“Fakultätsgeflüster”: Folge 3

Was denkt ihr: Warum vergeben DozentInnen eigentlich so selten eine glatte „1“? Sollten nicht viel mehr Lehrveranstaltungen online angeboten werden? Oder was bringt es, wenn Folien schon vor der Vorlesung hochgeladen werden? Genau das ist Thema der dritten Folge bei “Fakultätsgeflüster”.

Alle guten Dinge sind drei!

Es geht natürlich um Innovationen und Neuigkeiten an der Fakultät Gesundheitswesen in Wolfsburg! Die dritte Folge haben Host Maria Pfützner und die Studentinnen Paula, Janine und Loisa gemeinsam Im Audiostudio in Salzgitter aufgenommen. Diesmal geht’s um Fragen, die sich jeder Studierende sicher schon einmal gestellt hat. Bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzen die Podcasterinnen auf die Meinungen ihrer KommilitonInnen, die sie vor der Aufnahme im Studio am Campus in Wolfsburg eingeholt haben. Aber sie haben natürlich auch ihre eigenen Ansichten dazu. 

Folge 3 – Bald auch auf Spotify!

Folgt uns auf Instagram!

https://www.instagram.com/fakultaetsgefluester.ostfalia/

Schreibt, wenn ihr mitmachen möchtet oder Ideen für neue Podcastfolgen habt!

fakultaetsgefluester-g@ostfalia.de

Technik und Regie: Carmen Woisczyk

Bild: Maria Pfützner mit den Studentinnen Paula Draß, Janine Wolfram und Loisa Stahlbrock im Audiostudio Salzgitter

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Zwischen Sex und Ablehnung – Das Leben einer Prostituierten

Prostitution ist für viele ein Tabuthema. Gerade in einer Zeit, in der Genderdebatten, Sexismus und Feminismus zu den täglichen Diskussionen gehört, sollte ein offener Umgang mit diesem Beruf selbstverständlich sein. Maja stieg mit 18 Jahren in das Geschäft der Prostitution ein. Bis heute arbeitet die 41-jährige als selbstständige Prostituierte und ist mit ihrer Berufswahl äußerst zufrieden.
VON Vivien Rieger
Mehr lesen

Mensch oder Maschine – Wer behält die Oberhand?

In der Fiktion können Roboter ganze Welten übernehmen, aber was ist künstliche Intelligenz und wie weit entwickelt ist sie heute wirklich? Darüber sprechen bei Klartext Carsten Meyer, Professor für Künstliche Intelligenz an der Ostfalia Hochschule und Norbert Niemeier, Managing-Director bei Weissenberg Intelligence.
VON Marius Hentze, Sophia Stimpfl
Mehr lesen

Melodie des Lebens

Musik kann Leben verändern. Musik-Studierende aus Hannover zeigen, wie sie die Kraft der Musik einsetzen möchten, um die Bildung von morgen mitzugestalten. Denn Klänge und Rhythmen fördern nachweislich die Kreativität und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
VON Alida Ramovic