“Fakultätsgeflüster”: Folge 4

In der neuen Folge dreht sich alles um den 20. Geburtstag der Kindheitspädagogik-Studiengänge. Host Maria Pfützner von der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia in Wolfsburg und die Studierenden Paula, Loisa und Lara geben Einblicke in diese noch junge Fachdisziplin und berichten über ihre eigenen Erfahrungen im Studium.

See the difference: Kindheitspädagogik vs. Sozialpädagogik

„Wir haben außerdem Menschen auf der Straße befragt und festgestellt, dass KindheitspädagogInnen und ErzieherInnen für viele offenbar dasselbe sind. Deshalb gehen wir unter anderem auf Unterschiede ein.“ Die Podcasterinnen möchten besonders hervorheben, dass sie sich auf die Fachdisziplin Kindheitspädagogik fokussieren, aber ErzieherInnen und alle anderen pädagogischen Fachkräfte ebenso einen tollen Job leisten und eine unschätzbare Rolle spielen.

Folge 5 – Bald auch auf Spotify!

Folgt uns auf Instagram!

https://www.instagram.com/fakultaetsgefluester.ostfalia/

Schreibt, wenn ihr mitmachen möchtet oder Ideen für neue Podcastfolgen habt!

fakultaetsgefluester-g@ostfalia.de

Technik und Regie: Carmen Woisczyk

Bild: Maria Pfützner mit den Studentinnen Paula Draß, Lara Schattanik und Loisa Stahlbrock im Audiostudio Salzgitter

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Die Gewinner des Campus38-Preises 2022!

In diesem Jahr wurde im Rahmen des Ostfalia Medienforums am 7. Dezember zum zweiten Mal der Campus38-Preis für herausragende journalistische Arbeiten in den Medienstudiengängen verliehen. In den Kategorien Audio, Print, TV, Crossmedia und Doku wurden die besten Beiträge des Jahres ausgezeichnet. Hier findet ihr einen Überblick über alle diesjährigen Gewinner und die Nominierten.
VON Campus38 Redaktion
Mehr lesen

Der AStA

Der Allgemeine Studierendenausschuss ist das Organ der Studierenden an deutschen Hochschulen. Was er genau macht und wofür er sich einsetzt bleibt den meisten oft verborgen. Lea Pflug, aktuelles Mitglied des Asta-Vorstands, klärt auf.
VON Janine Hausmann
Mehr lesen

Technischer Generationskonflikt

Wir, die frühe Generation Z, kennen sie noch, die Telefonzellen und Schreibmaschinen und haben erst im Teenageralter ein Handy bekommen. Ältere Menschen sind häufig überfordert mit der Digitalisierung, Kinder wachsen im digitalen Zeitalter auf. Hier gibt es einen Konflikt.
VON Alina Breust, Charline Borchers