Billige Flüge auf Kosten der Umwelt

Fluggesellschaften locken mit Reisen zu Billigpreisen. Die dabei entstehenden Umweltschäden werden aber allzu oft verschwiegen.

Wer im Sommer nach Palma de Mallorca will, hat echt Glück gehabt. Denn Ryanair bietet Flüge unter zehn Euro von Hamburg nach Palma an. Wer da nicht sofort zuschlägt, denkt wahrscheinlich an die Umwelt. Oder mag keinen Sangria. Knapp zehn Euro für einen Flug nach Spanien, für den gleichen Preis kommt man aber nicht einmal mit der Regionalbahn von Braunschweig nach Hannover. Der Haken: Die zehn Euro decken nur die Kosten des Fluges ab. Die dabei entstehenden externen Kosten¹ zahlt dann die Umwelt. Konkret liegt der Pro-Kopf-Ausstoß bei durchschnittlich 310 Kilogramm CO2 für einen Flug von Hamburg nach Palma. Das entspricht ungefähr dem Gewicht eines Hauspferdes. Konsequenzen sind immer weiter schmelzende Gletscher, Hitzewellen und Unwetter. Dass Fliegen der Umwelt schadet, liegt auf der Hand. Flugtickets werden immer günstiger, die Nutzung der Öffis immer teurer. Aber auch bei teureren Fluggesellschaften bleibt die Umweltproblematik bestehen. Weder die teuren noch die billigen Flüge decken die echten Kosten eines Fluges ab. Unter Umständen schaden die teuren Flüge dem Klima noch mehr. Um den Kosten der Verschmutzung gerecht zu werden, müsse man mindestens das Siebenfache eines Flugtickets bezahlen, so die emeritierte Ökologie-Professorin Renate Schubert. Während die Fluggesellschaften profitieren, leidet die Umwelt immer weiter unter unserem egoistischen Freizeitverhalten.

¹ Externe Kosten sind Kosten, die außerhalb des betrachteten Systems anfallen; in dem Fall: Ökologische Kosten.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Farben der Kindheit

Die Farben der Kindheit tragen oft mehr als nur eine visuelle Erinnerung – sie wecken vielschichtige Gefühle, die längst vergessen geglaubt waren. Ein bestimmtes Blau oder ein leuchtendes Gelb können Momente wieder lebendig machen, die tief im Gedächtnis vergraben sind.
VON Milena Daniel
Mehr lesen

Einmal Hauptschule, immer Hauptschule?

Das deutsche Schulsystem ist übersät mit Bildungsungleichheiten. Noch immer entscheidet die soziale Herkunft maßgeblich über die Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen. Wie es dazu kommt, was man dagegen tun kann und was das Gymnasium damit zu tun hat.
VON Nicolas Even
Mehr lesen

Kreuzworträtsel über die Studierendenkultur

Willkommen zu unserem kleinen Kreuzworträtsel. Es warten 24 spannende Fragen darauf, von dir gelöst zu werden. Sei darauf vorbereitet, dass auch Umlaute und Abkürzungen im Rätsel vorkommen können. Also mach dich bereit und teste dein Wissen über die faszinierende Welt der Studierenden!
VON Estelle Tchaina Rodermund
Mehr lesen

Warum muss es immer ironisch sein?

Für manche Menschen ist Ironie zu einer Art Lebensstil geworden. Einen ironischen Spruch bringen – egal wann und wo – kommt momentan so gut an, wie Ed Hardy in den 2000ern. Aber findet das das Gegenüber auch?
VON Rebecca Heine