Regionalmanagement sowie Stephan Boekhoff vom Sportkongress ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem Bau vom Nikolaushaus aus Spekulatius-Keksen lieferten. In der finalen Runde gab es dann eine Schätzfrage vom Weihnachtsmann: „Wie viele Kilometer muss ich zurücklegen, um vom Campus in Salzgitter an den Nordpol zu gelangen?“.

Wer die Spiele für sich gewinnen und am Schluss die Schätzfrage am besten beantworten konnte, sehen Sie auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/live/T6OTv36E3Ts?si=XrrWj4dJaxCLn-82.

Nur so viel: Die Spenden gehen an den Behinderten-Sportverein Salzgitter-Lebenstedt. Aktuell haben wir eine Spendensumme von 604,50 Euro erreicht. Weitere Spenden sind noch bis zum 22.12. möglich per PayPal an: kontakt@ostfalia-mediennetz.de.

Unser Dank gilt allen SpenderInnen, der Moderatorin, dem Weihnachtsmann, dem Engagement der hochmotivierten Produktionscrew und allen beteiligten MitarbeiterInnen.


Neues aus den Bereichen Tourismus-,
Stadt- und Regionalmanagement

Tourismusmanagement-Studierende zu Besuch bei TUI Musement. Foto: Engelhardt/Ostfalia

Tourismusmanagement-Studierende erhielten exklusive Einblicke in touristische Unternehmen

27 Studierende des Studiengangs Tourismusmanagement erhielten im November Einblicke hinter die Kulissen touristischer Unternehmen in Hannover.

Zu Beginn führte die Exkursion die Studierenden zur Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH (TMN), der Landesmarketingorganisation von Niedersachsen. Hier konnten die Studierenden Einblicke in die Abteilungsstruktur der TMN, verschiedene Aufgabenbereiche und aktuelle Projekte sowie erforderliche Kompetenzen gewinnen.

Anschließend gab es die Gelegenheit, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von TUI Musement zu werfen und etwas über Strategien und aktuelle Herausforderungen der Reisebranche zu erfahren. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten die Studierenden mit Frau Casdorff, Chief Offer Officer der TUI Musement ins Gespräch kommen.

Weiteres Highlight der Exkursion war eine Führung durch das Congress Centrum Hannover. Dabei wurden die Besonderheiten der einzelnen Räumlichkeiten erläutert und die Studierenden lernten die vielfältigen Aufgabenbereiche des Eventmanagements in der Praxis kennen.

„Die Exkursion verdeutlichte nicht nur die Vielfalt der Berufsfelder in der Reisebranche, sondern stärkte auch die Verbindung zwischen Theorie und Praxis”, verdeutlicht Elisabeth Engelhardt (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus- und Regionalforschung.

Die Studierenden kehrten mit neuen Erkenntnissen und Inspiration zurück, bereit, die Herausforderungen der sich ständigwandelnden Tourismuswelt anzunehmen.


Neues aus den Medienstudiengängen

Quelle: Mediendesign/Ostfalia

Mediendesign präsentiert studentische Arbeiten vom 23. bis 25. Januar 2024

WIE WICHTIG IST INPUT, UM OUTPUT ZU KREIEREN?

Inspiriert von dieser Fragestellung zeigen unsere Studierenden des Mediendesigns die Resultate ihres kreativen Schaffens und präsentieren sie in ihrer 14. Semesterendausstellung. Unter diesem Dachthema können Sie sich bei unserer Endpräse INPUT OUTPUT von den studentischen Arbeiten aus allen Semestern des Bachelors und Masters begeistern lassen – Animationen, Filme, Games, interaktive Designs, Kampagnen, Editorials, Illustrationen und freie kreative Umsetzungen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Seien Sie vom 23. bis zum 25. Januar 2024 im Mediengebäude am Campus Salzgitter bei dem vielfältigen Programm mit dabei!

  • 23.01.2024, ab 18 Uhr Eröffnung der Ausstellung mit Verleihung der Ostfalia Medienpreise Salzgitter, gesponsert von der Stadt Salzgitter und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
  • 24.01. 2024, ab 16 Uhr Symposium mit hochkarätigen Kreativschaffenden aus der Designbranche, Rundgänge und vieles mehr
  • 25.01.2024, ab 16 Uhr Verleihung der Publikumspreise, gesponsert von der B12-Gruppe, und Infoveranstaltungen für Studieninteressierte

Das Institut für Mediendesign freut sich auf Sie und ist gespannt auf Input zu ihrem Output!

Weitere Informationen finden Sie hier


Eindrücke des 13. Ostfalia Medienforums. Fotos: Vakalopoulos

Ostfalia Medienforum mit 200 BesucherInnen

„Brave New Media World – alle Macht den Plattformen“ war das Thema der 13. Medienfachtagung, die am 8. Dezember im C-Gebäude am Campus Salzgitter stattfand. Dieses Jahr ging es also um die (sozialen) Plattformen der gegenwärtigen und zukünftigen Medienwelt. Im gut gefüllten AudiMin gab es spannende, sehr unterschiedliche Impulse für das Publikum, die später in einer Podiumsdiskussion zur Debatte kamen.

In der Mittagspause fand für Studierende die Jobbörse „Future Talents” statt, bei der regionale und nationale Unternehmen und Agenturen Jobangebote und berufliche Perspektiven vorstellten.

Abschießend wurden in zwei Preisverleihungen die besten kommunikationswissenschaftlichen Projekt- und Abschlussarbeiten sowie die besten Beiträge von Campus38 ausgezeichnet. Zum Ausklang des Medienforums gab es in diesem Jahr erstmalig eine Aftershowparty mit Celine Berisha und Tonio Vakalopoulos an den Turntables.

Das Ostfalia Medienforum wurde unter der Leitung von Viktoria Heyer (M.A.) vom 5. Semester der Studiengänge Medienmanagement und Medienkommunikation organisiert.


Oben: Die GewinnerInnen des C38-Preises und Jury; unten: Die GewinnerInnen des wissenschaftlichen Nachwuchspreises und einzelne Jurymitglieder. Fotos: Franze/Vakalopoulos

Ehrung herausragender Leistungen unserer Medienstudierenden

Auch in diesem Jahr wurden wieder die wissenschaftlichen Nachwuchspreise und der Campus38-Preis für herausragende Leistungen der Studierenden verliehen, neben Urkunde, Blumen und Goodie-Bag mit einem Preisgeld verknüpft.

Insgesamt wurden 14 journalistische Beiträge in den Kategorien Audio, Print, Video, Multimedia und Doku nominiert. Zusätzlich wurde noch ein Publikumspreis und ein Sonderpreis verliehen. Die Jury setzte sich aus sieben Mitgliedern zusammen: Prof. Andreas Kölmel, Christina Munzel, Christina Wicke, Kyra Salewski, Daniela Hofmann, Tim David Prescher und Daria Brakmann. Alle nominierten Beiträge wurden gesichtet und anhand einer Bewertungsskala beurteilt.

Wir gratulieren herzlich den GewinnerInnen:

  • Estelle Tchaina Rodermund (Audio)
  • Tosha Rana Hausmann (Print)
  • Luca Marco Willhoff (Video)
  • Maria Nowak (Multimedia)
  • Julia Homann (Doku)
  • Helen Fröhlich & Rebecca Heine (Publikumspreis)
  • Dilara Selle & Marie Juchems sowie Luisa Justies, Heidi Seeländer & Elisa-Marie Hartung (Sonderpreis)

Hier finden Sie alle nominierten Beiträge und die GewinnerInnen.

Im Wettbewerb um die wissenschaftlichen Nachwuchspreise standen mehr als 120 Beiträge unter denen eine Jury, bestehend aus ProfessorInnen der Studiengänge Medienmanagement, Medienkommunikation, Kommunikationsmanagement sowie aus dem Nachwuchspreiskoordinator und zwei studentischen Mitgliedern, die Sieger kürte. In der Jury saßen dieses Jahr Dr. Jörg Hagenah, Prof. Dr. Denise Sommer, Prof. Dr. Harald Rau, Prof. Dr. Lisa Dühring, Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog, Prof. Andreas Kölmel, Prof. Dr. Michael Vorfeld, Prof. Dr. Axel Lippold, Prof. Dr. Boris Blechschmidt, Roland Göbbel, Per Ole Uphaus, Maja Bahrke, Johannes Krüger (MM) und Svenja Marquardt (KM).

Gekürt wurden folgende Arbeiten:

  • BA – Melina Althea Meckoni: „The Infinite Scroll“ – Eine quantitative Forschung zum Auftreten von suchtähnlichen Symptomen bei TikTok-Nutzer*innen
  • BA – Eva Rabbe: Femvertising oder Fempower-washing. Ein vergleichender Blick auf die führenden Sportmarken adidas und Nike
  • MA – Anna-Sophie Brucks: Learning by Doing? Eine Analyse der Medienkompetenz von ehrenamtlichen Sendungsmachenden der bundesweiten Bürgermedien
  • MA – Daria Brakmann: Die Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen in Niedersachsen. Eine qualitative Befragung im Rahmen einer Triangulation zum Status quo der Medienkompetenzvermittlung am Gymnasium in Salzgitter
  • BA-Forschungsarbeit – Charlotte Luise Krebs, Annika Roschanski & Felix Matthes Teubler: Wie beurteilen Frauen und Männer der Generation Z (1995-2000) im Vergleich sexistische und sexualisierte Darstellungen von Männern in der Werbung?

Wir freuen uns über das erneut hohe Niveau des Wettbewerbs und gratulieren allen Preisträgern und Preisträgerinnen.


Studierende in Marokko bei ihren Filmprojekten. Fotos: Ostfalia

Studierende drehen Dokumentarkurzfilme in Marroko

Vom 4. bis 9. Dezember fand bereits zum zweiten Mal ein Workshop mit Medienstudierenden der Ostfalia und den Studierenden des Centre de Formation Des Metiers du Cinema (ISMC) in Ouarzazate, Marokko statt. Dieses Mal beteiligt waren 13 Studierende aus Mediendesign, eine Studierende aus Medienkommunikation und sogar eine Tourismusmanagement-Studierende, die auf 20 neugierige Studierende des ISMC trafen. Organisiert und begleitet wurde die Exkursion Prof. Tränkle und Prof. Wolk vom Institut für Mediendesign (IMD).

Nach einer längeren Fahrt von Marrakesch über das Atlasgebirge mit Halt in der alten Berberstadt Aït-Ben-Haddou nach Ouarzazat, wurde die Exkursionsgruppe der Ostfalia herzlich im Institut empfangen. In gemischten Gruppen realisierten die Studierenden drei Dokumentarkurzfilme zu den Themen Olivenölpressen („Liquid Gold“), Teppichknüpfen („Women by Heart“), eine Kultur, die verloren ginge, wenn nicht die Weber-und Knüpferinnen sie in ihren Kooperativen weiter tradierten und Pferde-Stuntmen auf dem Gelände der Atlas-Filmstudios („Hollywood Hooves“). Bei einer gemeinsamen Präsentation der Ergebnisse bekam jede*r ein persönliches Zertifikat verliehen.

Begleitend zu den filmpraktischen Arbeiten fand zudem auf Wunsch der ISMC-Studierenden ein Storyboardworkshop mit Prof. Wolk statt.

Für einen ganz besonderen Ausklang der diesjährigen Exkursion sorgte ein Filmgespräch mit dem mehrfach prämierten Setdesigner Nabil Gawath von „The Mother of all Lies“ (u. a. Preis in Cannes 2023, Marrakech International Filmfestival 2023 und DokLeipzig 2023).

„Wir freuen uns sehr auf den weiteren kulturellen Austausch mit dem mittlerweile vertrauten Center de Formation Des Metiers du Cinema, das viel gemeinsam hat mit dem IMD und sich daher ein Studierendenaustausch unbedingt anbietet”, so Prof. Tränkle.


KM-Studierende bei der Otto Group und Fischer-Appelt. Fotos: Otto Group und Dühring

Kommunikationsmanagement-Studierende besuchen rennommierte Kommunikationsagentur und die Otto Group in Hamburg

Am 15. Dezember sind die Erstsemester im Master Kommunikationsmanagement im Rahmen des Seminars „Kommunikationspraxis“ mit Prof. Dr. Lisa Dühring nach Hamburg gefahren. Hier besuchten sie zuerst die renommierte Kommunikationsagentur Fischer Appelt. Gemeinsam mit dem Gründer Bernhardt Fischer-Appelt diskutierten sie über das Thema Narrative und seine Bedeutung für die Strategische Kommunikation. Das Thema hatte die Studierenden schon das gesamte Semester begleitet, sie erarbeiteten unter anderem mit dem Storyverse Playbook von Bernhardt Fischer-Appelt eigene Kommunikations-Cases.

Nach einer abschließenden Agenturführung ging es dann weiter in den Norden Hamburgs zur Otto Group, um mit Emilia Metz über das Thema Kulturwandel zu sprechen. Nach einer Führung über den Otto Campus, auf dem überall der Wandel der neuen Arbeitswelt spürbar ist, konnten die Studierenden mit ihr über die Transformation und aktuelle Herausforderungen sprechen.


ESport Action im AudiMin. Foto: Ostfalia

ESport-Weltmeisterschaft League of Legends

Am 19. November – einem Samstag! – war das AudiMin geöffnet für alle League of Legends-Begeisterte zu einem Livestreaming der ESportweltmeisterschaft in Südkorea. Insgesamt kamen ca. 20 gamesbegeisterte Ostfalia-Studierende aus allen vier Standorten. Mit dabei waren die komplette erste und zweite LoL Mannschaft der Salty Lions, der offiziellen ESportler der Ostfalia, die auch in der deutschlandweiten Uni-Liga antreten.

Das Finale der Weltmeisterschaft war eine klare Sache: T1 (Südkorea) dominierte über Weibo Gaming (China) mit 3:0 (best of five). Gegen 13 Uhr wurde das vom GameSZ-Club organisierte Event beendet.  

Interessierte finden hier einen Beitrag der Tagesschau und hier mehr zur ESport Uni Liga LoL: https://www.uniliga.gg/lol/.


Quelle: MedienJournal

Studie veröffentlicht: Theorie-Praxis-Integration in Journalismusstudiengängen in Deutschland

Wie theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen verschränkt werden sollen, ist ei­ne elementare Frage der hochschulgebundenen JournalistInnenausbildung. Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog und Marcel Franze (M.A.) haben durch die Analyse von Modulhandbüchern und ExpertInneninterviews ein Muster herausgearbeitet, das aufzeigt, wie wir in Deutschland Theorie-Praxis-Integration verstehen.

Es fällt auf, dass sich Projektarbeit als zentrales Integrationselement herauskristallisiert hat und Lehrredaktionen weiterhin große Wichtigkeit beigemessen wird. Diese und weitere Erkenntnisse sind hinsichtlich der Curricula-Entwicklung von Journalistik- und Journalismusstudiengängen an Universitäten und Hochschulen interessant.

Die Studie wurde im MedienJournal veröffentlicht: https://ejournals.facultas.at/index.php/medienjournal/article/view/2502.


Dieter Storll. Foto: privat

„Wie Erstwählende ticken“ – Projekte-Boost mit Gastdozent Dieter Storll

Der Frage, wie sich die Generation Z im Spannungsfeld von Medien und Politik bewegt, gehen die Masterstudierenden des 3. Semesters Kommunikationsmanagement aktuell im Seminar „Wie Erstwählende ticken“ bei Roland Göbbel (M.A.) nach. Um den laufenden Lehrforschungsprojekten weiteren Schub zu verleihen, war am 6. Dezember Dieter Storll, Gründer und Senior Advisor des Berliner Markt- und Medienforschungsinstituts mindline media am Campus Salzgitter zu Gast.

Als Gastdozent berichtete er nicht nur über neue Rekrutierungsverfahren und Maßnahmen zur Sicherung der Stichprobenqualität in der Markt- und Medienforschung, sondern gab auch zusammen mit dem Seminarleiter ausführliches Feedback zu den Projektpräsentationen der Studierenden. Hier zeigte er den Projektgruppen, die u.a. zum Wahlverhalten, zur politischen Partizipation und zur politischen Effektivität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen forschen, praxisnahe Perspektiven auf und lieferte, so Seminarteilnehmerin Carolin Gaus (B.A.), „bereichernde Denkanstöße dazu, wie er sich unseren Projektdaten nähern würde, anstatt ausschließlich Wissen zu vermitteln.“

Besonders positiv wurde von Studierendenseite „der durch den Gastdozenten angeregte natürliche und ehrliche Diskurs“ (Svenja Marquardt, B.A.) während des Projekte-Boost-Workshops empfunden. Seminarleiter Roland Göbbel plant bereits eine Neuauflage dieses Formats für den nachfolgenden Masterjahrgang.


Neues aus dem Bereich
Sportmanagement

Die Projektgruppe Internationale Exkursion des 5. Semesters Sportmanagement. Foto: Ostfalia

Sportmanagement-Studierende organisieren Online-Vortragsreihe zur katalanischen Sportkultur

Das Thema Visca Catalunya – Sports Management on and off the pitch stand im Mittelpunkt des Wahlpflichtfaches Internationale Exkursion der Sportmanagement-Studierenden. So fand vom 7. November bis 19. Dezember eine Online-Vortragsreihe mit folgenden ReferentInnen statt:

  • Shawn Plancke: Athletic Director – American School of Barcelona
  • Jordi Anglada Oliva, Kathryn Murgolo: Barcelona Eagles Quidditch Team
  • Rafael Giménez: Lluïsosde Gràcia
  • Maxim Hoffmann: Basketballtrainer
  • Victor Mur: Volta Ciclista Catalunya
  • Ben Kupka: KOMM-MIT International
  • Ernest Aguilar: Club Natació Salbadell – Swimming Club

Das Ziel der Exkursion war es, nicht nur die faszinierende Welt des spanischen und katalanischen Sports zu erkunden, sondern auch tiefgehende Einblicke in die vielschichtige Organisation dieser Bereiche zu gewinnen.

„Unsere Neugier erstreckte sich dabei nicht nur auf den Profisport, sondern ebenso auf den Breiten- und Schulsport. Wir wollten die verschiedenen Facetten der Sportkultur verstehen und herausfinden, wie sie auf unterschiedlichen Ebenen organisiert und gelebt wird”, so der Kurs. Nach intensiver Vorbereitung sowie spannenden und ganz unterschiedlichen Vorträgen war die Veranstaltungsreihe am Ende ein voller Erfolg.


Die Anlage des SC Gitter wurde zum „Ally Pally”. Foto: Roberg

Ins Schwarze getroffen – Ostfalia Darts Championship ´23

Der 30. November war ein Abend voller Emotionen und sportlicher Überraschungen. Über sechs Stunden duellierten sich 32 Spieler bei den Ostfalia Darts Championship ´23 auf der Anlage des SC Gitter, angefeuert von zahlreichen ZuschauerInnen. Nach Gruppenphase sowie darauffolgenden Achtel-, Viertel- und Halbfinale kam es zum finalen Showdown zwischen „Mücke“ und „Ben“, das “Mücke” mit 3:1 gewann. Verlierer „Ben“ war immerhin im gesamten Turnier der Einzige, der gegen „Mücke“ ein Leg gewinnen konnte.

Das Dart-Event haben neun Sportmanagement-Studierende im Wahlpflichtfach Veranstaltungsmanagement – Sportevent von Kerstin Roberg über einen Zeitraum von zwei Semestern geplant.

Das Orga-Team bedankt sich bei SpielerInnen und ZuschauerInnen, die dieses Turnier mit ihrer spielerischen Klasse und ihren Emotionen bereichert haben – aber vor allem bei der Dart-Abteilung des SC Gitter, ohne deren Unterstützung die professionelle Umsetzung des Events nicht möglich gewesen wäre.


v.l.n.r.: Uli Hebel, Steffen Tegeler, Elena Dörr und André Voigt mit Moderatorin Miriam Sinno im TV-Studio. Foto: Projektgruppe bpspm/Ostfalia

Jährlicher Sportmanagementkongress erstmalig erfolgreich gestreamt

Der Kongress „blickpunktsportmanagement“ ging am 11. Dezember unter dem Motto „Take a Break! – die Schnelllebigkeit der Sportbranche“ in die 23. Auflage. Erstmalig wurde Europas größter von Studierenden organisierter Sportmanagementkongress, in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Medienmanagement, live aus dem TV-Studio am Campus Salzgitter gestreamt.

Der diesjährige Kongressumfasste mit den Themen „Verdichtung der Sportereignisse“, „Physische und psychische Folgen“, „Nachhaltigkeit“, „Medieneinfluss und Kommerzialisierung“ und „Fußball-Europameisterschaft 2024“ fünf spannende Themenfelder. In diesen wurden mit einer professionellen Moderation durch Miriam Sinno und 19 namenhaften ExpertInnen wie Harm Osmers (aktueller Bundesligaschiedsrichter-Schiedsrichter), Henning Fritz (Handball Welt- und Europameister) und Heiko Westermann (ehemaliger Fußballprofi) spannende Diskussionsrunden sowie interessante Interviews geführt und informative Vorträge für das Publikum gab es auch.

Insgesamt 29 Studierende aus dem Studiengang Sportmanagement, veranstalteten mit Unterstützung von den Dozierenden Prof. Dr. Ariane Bagusat und Dipl.-Kfm. Marko Beens den alljährlichen Kongress.

Den gesamten Kongress können Sie sich auf dem YouTube-Kanal der Fakultät unter https://www.youtube.com/watch?v=2_5HW6zMHvs anschauen.


Neues aus den Verkehrs- und Logistikstudiengängen

Der ERC.RAIL Zugsimulator im praktischen Betrieb durch die Studierenden. Foto: Ostfalia

An die Gleise, fertig, los: Studieren mit Praxisbezug

Krönender Abschluss der Lehrveranstaltung „WPF 10 – Eisenbahnbetrieb: Züge fahren und Rangieren“ unter der Leitung von Prof. Marco Brey: Zusammen mit dem Kooperationspartner ERC.RAIL konnten die Studierenden am Zugsimulator im 7. Stock des Braunschweiger Hauptbahnhofs ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch ausprobieren. Gemeinsam mit Eike Ewald (ERC.RAIL) als Fahrdienstleiter, Weichenwärter und Rangierbegleiter wurden viele betriebliche Szenarien anschaulich umgesetzt und erfolgreich gemeistert. Das zeigte realistisch die Komplexität des Systems Bahn und machte allen Teilnehmern sehr viel Spaß.

Hinweis für Studierende: Das Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“ des Bereichs Verkehr der Ostfalia Hochschule wird im Sommersenester mit dem Kompaktseminar„WPF 9 – Bahnverkehr in der Praxis“ fortgesetzt.


Ein Blick in die mobile Zukunft. Foto: Ostfalia

Abgefahren: Eine faszinierende Exkursion nach Nürnberg!

Bei einer Exkursion der Verkehrs- und Logistikstudiengänge nach Nürnberg besichtigten die Studierenden zusammen mit Exkursionsleister Prof. Tamàs Kurczveil die VAG Nürnberg und deren autonome U-Bahn.

Dabei konnten die Studierenden faszinierende Eindrücke und detaillierte Einblicke in technische Umsetzung, Betrieb und vor allem neue Mobilitätskonzepte für die Zukunft des (öffentlichen) Nahverkehrs gewinnen.


Neues aus der Ostfalia

Die Studentinnen des Podcasts mit Maria Pfützner im Tonstudio. Foto: Ostfalia

Wolfsburger Studi-Podcast „Fakultätsgeflüster” in SZ produziert

Anfang Dezember konnten wir im Audiostudio auf unserem Campus zum zweiten Mal Studierende der Fakultät Gesundheitswesen aus Wolfsburg begrüßen. Mit dem Podcast „Fakultätsgeflüster” wollen sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen ihrer Studienwelt geben. Lara, Loisa, Paula, Tess und Janin konnten gemeinsam mit Maria Pfützner, der Fakultätsbeauftragten für BlendedLearning, in die faszinierende Welt der Podcast-Produktion eintauchen. Im Audiostudio wurden sie von Carmen Woisczyk (M.A.) und den erfahrenen Podcasterinnen Heidi und Luisa von „ein Kaffee mit…” empfangen und technisch begleitet.

Die entstandene Podcastfolge ist eine bunte Mischung aus Gesprächen über Hashtags, App-Ideen, Lieblingsorte in Wolfsburg und und und …

Wer zuhören mag, hier gibt’s die Folge


Der nächste Newsletter erscheint Mitte Februar 2024!




Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge