„We too“ – es ist Zeit für mutige Männer

Im Rahmen der „Me too“-Kampagne wehren sich immer mehr Frauen gegen sexuelle Belästigung. Dass auch Männer zu Opfern werden können, wird zum Großteil ausgeblendet. Es mangelt an öffentlichen Outings – schuld ist das Männerbild.

Harvey Weinstein überall: Kaum ein Name wurde in den vergangenen Monaten häufiger als Sinnbild zum Himmel schreiender gesellschaftlicher Missstände genannt, als der des Hollywoodproduzenten und offenbar notorischen Frauenbelästigers. Inzwischen nimmt der sogenannte „Weinstein-Effekt“ Fahrt auf, denn unter dem Kampagnenmotto „Me Too“ bekennen sich immer mehr Frauen öffentlich dazu, auch Opfer von sexuellen Übergriffen zu sein.

Die Ereignisse der letzten Wochen provozieren ein Bild, was sich sicherlich längst in unseren Köpfen verfestigt hat: Der schmierige alte Chef, der seine kleinen dicken Finger langsam auf das Knie der Praktikantin legt, sich mit ihnen ein kleines Stückchen zu weit nach oben tastet und dabei ungeniert grinst. Aber was ist, wenn der alte schmierige Chef eine Frau ist und die Praktikantin ein Mann? Plötzlich ist es ein ganz anderes Bild, eine uns fremd erscheinende Situation. Ein echter Mann würde sich nicht so anstellen, erklingt jetzt der Aufschrei, er muss der Frau zeigen, wo es langgeht, schließlich sind die Frauen doch das schwache Geschlecht. Außerdem ist die Vorstellung von zwanglosem Sex mit einer Vorgesetzten auf dem Schreibtisch viel zu reizvoll, um sie abzulehnen. Und ist es nicht ein ungeschriebenes Gesetz, dass es auf den Weihnachtsfeiern feuchtfröhlich zugehen muss? Einen dieser Sprüche werden Männer sicherlich zuallererst zu hören bekommen, wenn sie sich überhaupt öffentlich bekennen, Opfer sexueller Nötigung zu sein.

Männer eher Opfer verbaler Belästigungen

Laut einer Studie der Anti-Diskriminierungsstelle geben siebzehn Prozent der Frauen und sieben Prozent der Männer an, Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz geworden zu sein. Bei sexueller Nötigung handelt es sich oft um Machtdemonstration und Konkurrenzdenken. Wohl ein Grund, warum es Männern schwerer fällt, sich öffentlich zu outen. Ein weiterer Grund für die niedrigen Prozentzahlen ist jedoch auch, dass viele keine genaue Begriffsdefinition von „sexueller Belästigung“ geben können und somit die Situation, in der sie sich befinden, unterschätzen und verharmlosen.

Ein Blick ins Gesetz gibt Aufschluss: Dem Gleichbehandlungsgesetz zufolge handelt es sich bereits bei „Bemerkungen sexuellen Inhalts, sowie unerwünschtem Zeigen und sichtbarem Anbringen von pornografischen Darstellungen“ um sexuelle Belästigung, die bezwecken, „dass die Würde der betreffenden Person verletzt wird.“ Nachdem die Probanden die richtige Begriffsdefinition kannten, fiel das Ergebnis ganz anders aus. Bei der zweiten Befragung bekannten sich 49 Prozent der Frauen und sogar 56 Prozent der Männer dazu, Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu sein. Zudem berichteten die männlichen Teilnehmer eher von einer verbalen als von einer tätlichen Form der sexuellen Belästigung: Anzügliche E-Mails oder zweideutige Bemerkungen. Das heißt aber nicht, dass diese weniger schlimm sind.

Die Anti-Diskriminierungsstelle warnt vor Folgen, besonders wenn sich die Betroffenen nicht trauen, sich zu beschweren. Sie werden unkonzentriert und krank – bis hin zu arbeitsunfähig, sozial abgeschottet und depressiv. Hilfsangebote gibt es von vielen Seiten. Das Aufwendungsausgleichgesetz verpflichtet Unternehmen sogar dazu, Arbeitnehmer bei sexueller Belästigung zu schützen und zu unterstützen. Doch ein Problem bleibt: Das Thema „Was soll ich tun, wenn mich eine Frau belästigt?“ bekommt immer noch nicht genug Aufmerksamkeit. So ist zwar die Gleichberechtigung der Geschlechter in unserer Gesellschaft ein großes Thema – doch stets in einseitiger Perspektive. Derzufolge ist das Bild von einem Opfer sexueller Belästigung immer weiblich. Wir sollten unser eingefahrenes Denken über die Rolle von Männern ändern. Wenn Männer Opfer sexueller Belästigung sind, ist das kein Zeichen von Schwäche. Schwäche zeigt man erst, wenn man sich von der Angst, dominieren lässt, kein echter Mann zu sein.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Über den Umgang mit Prominenten bei Social Media – Ein Kommentar

Dank Twitter und Co. können Fans das Leben ihrer prominenten Idole aus erster Hand verfolgen. Je privater die Einblicke, desto größer ist allerdings auch die Angriffsfläche. So auch bei Harry Potter Autorin J.K. Rowling, die einen Tweet veröffentlichte, der im Nachhinein als transphob eingestuft wurde. Wie soll man damit umgehen, wenn sich Idole falsch verhalten? Ein Kommentar von Nico Krefft.
VON Nico Krefft
Mehr lesen

Sani(un)fair?

Sanifair betreibt dort saubere Toiletten, wo man ihnen kaum ausweichen kann und verlangt dafür bis zu einem Euro Benutzungsgebühr. Ist das richtig und wer verdient eigentlich daran?
VON Alicia Klawitter
Mehr lesen

Einmal Hauptschule, immer Hauptschule?

Das deutsche Schulsystem ist übersät mit Bildungsungleichheiten. Noch immer entscheidet die soziale Herkunft maßgeblich über die Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen. Wie es dazu kommt, was man dagegen tun kann und was das Gymnasium damit zu tun hat.
VON Nicolas Even
Mehr lesen

Irgendwas mit Medien oder BWL

Karriere durch Social Media oder als Topmanager: der Traum vieler Studienanfänger, die BWL oder „irgendwas mit Medien“ studieren möchten. Doch was verbirgt sich hinter den beliebten Studiengängen?
VON Laura Fiore