Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende, wir hoffen, Sie sind alle gesund und munter in das Sommersemester gestartet! Das Sommersemester hat einiges zu bieten – wir können uns auf zahlreiche Events und Neuigkeiten freuen! Hier ein kurzer Überblick über ein paar Highlights der vergangenen Wochen, aber auch ganz Aktuelles vom Campus Salzgitter und der Ostfalia:
- Neue MitarbeiterInnen
- Neue Studiengänge
- Save the dates aus der Fakultät
- Praxisprojekte, Exkursionen und Veranstaltungen
- Hinweise der Ostfalia aus Wolfenbüttel
- … und und und …
Viel Spaß beim Lesen! Wir wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches Sommersemester! Ihr Campus38-Team
PS: Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine E-Mail an pr-k@ostfalia.de.
Neues aus Salzgitter

Foto: Ostfalia
Neue Mitarbeiterin: Svenja Marquardt am Institut für Öffentliche Kommunikation (IÖK)
Svenja Marquardt B.Sc. ist seit dem 15. März 2025 im Institut für Öffentliche Kommunikation über Prof. Dr. Denise Sommer im Rahmen einer Qualifikationsstelle angestellt. Die Medienpsychologin schreibt derzeit ihre Masterarbeit im Bereich Podcast-Nutzung und unterstützt unter anderem in dem Forschungsprojekt “Angewandte Medienforschung”. Im Sommersemester 2025 betreut sie die Lehrveranstaltung “Medienanalyse und Medienpsychologie” des Studiengangs Digitales Storytelling.


Neue Studiengänge am Campus Salzgitter
Am Campus Salzgitter starten zum Wintersemester 2025/2026 zwei neue spannende Studiengänge.
Unsere neuen Bachelor-Programme, “Marketing” und “Angewandte Psychologie”, sind maßgeschneidert, um den wachsenden Anforderungen globaler Märkte und dem Bedarf an fundiertem psychologischem Wissen nachzukommen.
Der Bachelor of Arts Marketing bietet eine praxisnahe Ausbildung in den neuesten Marketingtechniken und digitalen Trends, die entscheidend sind, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Mit dem Bachelor of Science Angewandte Psychologie schaffen wir ein Angebot für den zunehmenden Bedarf an psychologisch geschulten Fachkräften, die in unterschiedlichen Berufsfeldern wirksam sein können, von der Personalentwicklung, über Coaching bis hin zur Marktforschung.
Die Studiengangsleiter sind Denise Sommer (Psychologie) und Boris Blechschmidt (Marketing). In beiden Programmen wird großer Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung gelegt.
Weitere Informationen zu den Studiengängen gibt es auf unseren Webseiten:
Bachelor Marketing & Bachelor Angewandte Psychologie

Save the dates!
Folgende Events stehen am Campus Salzgitter im April und Mai 2025 an:
- Zukunftstag am 3. April
- Abschlussfeier 2025 unserer Absolventinnen und Absolventen am 26. April
- Night of the Profs am 15. Mai
- Open Campus SZ am 17. Mai

Foto: Eggeling/Ostfalia
Buslinie 614 zum Campus Salzgitter bleibt
Gute Nachrichten für Studierende und Mitarbeitende am Campus Salzgitter: Die im vergangenen Wintersemester als Pilotprojekt eingeführte KVG-Linie 614 wird für zwei weitere Semester die Erreichbarkeit der Hochschule verbessern. Nach intensiven Gesprächen und gemeinsamen Evaluationen von der Ostfalia Hochschule, der KVG Braunschweig und der Stadt Salzgitter wurde der Weiterbetrieb einstimmig im Rat der Stadt Salzgitter beschlossen.
Auf Basis der bisherigen Erkenntnisse konnten kleine Optimierungen im Fahrplan umgesetzt werden, die die Umsteigesituation in Salzgitter-Lebenstedt und die zuverlässige Erreichbarkeit von Anschlüssen verbessern.
Neues aus den Verkehrs- und Logistikstudiengängen

RVM: Tagung “Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung” – Call for Papers
Die Verwirklichung der Mobilitätswende erfordert einen weitreichenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Etablierte Vorstellungen und gelebte Praktiken müssen sich so wandeln, dass nachhaltige Mobilität zur gelebten Normalität wird. Wie schaffen wir es, dass alle Menschen in ihren Bedürfnissen gesehen und nachhaltige Optionen zum Mittel der Wahl werden?
Die Tagung „Modalitäten – Mobilitätskulturen in Bewegung“ fragt nach den zentralen Stellschrauben in Politik, Planung, Gesellschaft und Medien. Prof. Dr. Jana Kühl und ihr Team der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement laden dazu herzlich für den 4. September 2025 ins Haus der Wissenschaft in Braunschweig ein.
Im Rahmen von Open Spaces gibt es die Möglichkeit, eigene Themen zu platzieren und zu diskutieren – Einreichungen auf Deutsch oder Englisch (bis zu 300 Wörter) sind möglich bis zum 2. Mai 2025 an modalitaeten-k@ostfalia.de.
Mehr Informationen zur Tagung, zu Möglichkeiten der Beteiligung und Anmeldung hier.

Screenshot: Ostfalia
Online-Roadshow Radverkehr jetzt als Stream nachsehbar
Die Aufzeichnung der Online-Roadshow Radverkehr “Fahrradpolitik und Governance: Neuer Start oder weiter so?” vom 30. Januar 2025 ist nun für Interessierte auf Lecture2go nachsehbar.
Welche drei Nachbarländer dienten als Vorbilder für die Fahrradpolitik Deutschlands in den 1990-er Jahren? Welche Prioritäten wurden in der Verkehrspolitik in Deutschland (nicht) gesetzt? Und ist die deutsche Verkehrspolitik eine Klima-, Sozial-, oder Gerechtigkeitspolitik? (Spoiler: Eher eine Wirtschaftspolitik.)
An der Roadshow “Fahrradpolitik und Governance“ nahmen unter der Moderation von Prof. Dr. Jana Kühl, Team Radverkehrsmanagement der Ostfalia teil:
- Dr. Oliver Schwedes – www.critical-move.de
- Konstantin Ponomarev – Ostfalia Hochschule
- Angela Kohls – ADFC
- Swantje Michaelsen – MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Mathias Stein – MdB, SPD
Der Stream der Roadshow ist hier zu finden: https://lecture2go.ostfalia.de/l2go/-/get/l/363
Neues aus den Bereichen Tourismus-, Stadt- und Regionalmanagement

Die TM, SRM SPM und FDU Studierenden hatten Grund zum Feiern Foto: Ostfalia
Ostfalia auf der ITB: Studierende unterstützen weltgrößte Fachmesse
Auch in diesem Jahr versammelten sich vom Anfang März Fachbesucher und Aussteller auf der weltweit führenden Messe für die Reisebranche, der ITB Berlin. Ergänzend zum Messeprogramm fand wieder der ITB Kongress unter dem Motto „The Power of Transition Lives Here“ statt, bei dem die Ostfalia mit Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack erneut als Mitglied des Board of Experts – dem Experten- und Planungsgremium des Kongresses – vertreten war.
33 Studierende der Bachelorstudiengänge Tourismusmanagement, Stadt- und Regionalmanagement, Sportmanagement sowie des Masterstudiengangs Führung in Dienstleistungsunternehmen engagierten sich auch auf dem diesjährigen Kongress als Event-Management-Assistenzen in den unterschiedlichsten Positionen, erhielten exklusive Einblicke hinter die Kulissen des weltweit größten touristischen Fachkongresses mit 400 Speakern und 24.000 Besuchern und sammelten wertvolle Kontakte und spannende Erfahrungen.
Ihr professionelles und engagiertes Auftreten wurde von den Messepartnern mit großem Lob gewürdigt. Und das durften die Studierenden am Donnerstagabend auch mit einer selbst organisierten Messeparty krönend feiern.

Die Preisträger eingerahmt von der Jury. in der Mitte Louisa Wewetzer. Foto: ProMedia Kommunikation GmbH, Andreas Taschler
Wissenschaftspreis für TM-Studentin
Louisa Wewetzer, Absolventin des Studiengangs Tourismusmanagement an der Ostfalia Hochschule, hat den DGT-ITB Wissenschaftspreis 2025 gewonnen.
Die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) ehrt im feierlichen Rahmen der Internationalen Tourismusbörse seit 25 Jahren die besten Abschlussarbeiten im deutschsprachigen Raum. Der Preis gilt als renommiertester Wissenschaftspreis für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Tourismuswissenschaften.
Louisa Wewetzer analysierte in ihrer preisgekrönten Bachelorarbeit Produktbeschreibungen im Volunteertourismus. Veranstalter, so die zentrale Erkenntnis, tappen fortlaufend in die Postkolonialismusfalle. Die Jury lobte die anspruchsvolle theoriegeleitete Herangehensweise, kluge Verschneidung scheinbar entgegen gerichteter Perspektiven und klar strukturierte qualitativ ausgerichtete Empirie.
Mehr Informationen zum diesjährigen DGT-ITB Wissenschaftspreis gibt es hier.
Neues aus dem Sportmanagement

Cover: Verlag
Beitrag von Prof. Wadsack zur Erinnerung an Eike Emmerich
Zur Erinnerung an den 2023 verstorbenen Sportsoziologen und Sportökonomen Prof. Dr. Eike Emrich wurde im Rahmen des Europäischen Institut für Sozioökonomie ein Gedenkband initiiert zu dem auch Professor Dr. Ronald Wadsack einen Betrag mit dem Titel „Olympiastützpunkte als Element der Produktion spitzensportlicher Leistungen“beigetragen hat.
Das Europäische Institut für Sozioökonomie e. V. an der Universität des Saarlandes veranstaltete im März 2025 eine Tagung, auf der die Beitragenden aus dem Gedenkband neue Konzepte und Projektansätze aus Sportökonomie und Sportmanagement diskutierten. Prof. Wadsack war mit dem Thema „Sportmanagement als Zukunftswissenschaft“ beteiligt.
Die Gedenkschrift ist online verfügbar.

Grafik: Ostfalia
Einladung zum Gastvortrag zum Thema „Die Wichtigkeit mentaler Modelle im Krisen- und Notfallmanagement
Am 8. Mai findet ein öffentlicher Gastvortrag von Tobias Zweckerl zum Thema „Die Wichtigkeit mentaler Modelle im Krisen- und Notfallmanagement bei Veranstaltungen“. Tobias Zweckerl ist Fachberater für Veranstaltungs- und Besuchersicherheit. Nach Stationen als Bühnenmeister, Veranstaltungsleiter und TL einer Versammlungsstätte arbeitet er nun als Dozent und Sachverständiger.
Der Vortrag findet am Donnerstag, dem 8. Mai um 14.00 im Raum B.2 OG.12 statt.
Neues aus den Medienstudiengängen

Grafik: MD, Ostfalia
Mediendesign auf Wolfsburger Ausstellung RÄUME
Die Mediendesigner laden ein zur neuen Ausstellung RÄUME im Schloss Wolfsburg. Zu sehen sind in den RÄUMEN der Jungen Kunst e.V. vom 22. März bis 4. April verschiedene studentische Arbeiten – ein bunter Mix aus dem Bachelor- und Masterstudium – von Animation über Fotografie bis hin zu interaktiven Installationen. Am 29. März findet um 12 Uhr eine Sonderführung statt.
Zusammengestellt wurde die Ausstellung von Dr. Heike Hümme, Julian Knigge M.A. und Raphael Stajer B.A., alle drei Lehrende am Ostfalia Institut für Mediendesign. Der Titel war schnell gefunden: Junge, mediale Inszenierungen in alten, historischen Räumen = RÄUME. Räume, die im Zusammenspiel mit den studentische Arbeiten ungewöhnliche Synergien freisetzen.
Anfahrt und Öffnungszeiten hier.

In den Dünen vor Essaouira. Foto: Jutta Tränkle / MD, Ostfalia
Mediendesign auf Exkursion in Marokko
Auch in diesem Jahr fuhren die Mediendesigner des dritten Semesters Ende Februar unter Leitung von Prof. Jutta Tränkle und Prof. Andreas Kölmel nach Marokko, in diesem Jahr nach Essaouira am Atlantik.
Die Aufgabenstellung war einfach, aber herausfordernd – in kurzer Zeit in Eigenrecherche Projekte mit lokalem Bezug zu kreieren.
Die Ergebnisse waren vielfältig: zwei Studierende fanden einen gleichaltrigen Einheimischen, der ihnen die Hintertür zu einem anderen Essaouira öffnete, eine Studentin überwindet eigene Barrieren und verwirklicht Ihre Streetfotografie, ein Student mit palästinensischen Wurzeln begann eine Reportage mit Menschen in Essaouira, eine andere Gruppe arbeitet abstrakter mit Fotografie in den Dünen vor der Stadt, ein Projekt über jugendliche Fußballspieler überwindet durch den Sport Sprachbarrieren, eine dokumentarische Idee über Tonarbeiten entwickelte eine unerwartete weitere Dimension. Alle sind begeistert über Licht und Farben der essaouirischen Kultur.
Die Köpfe voller Eindrücke und die Festplatten voll mit Material kehrte die Exkursion nach Salzgitter zurück. Einhelliges Fazit der Studierenden: Wertvolle, wichtige Erfahrungen, gerade auch durch das intensive Arbeiten unter Zeitdruck.
Die entstandenen Projekte sollen nun im Laufe des Semesters postproduziert und spätestens zur nächsten MD-Ausstellung vorgestellt werden.

Foto: Ostfalia
IÖK präsentiert auf der DGPuK-Jahrestagung in Berlin
Mit dem Thema „Werte“ befasste sich die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft im März an der FU Berlin.
Anna-Sophie Brucks, Jörg Hagenah und Denise Sommer von den Instituten für Öffentliche Kommunikation und Medienmanagement fragten vor Ort nach dem freien und fairen Umgang mit Forschungsdaten: Gemeinsam mit Christian Strippel vom Weizenbaum Institut Berlin präsentierten sie Befragungsergebnisse der wissenschaftlichen Community zum Thema open science und open data.
Weiterhin hatten sie ein Sonderfenster zur methodischen Auseinandersetzung mit Befragungen der Fachgemeinschaft initiiert, das den kollegialen Austausch zum Thema anregte und Empfehlungen für zukünftige Umfragen sammelte.
Das Team lud außerdem zu den bevorstehenden Tagungen der Fachgruppen Methoden und Medienökonomie ein, die im September am Campus Salzgitter zu Gast sein werden.

Foto: Ostfalia
Neues aus der Ostfalia

Quelle: Ostfalia
Hochschulsport- und Gesundheitsförderungskurse sind gestartet
Jetzt mitmachen! Die Hochschulsport- und Gesundheitsförderungskurse sind gestartet. Ein Einstieg ist bei den meisten Angeboten jederzeit möglich.
Und übrigens, falls Sie es noch nicht wussten, Sie als Beschäftigte/r der Ostfalia können sich für die Gesundheitsförderungskurse (BGF) ohne Buchung der zusätzlichen Nutzungsgebühr direkt anmelden. Darüber hinaus ist das Angebot BGF-Bewegte Pause für alle Mitarbeitenden in der Dienstzeit als Arbeitszeit anerkannt.
Informieren Sie sich gerne über das Programm unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/sport/

Quelle: Ostfalia
Der Countdown läuft: Ostfalia Karrieremesse Expect! im April
Für die Ostfalia Karrieremesse am 11. April haben sich bereits über 45 spannende Unternehmen aus verschiedenen Fachbereichen angemeldet.
Auf dem Campus Am Exer 11 in Wolfenbüttel kannst du zwischen 10 und 16 Uhr wichtige Infos zu Berufseinstieg, Praktika und vieles mehr an den Unternehmensständen erhalten und das vielfältige Rahmenprogramm in Anspruch nehmen:
Fachvorträge, Alumni Talks mit ehemaligen Ostfalia-Studis, Bewerbungsfoto inkl. Hair & Make-Up, Bewerbungsmappen-Check, Ostfalia-Infostände, Popcorn und Goodie Bags: all for free und ohne Anmeldung.
Unter folgendem Link findest du Details zum Rahmenprogramm und ausführliche Profile der teilnehmenden Unternehmen: https://www.ostfalia.de/cms/de/career/expect/
Der nächste Newsletter erscheint Ende April 2025!
Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine
E-Mail an pr-k@ostfalia.de.