Campingplatz, Lukas Hampel

Camping.Leben

Vorzelt statt Wohnzimmer, Feuerschale statt Fernsehzimmer – für fünf DauercamperInnen in Bad Harzburg ist der Campingplatz mehr als ein Urlaubsort. Er ist ihr Zuhause.

Ob in einer Studentenverbindung, in einem Glashaus, einem Wohnwagen oder einer Senioren WG: Wohnen ist weit mehr als nur „ein Dach über dem Kopf“. Jeder Lebensraum erzählt eine eigene Geschichte. Die Dokuserie Lebens(t)räume lädt zu einer Reise zu außergewöhnlichen Wohnformen und den Menschen dahinter ein. Warum haben sie sich für diesen Lebensstil entschieden? Was bedeutet „Zuhause“ für sie? Und welche Herausforderungen begegnen ihnen im Alltag? Eine Serie über besondere Lebensorte und die Menschen, die sie bewohnen.

Dokuserie Teil 2: Camping.Leben


Titelbild: Campingplatz, Foto von Lukas Hampel

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Mehr Steuern, weniger Gäste?

2024 steigt die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder an. Dies betrifft nicht nur GastronomInnen, sondern auch uns Gäste. Wenn Speisen teurer werden, überlegt man sich den Restaurantbesuch zwei Mal. Was gibt es für Lösungsvorschläge und wie bereitet sich die Gastrobranche auf die Änderung vor?
VON Alessandro Porco
Gesprächssituation im Beratungsraum, Mayra Langhammer
Mehr lesen

Hilfe statt Hilflosigkeit 

Stress, Streit, Zukunftsängste - viele junge Menschen kämpfen mit solchen Herausforderungen. Doch auf einen Therapieplatz müssen sie oft monatelang warten. Die Jugendberatung Mondo x in Braunschweig bietet schnelle und kostenlose Hilfe.
VON Mayra Langhammer
Mehr lesen

Begleitung am Ende des Lebens

Respekt, Mitgefühl, Wärme: Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt physischen, psychischen und emotionalen Beistand leisten ist eine besonders herausfordernde Aufgabe. Was bewegt eine junge Frau dazu, sich der Sterbebegleitung in einem Hospiz zu widmen?
VON Leonie Gehrke
Mehr lesen

Ein KZ in der Nachbarschaft

Im Konzentrationslager Bergen-Belsen kamen von 1943 bis 1945 über 50.000 Menschen ums Leben. Es stellt sich die Frage, was Anwohner über die Zustände im KZ gewusst haben. Heinrich Schüttenberg zog 1943 als 9-jähriger in die Nähe des Lagers. Er erzählt von prägenden Kindheitserinnerungen.
VON Lilli Böttcher