Verpackungen mit Pop

Popcorn soll zur Alternative für Plastikverpackung werden. Kann der Naturstoff neben Kinobesuchern auch die Industrie überzeugen?

Der Erfinder des Popcorn-Plastiks, Alireza Kharazipour, griff während eines Kinobesuches in seine Popcorntüte und stellte fest, dass sich der gepuffte Mais wie Styropor anfühlt. Aus dieser Feststellung wuchs die Idee, verschiedene Produkte aus den kleinen gelben Maiskörnern herzustellen.

Es wird Industriemais verwendet, der kleiner als der bekannte Popcornmais im Kino ist und extra für die industrielle Nutzung angebaut wird. Damit wird er nicht für die Lebensmittelversorgung benötigt. Er ist besonders gut geeignet, da er leicht zu bearbeiten und vollständig recycle- sowie biologisch abbaubar ist. Zusätzlich besteht der Rohstoff aus einem nachhaltigen Material, das der Umwelt zugutekommt. Dies bedeutet auch, dass die Produkte aus Popcorn ganz leicht auf dem Kompost entsorgt werden können. Dadurch kann eine Menge Plastikmüll gespart werden.

Um aus den Maiskörnern eine Platte herstellen zu können, werden sie zuerst mechanisch zerkleinert, sodass Maisschrot entsteht. Im nächsten Schritt wird dieses mit einem Bio-Leim gemischt, damit es aneinanderhaften kann. Für die Weiterverarbeitung wird das Gemisch durch einen Druckstempel und eine Heißpresse in Form gebracht. Diese verleiht der Platte mehr Festigkeit und Stabilität.

Das außergewöhnliche Material hat ein großes Spektrum von Einsatzbereichen. ExpertInnen beschäftigen sich stetig mit der Erforschung dieses Rohstoffes und der Verarbeitung, um optimale Funktionalität bieten zu können. Einige Verwendungsmöglichkeiten für das Popcorn sind beispielsweise die Nutzung als Dämmmaterial, sowie die Herstellung von Spielzeug, Möbeln, Kühlboxen und weiteren Schachteln und Verpackungen, unter anderem für Weinflaschen. Folglich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Popcorn als Styropor-Ersatz verwendet werden kann. Bis Ende 2021 wurde das Ziel verfolgt Produkte, die zu 100 Prozent aus Popcorn bestehen, im Bereich der Verpackung produzieren zu können. Auf Styropor kann in diesem Areal somit gänzlich verzichtet werden.

Mit Blick auf die Zukunft sind weitere Einsatzbereiche vorstellbar. Denkbar sind hier beispielsweise die Verwendung des Popcorns im Automobil-Interieur, im Baugewerbe, in der Dämm-/Isolier- und der Packmittelherstellung. Zwei Drittel der Wärme wird vom Styropor gedämmt, einen ähnlichen Wert erzielt das Popcorn. Das bedeutet, dass beide Materialien sehr gute Dämmeigenschaften besitzen. Bei einer Brennprobe, bei der das Material mit einer 800 Grad heißen Flamme für 30 Sekunden erhitzt wird, zeigt sich, dass Styropor nach wenigen Sekunden Feuer fängt. Popcorn hingegen fängt an zu karamellisieren, bleibt aber weiterhin stabil und brennt nicht. Es ist ein gutes Argument, um Styropor durch Popcorn zu ersetzen und damit nachhaltig einen großen Schritt weg von umweltschädlichen, toxischen Materialien zu gehen.

Darüber hinaus wird der Rohstoff aus der einheimischen Landwirtschaft gewonnen. So unterstützt die Produktion des Industriemais sowohl lokale Unternehmen als auch den Umweltschutz in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Es ist also möglich, Plastik durch Popcorn zu ersetzen. Der Verbrauch von umweltschädlichen Produkten kann deutlich verringert werden. Alireza Kharazipour hat mit nur einem Griff in eine Popcorntüte eine weltbewegende Idee gehabt.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

KIT’ler – Helfen, bevor das Trauma entsteht

Unfälle und Tod gehören zum Leben dazu. Die Betroffenen werden meist völlig unvorbereitet damit konfrontiert und es drohen jahrelange Belastungen und Traumata. Um dem schon bei der Konfrontation entgegenzuwirken, gibt es „Kriseninterventionsteam“, die sich um die Betreuung und Belastung der Beteiligten an der Unfallstelle kümmern. Aus deren Ausbildung, Tätigkeit und Hintergrund berichtet Niklas Weiser.
VON Niklas Weiser
Mehr lesen

Chill mal, Puppe!

Catcalling – Pfeifen, penetrantes Hinterherlaufen und sexuell aufdringliche Sprüche. Was von Belästigern belächelt und als Kompliment abgetan wird, hat oft schwerwiegende Folgen für die Betroffenen.
VON Liza Löfstedt
Mehr lesen

Hallo Oma, ich bin´s!

In der Region Wolfsburg-Helmstedt werden beinahe täglich Betrugsversuche am Telefon gemeldet. Obwohl vorwiegend ältere Menschen ins Visier genommen werden, kann jede/r zum Opfer sogenannter Callcenter-BetrügerInnen werden.
VON Kim Felten