Tabuthema Fehlgeburt

Wenn Frauen ein Baby gebären, ist die Welt um sie herum hellauf begeistert. Doch kaum jemand redet über den traurigen Fall der Fehlgeburt. Zwei Betroffene erklären, warum das so schwer fällt.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Die Frauen hinter den Frauen

Im Frauenhaus Braunschweig erhalten körperlich und psychisch verletzte Frauen mit ihren Kindern Zuflucht. Die Mitarbeiterinnen dort sind oft ihre einzige Chance auf Hilfe und Unterstützung.
VON Emma Zoé Lienau
Mann beim Boxen, Foto von Neele Kühn
Mehr lesen

Traumabewältigung durch Boxen

Raus mit der Wut, rein in die Heilung. Immer mehr Menschen entdecken das Boxen als ungewöhnliche Therapieform gegen Depressionen, Angstzustände oder Burnout. Der Sport hilft dabei, Spannungen abzubauen und Gefühle neu zu steuern und schenkt vielen Betroffenen neue Hoffnung.
VON Neele Freya Aimon Kühn, Pia Kellner
Kind mit Mutter, Fotos von Angelina Sandfoß
Mehr lesen

Mein leben für dich

Dein Kind kann nicht selbstständig leben – eine Diagnose, die Mirjanas Leben schlagartig verändert hat. Sie muss stark sein, da sein und das jeden Tag. Doch wie meistert sie diesen Spagat zwischen Pflege, Muttersein, den täglichen Herausforderungen und ihren eigenen Bedürfnissen, ohne sich dabei selbst zu verlieren?
VON Angelina Sandvoß
Mehr lesen

Krebsvorsorge – Schutz durch Prävention

Einer von neun Männern erkrankt im Laufe seines Lebens an einem Prostatakarzinom. Deshalb sollten sie ab dem 45. Lebensjahr jährlich zu der Krebsvorsorge erscheinen. Urologe Stephan Gruber hält die Vorsorge für das wichtigste Instrument und klärt darüber auf, wie sich Männer besser schützen können.
VON Maja Gruber