Livia-Lisa

Heimat gefunden – Adoption im Fokus

Das Ehepaar Meier spricht über die herausfordernde Adoption ihrer Töchter aus Indien und die Hürden, die sie überwinden mussten.

Folge 9: Frau und Herr Meier

Hey! Wir sind Livia und Lisa, beide 24 Jahre alt. Wir studieren an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter im 3. Semester Kommunikationsmanagement und freuen uns, euch heute mit der finalen Folge unseres Podcasts „Heimat gefunden – Adoption im Fokus“ begrüßen zu dürfen.

Wusstet ihr, dass 2023 in Deutschland rund 3.600 Kinder adoptiert wurden?

Leider wird über das Thema Adoption oft zu wenig gesprochen – dabei ist es ein unglaublich wichtiges und bereicherndes Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Oft bleibt es sogar ein Tabu, obwohl Adoption das Leben von vielen Menschen verändert. Mit unserem Podcast möchten wir genau das ändern: Wir schaffen einen Raum, um mit unseren Gästen offen über Adoption zu sprechen und persönliche Geschichten zu erzählen, die gehört werden müssen. 

Worum geht´s in der letzten Folge?

In der heutigen finalen Folge erwartet euch ein bewegendes Gespräch mit Frau und Herrn Meier – einem Ehepaar, das einen außergewöhnlichen Weg gegangen ist. Nachdem sie keine eigenen Kinder bekommen konnten, entschieden sie sich für den Weg der Adoption. Sie nahmen 1995 und 1997 zwei Mädchen aus dem Mutter-Theresa-Orden in Indien in ihre Familie auf. Doch ihr Weg zum Glück war steinig, voller bürokratischer Hürden und schwieriger Herausforderungen. Was bedeutet es, Adoptiveltern zu sein, wenn die Pflichten auf ihrer Seite liegen, während die Rechte der leiblichen Mutter uneingeschränkt bleiben – oft ohne Rücksicht auf das Kindeswohl? Ein schonungslos ehrliches und inspirierendes Gespräch über Liebe, Familie und den Kampf für ein besseres Leben.

Vielen Dank fürs Einschalten!

Titelbild: Lisa Matthies & Livia Mach

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

“Parteien – ein Konzept aus der Vergangenheit?”

Die Fridays for Future Bewegung hat gezeigt, dass es kein Parteibuch braucht um politisch engagierte junge Leute zusammenzubringen. Tale Malina Schröder spricht mit den Jungpoltikern Valea Elß von der Grünen Jugend und Lukas Kamm von den Jungen Liberalen um zu diskutieren, ob Parteien ein Auslaufmodell sind.
VON Tale Schröder
Mehr lesen

Verweichlicht unsere Gesellschaft?

Abschaffung der Bundesjugendspiele, DFB-Reform, Work-Life-Balance: In vielen Bereichen der jüngeren Gesellschaft sind strukturelle Änderungen zu erkennen. Ein Talk mit Oliver Lempa, Jugendkoordinator der FT Braunschweig, und Till Hockmann, Spielertrainer der MTV Salzgitter Lichtenberg, über die sportlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der Generation Z.
VON Emily Brodhuhn, Joshua Fast, Luca Marco Willhoff
Mehr lesen

Mit Windenergie Klima und Natur schützen

Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel des Europäischen Klimagesetzes. Grundstein hierfür soll der Ausbau der erneuerbaren Energien sein, hauptsächlich im Bereich der Windkraft. In den letzten Jahren stagnierte jedoch der Ausbau der Windenergie. Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umwelt wird zur Gefahr für den Klimawandel.
VON Julia Homann
Mehr lesen

Futtern mit gutem Gewissen

Der Braunschweiger Verein Futter Teresa rettet Lebensmittel, die im Müll landen sollten. Einmal im Monat können alle Interessierten in diesem Pop-Up-Café kostenlos gerettete Speisen essen, sich über Lebensmittelwertschätzung informieren oder einfach eine gute Zeit haben.
VON Johannes Krüger