Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende,
wir hoffen, Sie kommen alle gut und gesund durch das Wintersemester 2024/25.
In diesem Newsletter berichten wir wie gehabt über Highlights aus den vergangenen Wochen sowie über ganz Aktuelles vom Campus Salzgitter und der Ostfalia, zum Beispiel:
- die erste Ostfalia-Forschungs-Roadshow am 20.11.2024
- Ausblick auf Konferenzteilnahmen und Gastvorträge
- Rückblicke auf spannende Exkursionen, interessante Tagungen und Ausstellungen
- Und wichtig: noch heute anmelden zur Lesung mit SPIEGEL-Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov am 28. Oktober
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Campus38-Team!
PS: Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine E-Mail an pr-k@ostfalia.de.
Neues aus Salzgitter

Foto: Ostfalia
Neue Mitarbeiterin am Campus Salzgitter – herzlich willkommen!
Seit dem 1. September verstärkt Alexandra Block, Dipl. Kulturwirtin, das Beratungsteam „FYI – for your Integration“.
Sie berät und unterstützt internationale Studierenden zu allen Themen des Berufseinstiegs in den deutschen Arbeitsmarkt. Zum Angebot zählen u.a. Karriere-Profilerstellung, Beratung zu persönlichen Bewerbungsunterlagen sowie vielfältige Veranstaltungen.

Quelle: Ostfalia
Erste Ostfalia-Forschungs-Roadshow auf dem Campus Salzgitter
Der Vizepräsident für Forschung, das WTT und die Forschungsbeauftragten veranstalten an den vier Ostfalia-Standorten einen Forschungsworkshop für alle, die bereits forschen, zukünftig forschen möchten oder sich zum Thema Forschung austauschen und informieren möchten.
Die erste Ostfalia-Forschungs-Roadshow auf dem Campus Salzgitter findet am 20. November 2024 von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. Es werden laufende Projekte aus Salzgitter vorgestellt und Tipps und Erfahrungen zur Forschung ausgetauscht.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Das finale Programm inklusive Anmeldung folgen demnächst per E-Mail.

Welcome Week 2024. Fotos: Vakalopolous (l.), Stajer (r.) / Ostfalia
Neues Video auf unserem YouTube-Kanal
Zum Kennenlernen des Campus Salzgitter und der rund 430 Erstsemester sowie zur Vorbereitung auf den Studienstart hat die Fakultät Mitte September eine Welcome Week organisiert. Der Film zur Welcome Week ist jetzt online.
Neues aus den Verkehrs- und Logisitikstudiengängen

Quelle: FutureCongress.digital
Professor Kurczveil am 14. November als Experte beim FutureCongress.digital
Mit dem Leitthema „Digitalisierung nachhaltig gestalten” beleuchtet der FutureCongress.digital 2024 in Wolfsburg das allgegenwärtige Thema der digitalen Transformation mit ihren Chancen und Herausforderungen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Welche Möglichkeiten ergeben sich für eine ressourcenschonende, umweltfreundliche und sozialverträgliche Gestaltung der digitalen Zukunft – und welche Lösungen gibt es dafür bereits heute?
Tamás Kurczveil, Professor für Digitalisierung und neue Mobilität am Institut für Verkehrsmanagement (IfVM) wird Teil des hochkarätig besetzten Expertenpanels zum Thema Nachhaltige Transformation von Mobilität am 14. November sein.


Die ExkursionsteilnehmerInnen in Utrecht und Houten. Fotos: Ostfalia
Vorbildliche Fahrradkultur: Radverkehrsmanagement auf Exkursion in Utrecht & Houten
Ende September reisten zehn Studierende und drei Teammitglieder des Radverkehrsmanagements der Ostfalia in die Niederlande, um die Fahrradkultur von Utrecht und Houten zu erleben. Beide Städte haben über die Grenzen der Niederlande hinweg den Ruf als vorbildliche Fahrradstädte.
Die Exkursion hat hier nachgespürt, wie kommunale Planung und die Zivilgesellschaft zur lebendigen Fahrradkultur beitragen. Zu den Highlights der Reise gehörten: Ein Besuch bei der Künstlerin und Social Designerin Maartje de Goede, die Projekte zur Fahrradmobilität vorstellte, die sich unter anderem mit dem Unsicherheitsgefühl fahrradfahrender Personen beschäftigen. Ein Treffen mit dem Vorstand der ehrenamtlichen Initiative Fietsmaatjes Utrecht – die Initiative ermöglicht jedermann unabhängig der körperlichen Fähigkeiten begleitete Fahrradfahrten auf dem „Duobike“. Im Rathaus von Utrecht gab es einen spannenden Vortrag über die Rolle der Fahrradmobilität in der Stadtplanung im Kontext der Klimaziele.
Mit einer Radtour auf der Fahrradschnellroute von Utrecht nach Houten wechselte die Exkursion dann die Stadt. André Botermans, Cycling Ambassador von Houten, und Jan Peter Westein vom Fietserbond Houten führten auf zwei Rädern durch die Stadt, die vor circa 50 Jahren rund um das Fahrrad geplant worden war. Die Reise zeigte mit praktischen Beispielen: Mit nachhaltiger Mobilität gewinnen Städte ein Mehr an Aufenthaltsqualität, eine saubere Umwelt und eine zugängliche Mobilität für alle.



Eindrücke der Innotrans 2024 in Berlin. Fotos: Brey/Ostfalia
Auf die Spur geführt: IfVM auf der Innotrans in Berlin
Zwanzig Ostfalia-Studierende des Bereichs Verkehr und Logistik aus Salzgitter besuchten im September die Innotrans 2024 rund um das Thema spurgeführter Verkehrssysteme in Berlin. Interessante und neue Eindrücke konnte die Exkursion unter anderem an den Ständen des Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., TUM Hyperloop, Doppelmayer, Knorr-Bremse Rail Vehicle Systems, Voith Group, Stadler, Alstom, MTU/Rolls Royce Solutions (HVO) gewinnen. Nach dem geführten Programm konnte die Messe noch individuell erkundet werden.
Der Dank des IfVM geht an die Partnerunternehmen für das Sponsoring von Tickets für die Studierenden: Rail3 GmbH, DB E&C, Dr. Graband & Partner GmbH, Railway Safety Campus, InterEngineer GmbH, Alstom, und TÜV NORD GROUP.
Neues aus den Bereichen Tourismus-, Stadt- und Regionalmanagement

SRM-Erstsemester unterwegs in Wolfenbüttel. Foto: Seemund/Ostfalia
Erstsemester sammeln praxisnahe Einblicke bei Exkursion nach Wolfenbüttel
Direkt zu Beginn des Studiums durften die Erstsemester des Studiengangs Stadt- und Regionalmanagement eine Exkursion nach Wolfenbüttel machen. Die Exkursion bot den Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in die Stadtentwicklung und die Arbeit der Stadtverwaltung zu gewinnen und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
Nach der Begrüßung von Kai Kratschmer, dem Dezernenten für zentrales Verwaltungsmanagement der Stadt Wolfenbüttel, konnten sich die Studierenden mit fünf Alumnae des Studiengangs austauschen, die inzwischen in verschiedenen Funktionen in der Stadtverwaltung Wolfenbüttels tätig sind. Sie berichteten von spannenden Projekten und gaben den Studierenden wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag des Stadtmanagements. Im Anschluss führte ein Stadtrundgang zu mehreren wichtigen Stationen, darunter den Schlossplatz, wo die Umgestaltung des öffentlichen Raums vorgestellt wurde. Außerdem konnten sich die Teilnehmenden über geplante Entwicklungen und städtebauliche Projekte informieren. Historische Wasserwege und die Nutzung von Frequenzzählern und Innenstadtmobiliar verdeutlichten zudem den Einfluss moderner Datenerfassung auf die Stadtplanung.
Nach dem Rundgang hatten die Studierenden Gelegenheit, ihre Fragen an die Alumnae zu richten und mehr über deren berufliche Laufbahnen sowie Erfahrungen in der Stadtverwaltung zu erfahren. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Mittagessen aus, bei dem die gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse rege diskutiert wurden.
Neues aus dem Medienbereich

Nur kein Durcheinander (Bild KI-generiert)
Gastvorträge im Medienbereich
Am Montag, den 11. November ist erneut Ibrahim Naber, Journalist und Kriegsreporter, zu Gast bei den Erstsemestern im Studiengang Medienkommunikation. Er berichtet aus seinem Alltag als Chefreporter bei WELT. Der Gastvortrag findet online um 14.00 Uhr statt.
Am Donnerstag, den 28. November um 9.45 Uhr in C.1.13 findet außerdem ein Gastvortrag von Stefan Voges statt. Voges ist Leiter der Externen Kommunikation bei Volkswagen Financial Services in Braunschweig und berichtet aus seinem Berufsalltag.
Alle Interessierten sind herzlich zu den Gastvorträgen eingeladen.

Prof. Ollrog präsentiert Forschungsergebnisse auf der DGPuK-Tagung der Fachgruppe Medienökonomie. Foto: privat
Das Institut für Öffentliche Kommunikation auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen vertreten
Auf der diesjährigen Tagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat Prof. Marc-Christian Ollrog aktuelle Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt mit Megan Hanisch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliche Kommunikation, vorgestellt.
Im Forschungsprojekt fragen sie nach den Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Journalismus. Auf mehreren Ebenen betrachten sie Geschäftsmodelle, Produkte und Arbeitsroutinen im Journalismus. Im Rahmen einer qualitiativen Exploration haben Prof. Ollrog und Megan Hanisch kreative Gruppendiskussionen mit MedienökonomInnen und MedienmanagerInnen sowie (leitenden) JournalistInnen durchgeführt. Die Ergebnisse dienen als Basis für die geplante quantitative Befragung von JournalistInnen in Deutschland.
Übrigens: Die nächste Medienökonomie-Tagung findet vom 17. bis 19. September 2025 am Campus Salzgitter statt. Organisiert wird die Tagung insbesondere von Prof. Harald Rau, Prof. Marc-Christian Ollrog, Per Ole Uphaus und Megan Hanisch. Das Thema lautet: Medienökonomie im Postdigitalen: Neue Perspektiven auf Polykrisen, Plattformen und Produktionsroutinen.

Megan Hanisch (M.A) präsentiert erste Ergebnisse ihrer Doktorarbeit auf der ECREA. Foto: Franze/Ostfalia
Unter dem Titel Corporate Newsrooms And Future Strategies: Redesigning Corporate Communication For Digital Transformation stellte Megan Hanisch (M.A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖK, auf einer internationalen Konferenz Ende September erste Ergebnisse ihrer Doktorarbeit vor.
Auf der 10. European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz an der Universität Ljubljana gab sie in ihrem Vortrag einen Einblick in die Strukturen und digitalen Transformationsprozesse von Kommunikationsabteilungen, die nach einem Newsroom-Modell arbeiten. Die Ergebnisse basieren auf Leitfaden-Interviews mit den Leitenden der Kommunikationsabteilungen sowie mit Führungskräften und Mitarbeitenden.

Prof. Ollrog gibt Einblicke in die Studienergebnisse zu Campusmedien. Foto: privat
Journalistische Campusmedien gibt es an einer Vielzahl deutscher Hochschulen – so auch bei uns mit dem Studierendenprojekt Campus38. Sie geben Studierenden eine Stimme, journalistischen Studiengängen ein Gesicht, ermöglichen Talenten erste Schritte und Lehrenden spannende Simulationen. In der Forschung werden die Campusmedien hingegen selten thematisiert.
Auf der DGPuK-Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik hat Prof. Marc-Christian Ollrog erste Ergebnisse vorgestellt und damit Einblicke in die vielfältige, reiche und dynamische Landschaft und in das Selbstverständnis der Projekte gegeben.
Das Forschungsprojekt ist Teil unseres Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement und wurde gemeinsam mit der Studierenden Johanna Heller realisiert.

Aussstellung in der Kunsthalle Rasselmania in Hildesheim. Foto: Hümme/Ostfalia
SHORT CUTS – zwischen Kunst und Design
Ehemalige und aktuelle Studierende des Mediendesigns der Ostfalia haben Ende September unter dem Titel „SHORTCUTS –zwischen Kunst + Design“ in der Kunsthalle Rasselmania in Hildesheim ausgestellt. Neuere, gestalterische Technologien wurden eingesetzt, um die BetrachterInnen emotional zu berühren.
Mit dabei waren Milena Bassen, Mareike Gabele, Julian Knigge, Lucas Kuster, Timm Roller, Raphael Stajer, Jannes Ulbrich und Moritz Winkler: Acht Positionen, die uns gesellschaftliche Abgründe vor Augen führten, archivierend die Vergangenheit bewahren oder in die Zukunft überführen und die die Faszination inszenierter Räume zeigten.
Die Idee ging auf, so das Initiatoren-Team aus Julian Knigge, Raphael Stajer und Dr. Heike Hümme vom Institut für Mediendesign: „Die Gäste kamen nicht nur zur Eröffnung und es wurden sehr gute Gespräche geführt – mit den Ausstellenden, über die Ausstellenden und darüber hinaus“.

Quelle: De Gruyter
Neue Publikation von Prof. Denise Sommer und internationalen AutorInnen erschienen
Gemeinsam mit einem internationalen AutorInnen-Team aus Deutschland, Schweiz und Australien hat Prof. Denise Sommer ein Kapitel zu „Mediatization and Entertainment“ im Band „Entertainment Media and Communication“, herausgegeben von Nicholas Bowman (Syracuse University, USA), veröffentlicht.
Das Kapitel bringt aktuelle Forschungsperspektiven zusammen, die unterschiedliche Unterhaltungsformate innerhalb mediatisierter Prozesse beleuchten. Es erläutert die grundlegenden Konzepte der Mediatisierung, untersucht ihre Entwicklung in einem sich stetig wandelnden Medienumfeld und stellt neueste Forschungsergebnisse zu Emotionen in der Unterhaltung vor.

Foto: Ostfalia
Neues von REVFIN – Präsentation der Zwischenergebnisse
Mitte September präsentierte das internationale, von der Ostfalia geführte Forschungsteam die jüngsten Fortschritte des Projekts „REVFIN“, das sich der nachhaltigen Entsorgung und Wiederverwertung von Fischernetzen in Vietnam widmet. Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) geförderte Projekt will durch innovative Recyclingmethoden eine Kreislaufwirtschaft in der Fischereiindustrie etablieren und gleichzeitig Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle im Meer reduzieren.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen vietnamesischen Universitäten (Nha Trang University, Ha Long University, Kien Giang University) und Industriepartnern wie Siam Brothers Vietnam und Super Truong Phat (STP) durchgeführt. Ein wichtiger Erfolg ist die Einführung eines geschlossenen Recycling-Kreislaufs durch Siam Brothers Vietnam: Fischereiseile des Unternehmens werden mit QR-Codes versehen, die es ermöglichen, die Seile bei Erreichen ihres Lebensendes zu identifizieren, zurückzunehmen und als Rezyklat wieder in die Produktion einfließen zu lassen.
Nachdem das Projektteam in Wolfsburg den Recycling-Prozess vorgestellt und an einer Abendveranstaltung mit Gastvorträgen internationaler Partner teilgenommen hat, stand ein Besuch am Campus Salzgitter auf dem Programm.
Neues von der Ostfalia

Quelle: Ostfalia
Noch heute anmelden: Lesung mit der SPIEGEL-Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov
Alle Hochschulangehörigen sind herzlich zur Lesung von Alexandra Zykunov aus ihrem Buch „Was wollt ihr denn noch alles?!“ am 28. Oktober um 18.00 Uhr eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, die Lesung entweder vor Ort zu besuchen in der Ostfalia Hochschule am Standort Wolfenbüttel (Am Exer 11, Raum 1; Einlass ab 17.30 Uhr) oder diese standortübergreifend online über BigBlueButton zu verfolgen. Den Link erhalten Sie vor Anmeldeschluss an die angegebene E-Mail-Adresse.
Bei Interesse noch heute hier anmelden
Die Planung, Organisation und Durchführung der Lesung erfolgt im Rahmen einer Kooperation zwischen der Gleichstellungsbeauftragten Carolin Wiek mit Unterstützung der Frauengesundheitsgruppe des Landkreises Wolfenbüttel sowie der Fakultät Soziale Arbeit und dem Gleichstellungsbüro der Ostfalia.
Der nächste Newsletter erscheint Mitte November 2024!
Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine
E-Mail an pr-k@ostfalia.de.