Livia Mach und Lisa Matthies

Heimat gefunden – Adoption im Fokus

Adoption als Bewährungsprobe – Der Familientherapeut Michael Wischnowsky spricht Klartext.

Folge 7: Familientherapeut Michael Wischnowsky

Hey! Wir sind Livia und Lisa, beide 24 Jahre alt. Wir studieren an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter im 3. Semester Kommunikationsmanagement und freuen uns, euch heute mit der siebten Folge unseres Podcasts „Heimat gefunden – Adoption im Fokus“ begrüßen zu dürfen.

Wusstet ihr, dass 2023 in Deutschland rund 3.600 Kinder adoptiert wurden?

Leider wird über das Thema Adoption oft zu wenig gesprochen – dabei ist es ein unglaublich wichtiges und bereicherndes Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Oft bleibt es sogar ein Tabu, obwohl Adoption das Leben von vielen Menschen verändert. Mit unserem Podcast möchten wir genau das ändern: Wir schaffen einen Raum, um mit unseren Gästen offen über Adoption zu sprechen und persönliche Geschichten zu erzählen, die gehört werden müssen. Freut euch auf spannende Einblicke, denn in den nächsten neun Wochen veröffentlichen wir hier jeden Dienstag eine neue Folge.

Worum geht´s in der siebten Folge? 

In der siebten Folge werfen wir einen ganz neuen Blick auf das Thema Adoption: Zu Gast ist der Familientherapeut Michael Wischnowsky. Er spricht über die emotionalen und praktischen Herausforderungen, mit denen die Adoptiveltern während des Adoptionsprozesses konfrontiert sind. Dabei teilt er seine langjährigen Erfahrungen und erklärt, wie der oft langwierige und nervenaufreibende Prozess Familien auf die Probe stellt – sowohl in Bezug auf Geduld als auch auf die psychische Belastung.

Quelle: Familientherapeut Michael Wischnowsky

Nächsten Dienstag sprechen wir mit Frau Minstedt vom Jugendamt in Gifhorn über die Stiefkindadoption. Wie unterscheidet sie sich von der klassischen Adoption? Und welche emotionalen und rechtlichen Herausforderungen bringt sie mit sich? Seid gespannt!Vielen Dank fürs Einschalten

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Das versunkene Dorf

Wo heute der Okerstausee ist, stand vor 70 Jahren das Dorf Schulenberg. 1954 wurde es abgerissen und die BewohnerInnen auf einen nahegelegenen Hügel umgesiedelt. Eckard Owe war damals noch ein Kind und erinnert sich zurück, als sein Zuhause wegen der Talsperre geflutet wurde.
VON Lukas Kram
Mehr lesen

Studiklusion – gemeinsam Barrieren überwinden

Wir – die Students for ChanGeS – sind Studierende der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel und wollen uns in diesem Podcast mit dem Thema “Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen” auseinandersetzen und einen Raum schaffen, um über die Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen von betroffenen Studierenden zu sprechen.
VON Studiklusion
Mehr lesen

Helfen statt verschwenden

Immer mehr Menschen fehlt das Geld für Lebensmittel. Dennoch landen jährlich tonnenweise davon im Abfall. Die Tafel möchte das ändern. Der Verein sorgt dafür, dass die sonst verschwendeten Lebensmittel an Hilfsbedürftige ausgegeben werden.
VON Jacqueline Jonas
Foto von Emily Buch
Mehr lesen

„Ich geh´ doch nicht ins Heim!“

Wohnen im Alter? Da ist mehr möglich als das klassische Pflegeheim. Immer mehr SeniorInnen wollen selbstständig bleiben und entscheiden sich für betreute Wohnanlagen. Ein Blick auf ihre Geschichten – und auf unsere alternde Gesellschaft.
VON Emily Buch