Heißt du auch Nguyen?

Rassismus hat viele Gesichter. Er zeigt sich in kleinen Witzen, übergriffigen Gesten, sogar durch tätliche Angriffe. Unsere AutorInnen erzählen aus ihrem Alltag.

Als Kind habe ich nicht verstanden, dass meine Herkunft mich anders macht und mich von anderen abgrenzt. „Ching Chang Chong“ höre ich seit dem Grundschulalter sehr oft. Seit der Pandemie spüre ich auch die abwertenden Blicke. Im Gespräch mit neuen Personen werde ich oft gefragt, woher ich ursprünglich komme oder welche Sprachen ich spreche. Das zeigt mir indirekt, dass ich nicht zugehörig bin und zu einer Minderheit gehöre. Auch wenn die Menschen keine bösen Absichten haben und schlichtweg neugierig sind: Rassismus im Alltag entsteht häufig über Zuschreibungen, Vorurteile und Stereotypen. Diese wurden in der Gesellschaft gefestigt und über Generationen hinweg vermittelt. „Heißt du mit Nachnamen auch Nguyen?“, denn nach dem Stereotyp würden alle VietnamesInnen so heißen. Verschlimmert werden diese Stereotype durch die Medien, welche asiatische Vorurteile oder Zuschreibungen sogar befeuern. Ostasiatische Männer sind alle Nerds. Frauen in Hollywood-Filmen in der Regel eine Dragon Lady.

Rassismus ist strukturell und kein Einzelfall. Denn beim Austausch mit anderen AsiatInnen erfahre ich, dass sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Viele erkennen rassistische Anfeindungen gegen Minderheiten nicht. Problematischer ist jedoch, dass sie Rassismus aufgrund ihrer Unwissenheit sogar befördern.

Als Kind dachte ich, es sei besser, still zu sein und mich nicht angreifbar zu machen. Früh habe ich aber lernen müssen, dass Rassismus nicht aufhört, wenn wir nichts dagegen unternehmen.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Die Zukunft der Stadt

Autonomes Fahren, 9€-Ticket, grüne Städte. Auch Braunschweig muss sich an den Klimawandel und die Bedürfnisse der EinwohnerInnen anpassen. Wie wird die Stadt in der Zukunft aussehen?
VON Falco Heidzig, Niklas Weiser
Mehr lesen

Ekstase

Tiefer Bass, bunte Lichter, grinsende Gesichter und nickende Köpfe. Die Technoszene – eine Jugendkultur, die manche irritiert, anderen Party ohne Ende verspricht. Was macht Techno aus? Ist es die Musik, ist es ein spezieller Schlag Menschen, sind es die Drogen?
VON Helen Fröhlich
Mehr lesen

Sascha ist obdachlos

Seit fünf Jahren lebt Sascha auf der Straße. Jeden Tag steht er vor der Herausforderung Geld und einen Schlafplatz zu finden. In die Obdachlosenunterkünfte kann er nicht, sein Hund ist dort nicht erlaubt. Trotzdem hilft ihm sein treuer Begleiter dabei, die kalten Monate zu überstehen.
VON Tessa Hahn