Still sein und Aushalten reicht nicht!

Rassismus hat viele Gesichter. Er zeigt sich in kleinen Witzen, übergriffigen Gesten, sogar durch tätliche Angriffe. Unsere AutorInnen erzählen aus ihrem Alltag.

„Nihao“, „Konichiwa“, „Ching-Chang-Chong“ – Dies sind einige der Aussagen, die ich seit meiner Kindheit von wildfremden Menschen zu hören bekomme.  Auch Ausdrücke wie „Schlitzauge“ und „Plattnase“ würden mir, von anderen Kindern und Jugendlichen, oft vor den Kopf geworfen.

Es scheint so, als wären diese Begriffe die einzigen, die sie über AsiatInnen und ihre Kultur zu wissen meinen. Als Deutsche mit vietnamesischen Wurzeln verrät mein Erscheinungsbild meine asiatische Herkunft. Schön, dass man überall begrüßt wird, nur besteht Asien nicht nur stereotypisch aus China und Japan. Im größten Kontinent der Welt liegen nämlich 46 eigenständige Staaten, in denen insgesamt über 2.000 Sprachen gesprochen werden. Wer also meint, sein Asien-Knowhow beweisen zu müssen, sollte sich davor gründlich informieren.

Nach Ausbruch des Corona-Virus sehe ich in den sozialen Medien vermehrt Beiträge über Gewalttaten gegen BürgerInnen asiatischer Herkunft. Sie werden auf das in der Stadt Wuhan (China) ausgebrochene Virus reduziert, beschimpft und bedroht. Auch mir wurde zu Anfang der Covid-19-Pandemie auf offener Straße „Corona“ hinterhergerufen. Im Zug und im Bus ziehe ich schiefe Blicke an und jeder setzt sich so weit weg wie möglich.

Jedoch verspüre ich einen eigenartigen Hauch von Erleichterung. Ich wurde nicht wie andere AsiatInnen mit Desinfektionsmittel besprüht. Ich wurde nicht wie andere AsiatInnen von Fremden angespuckt. Ich wurde nicht wie andere AsiatInnen körperlich attackiert. Doch ich habe Angst, dass es an irgendeinem Tag, an dem ich, ein Freund, eine Freundin oder ein Familienmitglied vor die Tür geht, passieren wird. Das Erschreckendste: Bei vielen der gewalttätigen Übergriffe sollen AugenzeugInnen anteillos danebengestanden, sich weggedreht oder entfernt haben.

Früher hielt ich es für die beste Lösung, rassistische Kommentare oder Zurufe gekonnt zu ignorieren. Ich habe gehofft, dass die Belustigten von allein aufhören. Mittlerweile ist mir klar geworden, dass dies nicht die Lösung ist! Wir dürfen nicht nur zuschauen und schweigen. Wenn wir Raum für Rassismus lassen, wird er seine Chance ergreifen und sich ausbreiten.

Rassismus ist kein neues Thema, sondern aktueller denn je. Um ihn zu bekämpfen, müssen wir aktiv gegen ihn vorgehen. Wir könnten damit anfangen, das Thema mit unseren Geschwistern, Eltern, Kindern und FreundInnen zu diskutieren. Um dem Hass entgegenzuwirken, müssen wir alle an einen Strand ziehen und Solidarität zeigen. Nur so können wir ein friedliches Miteinander gewährleisten.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

“Der NC ruiniert mir mein Leben”

Viele Studiengänge sind heutzutage mit einem Numerus Clausus belegt. Schuld ist meist die hohe Nachfrage. Das sorgt bei vielen Abiturienten oft für Kopfzerbrechen, weil der favorisierte Studiengang dadurch schnell in weite Ferne rücken kann.
VON Jacqueline Kurjahn
Mehr lesen

Der Harz – melancholisch schön

Zwölf Fotografen wandern quer durch das Land und rund um die Welt. Die German Roamers suchen nach Orten, an denen noch keiner vor ihnen war und fotografieren sie. Max Fischer ist einer von ihnen. Er lebt im Harz, wo seine nächste Fototour ihren Anfang nimmt.
VON Jan-Ole Smidt
Mehr lesen

Gefährlicher Waffentrend

Immer mehr Menschen besitzen Schusswaffen. Viele davon werden illegal oder missbräuchlich genutzt, wie die steigenden Zahlen an Waffenstraftaten beweisen. Was dagegen unternommen werden sollte und was in Deutschland bereits getan wird, erklärt Patricia Bohn.
VON Patricia Bohn