Wie real ist Reality-TV wirklich?

Action, Drama und Comedy machen das Genre aus, so titelte schon der deutsche Künstler Alligatoah. In dieser Talkshow diskutieren wir die negativen und positiven Aspekte von Reality-TV mit Medienexperte Christian Hißnauer vom Institut für deutsche Literatur und Nico Strübing, Reality-TV-Teilnehmer im Selbstversuch.
Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Gefangen in der Bubble

Was ist eigentlich ungewöhnlich? Fast jeder hat eine Vorstellung davon, was er für normal hält. Dies verbindet uns meist mit dem engen Freundes- und Bekanntenkreis. Doch wie sieht es eigentlich außerhalb dessen aus und was passiert, wenn uns Umstände wie eine Pandemie zur Abstinenz zu der Außenwelt zwingen?
VON Linda Täger
Mehr lesen

Journalisten von heute

Dmitriy Albrecht hat NDR-Reporter Tino Nowitzki und den Chefredakteur der Online-Zeitung RegionalHeute.de Werner Heise zu Gast. Eine spannende Debatte über den Status Quo des Journalismus und die Glaubwürdigkeit der Medien.
VON Dmitriy Albrecht, Mara Bodenstein
Estelle Rodermund und Maximilian Kühn 
Mehr lesen

Sind Audioformate das neue Fernsehen?

Podcasts werden immer beliebter, bieten Flexibilität sowie eine große Themenvielfalt von Bildung über Unterhaltung bis zu Nischenthemen. Eine Diskussion über die Stärken und Schwächen von Podcast und Fernsehen gibt spannende Einblicke in die Zukunft unserer Mediennutzung.
VON Estelle Tchaina Rodermund, Maximilian Kühn 
Mehr lesen

Paradoxon Formel 1 – ein populärer Klimakiller?

Eine nervenaufreibende Formel 1-Saison entscheidet sich in der letzten Runde. Lewis Hamilton im Mercedes vorne, dahinter Max Verstappen in seinem Red Bull. In der Gesamtwertung sind beide punktgleich an der Spitze. Ein Spektakel, das Millionen vor die Bildschirme zieht, obwohl die Umwelt sprichwörtlich auf der Strecke bleibt.
VON Joshua Fast