Suchkategorie
14 Beiträge
Im Harz offenbart sich eine verborgene Welt: heimische Fledermäuse in ihren
natürlichen Rückzugsorten. Ein Fledermausexperte vom NABU zeigt, wie er mit Naturschutzmaßnahmen und Leidenschaft den Lebensraum dieser faszinierenden Tiere bewahrt.
Auf der Bruggeralm in Südtirol ist das Frühaufstehen Alltag – der Wecker klingelt hier um 3:30 Uhr. Lara und Dominik stemmen gemeinsam mit dem jungen Team der Bruggeralm ihren Sommer in den Bergen und kümmern sich um 60 Kühe. Ein Leben zwischen Melken und Käsemachen, Gästebewirtung und Naturidylle – fernab vom digitalen Leben.
Verloren in der Zeit, verborgen im Harz – die längst verlassene Johanniter-Heilstätte ist ein stilles Zeugnis vergangener Hoffnungen und vergessener Geschichten.
Schlangen faszinieren mit ihrer Vielfalt und geheimnisvollen Lebensweise. Doch wie ist es, mit ihnen zu leben und zu arbeiten? Europas größte private Schlangenfarm in Schladen öffnet die Türen zu einer Welt voller seltener und beeindruckender Reptilien.
Für viele ist die Stadttaube nur ein Plagegeist. Doch sie hat auch eine Vorgeschichte und viele versteckte Fähigkeiten.
Jeder von uns kann einen Teil dazu beitragen, unsere Erde – unser Zuhause – zu schützen.
Urban Gardening ist eine Möglichkeit. Doch was ist Urban Gardening, inwiefern tun wir unserer Umwelt damit etwas Gutes und was gilt es zu beachten?
Über 100 Kilogramm Müll je Clean Up. Zweimal im Monat trifft sich der freiwillige Verein der Trash-Tracker und sorgt in der Stadt Braunschweig für Sauberkeit.
Im Alpakaland Nord-Elm leben Daniela und ihr Mann Christian Raulfs, langjährige Halter von Alpakas. Sie gewähren Einblicke in ihren Alltag und erläutern den Ablauf sowie die Erfahrungen einer Alpaka-Wanderung.
Ihre Leidenschaft ist das Fliegen. Doch dazu gehört noch mehr: Zusammenhalt, Rücksicht und Verantwortung sind unabdingbar bei diesem besonderen Hobby. Mitglieder der Segelfluggruppe des Aero-Club Braunschweig e.V. erzählen, was ihnen das Segelfliegen und das Vereinsleben bedeuten.
In den vergangenen Jahren hat der Harzer Naturraum erhebliche Veränderungen
durchlebt. Wo vorher grüne Landschaft war, sind heute nur vertrocknete Bäume. Was sind die
Ursachen für diese Veränderung und welche Herausforderungen prägen den Schutz der Natur?