Atomkraft – ja bitte?

Atomkraft wird nach einem Plan der EU jetzt als nachhaltig eingestuft. Dabei werden wichtige Probleme und Risiken aber außer Acht gelassen.

Was sich erst wie ein schlechter Witz anhört, wird in der EU wahrscheinlich bald bittere Realität. Bis 2030 soll die Investition in neue Kraftwerke als nachhaltig gelten, solange sie ältere, „schmutzigere“ Werke ablösen und bis 2035 nur noch mit klimafreundlichen Gasen wie Wasserstoff betrieben werden. Ursprünglich sollte die Grenze dafür bereits 2026 sein. Neue Werke sollen sogar bis einschließlich 2040 als nachhaltig gelten, solange bis spätestens 2050 ein Plan zur Lagerung der Abfälle vorliegt. Das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Versorgung warnt vor diesem Schritt, verschiedene EU-Länder protestieren und Umweltschützer wie Greenpeace und der WWF drohen mit Klage – scheinbar alles vollkommen sinnlos. Die Gegner konnten sich am 06 Juli im Europaparlament nicht durchsetzen. Ob es trotz der anhaltenden Proteste allerdings zur Umsetzung kommen wird, ist noch nicht endgültig zu sagen. Die eigentliche Frage ist jedoch, wie ein solcher Vorschlag heute überhaupt ernsthaft thematisiert werden kann.
Atomkraft soll dabei als sognannte Brückenenergie fungieren und den Übergang zu klimaneutralen Energieformen ermöglichen. So soll das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, realisiert werden. Nicht abzustreiten ist dabei, dass es durch die Produktion von Atomenergie nahezu keinen CO2– Ausstoß gibt. In diesem Punkt ist sie demnach durchaus als nachhaltig oder umweltfreundlich zu bezeichnen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Produktion von viel Energie auf relativ kleinen Flächen. Eine Eigenschaft, die sie der Wind- und Solarenergie voraushat. Was hier aber nicht vergessen werden darf ist der Atommüll. Die Brennstäbe, die zur Energieproduktion verwendet werden, sind irgendwann aufgebraucht. Da sie nur zum Teil wiederverwendet werden können, muss der Großteil von ihnen ausgetauscht und der Rest zu Müll werden. Dieser Müll kann auch nach hunderttausenden von Jahren noch schwerwiegende Schäden an Menschen und Umwelt verursachen und ist daher definitiv nicht als nachhaltig zu bezeichnen. In Deutschland hat sich außerdem bisher noch kein sicheres Endlager für den radioaktiven Müll gefunden. Bis das irgendwann der Fall ist wird er daher in speziellen Behältern zwischengelagert. Wie soll die Entstehung neuer Werke also glaubwürdig als nachhaltig verkauft werden, wenn das Problem des Atommülls weiterhin ungelöst im Raum steht? Darauf zu spekulieren, dass bis 2050 eine Lösung gefunden wird, scheint hier definitiv zu riskant. Die verheerenden Auswirkungen, die nukleare Unfälle auf die Umwelt und viele Menschen haben würden, wird ebenfalls nicht genügend thematisiert.
Fest steht: Mit der Einstufung von Atomenergie als nachhaltige Energieform, wenn auch nur vorrübergehend, entscheidet sich die EU für den einfachsten Weg. Auch wenn der geringe CO2-Ausstoß durchaus dafürspricht und die Umstellung auf erneuerbare Energien nicht von heute auf morgen geschehen kann, werden hier Gefahren und Gegenargumente außer Acht gelassen. Investitionen in neue Werke zu fördern, ist vor dem Hintergrund, dass es immer noch keine richtige Lösung für die Endlagerung des Atommülls gibt, nicht zu rechtfertigen.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Zurück in die Zukunft

Schallplatten und Schlaghosen, Filmkameras und Flohmärkte, Rennräder und Rattansessel – Trends aus vergangenen Jahrzehnten sind schon seit einiger Zeit vermehrt in der Gegenwart aufgetaucht. Doch warum begeistern wir uns so sehr für Retro- und Vintage-Trends?
VON Emma Zoé Lienau
Mehr lesen

Gender-Marketing nach Farben getrennt

Bereits im Strampler wird entschieden, Mädchen in rosa und Jungs in blau. Diese frühe Einteilung in Geschlechter, Farben und Rollen greift das Gender-Marketing auf. Wie uns die Werbeindustrie beibringt, was weiblich und was männlich sein soll, erzählt dieser Essay.
VON Nathalie Riedle
Mehr lesen

Weltraumforschung – Der Blick nach vorne geht nach oben

Die öffentliche Diskussion zur Weltraumforschung wird zumeist verkürzt mit Blick auf die scheinbar immensen Kosten geführt. Dabei bieten gerade hier Investitionen enorme Vorteile für alle Menschen. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, dem All mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
VON Lukas Kram
Mehr lesen

Generation Z: Zwischen Leistungsdruck und Lebenssinn

Generation Z ist die erste Generation, die von klein auf mit den Medien aufgewachsen ist. Wie ist das Leben als Digital Natives und was für Werte treiben uns um? Markus Laurenz und Lynn Liebetrau von der Online-Community „Our Generation Z“ sind zu Gast bei Klartext.
VON Felina Wellner, Jacqueline Kurjahn