Studiklusion – Gemeinsam Barrieren überwinden

Wir – die Students for ChanGeS – sind Studierende der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel und wollen uns in diesem Podcast mit dem Thema “Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen” auseinandersetzen und einen Raum schaffen, um über die Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen von betroffenen Studierenden zu sprechen

Gemeinsam wollen wir u.a. über verschiedene Beeinträchtigungen und den damit verbundenen Auswirkungen und Bedürfnissen im Studium aufklären, Themen wie Nachteilsausgleich und Vorurteile diskutieren und über Anlaufstellen informieren.

In der ersten Folge geht es darum, wer wir überhaupt sind und was wir mit unserem Podcast vorhaben. Außerdem geben wir euch einen groben Faktenüberblick zum Thema “Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung”.

In der zweiten Folge erwartet euch eine Vielzahl an Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema “Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung”! Behandelt werden die 20., 21. und 22. Sozialerhebung sowie die best2-Studie. Die Relevanz des Themas wird insbesondere durch die seit Jahren steigende Anzahl Studierender mit einer studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigung deutlich.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Archehof – Erhalt genetischer Reserven

Nicht nur exotische Tiere sind vom Aussterben bedroht, sondern auch unsere heimischen Haus- und Nutztierrassen. Im Wendland befindet sich ein einmaliger Ballungsraum für Archehöfe und -Betriebe, die sich für den Erhalt dieser Rassen einsetzen. Wieso der Erhalt wichtig ist und wie man zum Archehof wird, erzählt Hofinhaberin Isi.
VON Selina Kocatürk
Mehr lesen

Gastro Urban gegen den Fachkräftemangel

Fachkräftemangel herrscht fast überall in Deutschlands Gastronomien. Auch Alexander Scharf hatte in seinem Gastrounternehmen damit zu kämpfen, doch mit einem radikalen Umdenken in der Führungsetage konnte er dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
VON Pia Geruschke
Mehr lesen

Wasserstoff Campus Salzgitter

Bisher relativ unbemerkt soll die Region Salzgitter zu einem Vorreiter in der Wasserstofftechnik werden. Dafür sind neue Verfahren und Denkweisen nötig, die von der Industrie gemeinsam erarbeitet werden.
VON Niklas Weiser