Ein Kaffee mit den zwei neuen Podcasterinnen

“Ein Kaffee mit…” – ein Podcast, der Profs. und wissenschaftliche Mitarbeiter näher bringt

Wir, das sind Luisa, 20 Jahre alt, Elisa und Heidi, beide 23 Jahre alt, und wir sind

Studierende im 5. Semester Medienmanagement. Uns verbindet nicht nur unsere

Leidenschaft für Medien, sondern auch unsere Neugier und der Wunsch, die Menschen hinter den Vorlesungen besser kennenzulernen. Wir plaudern mit unseren Gästen in entspannter Atmosphäre zum Beispiel über ihr privates Leben, ihre Forschungen, die Anfänge in ihrem Fachbereich und über ihre Leidenschaften.

Wenn du also auch neugierig auf die Geschichten hinter den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern am Campus Salzgitter bist, dann schnapp dir eine Tasse Kaffee, lehn dich zurück und hör gerne mal rein in unseren Podcast „Ein Kaffee mit …“.

Mit der heutigen Spezialfolge möchten wir uns von euch verabschieden. Nach neun spannenden Podcast-Folgen heißt es für uns nun, das Mikrofon an zwei neue Podcasterinnen weiterzureichen. Wer die beiden neuen Gesichter hinter dem Mikrofon sind und welche Pläne sie für die Zukunft des Podcasts haben, erfahrt ihr in der Folge!

Zum Abschluss geht noch ein herzliches Dankeschön an alle unsere Podcast Gäste, die uns in jeder Folge einen spannenden und interessanten Einblick in ihr Leben gegeben haben. Ebenso möchten wir uns bei euch, unseren Hörerinnen und Hörern, für das Interesse bedanken!

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Menschen in der Natur, Foto von Celina Emine Bozkurt
Mehr lesen

Meine, deine – unsere Kultur?

Kultur klingt nach einem großen, abstrakten Begriff. Doch im Alltag begegnet sie uns überall: in der Sprache, in der Musik, im Essen. Aber was genau bedeutet Kultur und wie prägt kultureller Austausch die Jugend in Braunschweig?
VON autoren, Celina Emine Bozkurt
Mehr lesen

Bionic Walker – die Fußprothese der Zukunft

Das Projekt ‚Bionic Walker‘ versucht teilfußamputierten Menschen durch eine neuartige Fußprothese zu helfen. An ihrer Entwicklung ist unter anderem das Institut für Flugzeug- und Leichtbau der technischen Universität Braunschweig beteiligt.
VON Vivian Schubert