Liebe ProfessorInnen, liebe MitarbeiterInnen, liebe Campus38-Freunde und Freundinnen, liebe Studierende,
wir haben wieder aktuelle News rund um den Campus Salzgitter und die Ostfalia für Sie zusammengetragen und das sind die Highlights der aktuellen Ausgabe:
- Neue Mitarbeiterin
- Halloweenparty am 30.10. im AStA-Gebäude
- IMM auf internationalen Tagungen vertreten
- verschiedene Gastvorträge im Oktober, November & Dezember
- Radverkehr erhält Förderung des Bundesamtes für Logistik und Mobilität
- Forum Nachhaltigkeit zum Thema Tierwohl & Ostfalia Green Startup-Lunch in Wolfenbüttel
Viel Spaß beim Lesen!
Euer Campus38-Team
Neues aus Salzgitter
Neue Mitarbeiterin

Ab 15. November unterstützt Estelle Rodermund als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team von Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog.
Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der inhaltlichen Weiterentwicklung von Campus38. Darüber hinaus ist sie an Lehr- und Forschungsprojekten im Bereich Journalismus beteiligt und unterstützt die Durchführung von Lehrveranstaltungen.
Durch ihre bisherigen Erfahrungen in der Unternehmenskommunikation und im Marketing bringt sie ein ausgeprägtes Verständnis für crossmediale Inhalte und kreative Kommunikationsstrategien mit. Besonders freut sie sich darauf, diese Erfahrungen nun in Lehre und angewandter Forschung einzubringen.
Save the dates!


Quelle: AStA; Instagram (profsatturntables)
- Am 30.10.2025 findet ab 17 Uhr eine Halloween-Party im D-Gebäude (AStA-Gebäude) statt! Es wird ein Kostümwettbewerb geben. Mehr Infos auf Instagram
- Am 20.11.2025 findet erneut profs@turntables in den Clubs von Braunschweig statt! Beginn: 21:30 Uhr. Mit dabei sind auch zahlreiche Ostfalia-ProfessorInnen – darunter Professorin Berit Andronis und Tonio Vakalopoulos vom Campus SZ.

Ausgezeichnetes Engagement: Anerkennung für internationalen Studierenden am Campus Salzgitter
Wilfried Noah Elomo, Logistikmanagement-Student aus Kamerun, meistert nicht nur das Studium in einer neuen Sprache und Kultur mit Bravour, sondern engagiert sich auch auf vielfache Weise am Campus Salzgitter – etwa als Mitglied der Studienkommission, Mentor für Erstsemester-Studierende und im Projekt FYI, das internationale Studierende unterstützt.
Für seinen herausragenden Einsatz am Campus wurde Wilfried nun mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ausgezeichnet. Die gesamte Fakultät und das FYI-Team gratulieren herzlich!
| „Wilfried ist ein leuchtendes Beispiel dafür, welche Bereicherung internationale Studierende für unsere Hochschule und Gesellschaft sein können – und, dass man auch unter schwierigen Bedingungen seine Ziele verfolgen und andere inspirieren kann. Für mich ist er ein persönliches Vorbild”, sagt Dr. Nadine Anumba, Leiterin des FYI-Projekts. |
Wir danken Wilfried für sein Engagement und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Gastvorträge: Journalismus & PR
Am 27.10. um 15:45 Uhr ist Ibrahim Naber, Chefreporter WeltN24 onlinezu Gast im Kurs von Prof. Ollrog. Thema: Kriegs- und Investigativreportage. Bei Interesse gerne Prof. Ollrog für den Zugangslink kontaktieren.
Am 19.11. um 9:45 Uhr in C.1.13 sprechen Alumni Daniel Kalis und Stefan Lienert von der Braunschweiger Zeitung über Lokaljournalismus im Umbruch und berichten, wie sich die Arbeit im Medienhaus verändert.
Am 26.11. um 8:00 Uhr in C.1.13 sind alle Interessierten herzlich zum Gastvortrag von Stefan Voges, Leitung Externe Kommunikation der Volkswagen Financial Services AG eingeladen. Voges spricht über PR & Journalismus, berichtet über Ethik in der PR und die Zusammenarbeit mit JournalistInnen.
Neues aus den Verkehrs- und Logistikstudiengängen

RVM: AutoRad – Projekt für nachhaltige Mobilität und regionale Identitätsforschung ist gestartet
Das Team der Professur für Radverkehrsmanagement (RVM) der Ostfalia Hochschule – freut sich, dass das Forschungsprojekt für nachhaltige Mobilität und regionale Identitätsforschung die Förderung des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) erhalten hat.
Das Projekt will Menschen zur Nutzung des Fahrrades anzuregen, die bislang kein Interesse am Radfahren haben. Mithin eine Radverkehrsförderung über Kommunikations- und Kulturansätze. Forschungsziel die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen regionalen Identitäten, dem Image des Radfahrens und dem Mobilitätsverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Das RVM-Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Jana Kühl übernimmt mit seiner wissenschaftlichen Expertise vor allem die Projektleitung und Forschungsaufgaben. Das Projekt AutoRad wird in den Jahren 2025-2027 mit Schwerpunkt in Wolfsburg und in Salzgitter realisiert.
Darüber hinaus hat das RVM-Team gemeinsam mit dem ILS Dortmund und der Ruhr Universität Bochum ein weiteres Forschungsprojekt eingeworben. In dem Projekt Fahrrad-Medien-Milieus (FMM) arbeiten Mobilitätsforschung, Sozialforschung und Medienwissenschaft zusammen, um vielfältigere und anschlussfähigere mediale Darstellungen des Fahrradfahrens zu entwickeln.
Das Projekt ist in diesem Monat gestartet. In Zusammenarbeit mit AkteurInnen der Praxis werden Leitfäden mit Tipps und Best-Practises für Kommunen und Medienschaffende aufbereitet.

RVM: Jahrestagung NRVP-Projekt Bike to School
Am 8. Oktober fand die 2. Jahrestagung im NRVP-Projekt „Bike to School – wie cool“ in Hannover statt. Andreas Eggeling vom RVM und Moritz Michael aus dem Institut für Verkehrsmanagement haben den Tag gemeinsam mit dem Kultusministerium ausgestaltet.
Neben einem breiten Workshopangebot gab es einen Markt der Möglichkeiten auf dem die Modellschulen Ihre schuleigenen Projekte vorstellen konnten.
| „Die Schulen haben ihre Projekte toll präsentiert und andere Schulen inspiriert. Mit dem Treffen wurde der Austausch der Schulen untereinander und mit dem Projektteam noch einmal deutlich gestärkt und neue Ideen und Initiativen angestoßen. Damit hat die Tagung nochmals Schwung für die restliche Projektlaufzeit gegeben“, sagt die Projektleiterin Professorin Jana Kühl. |
Bei dem Projekt geht es um die partizipative Entwicklung eines Online-Portals zur Unterstützung der Fahrradfreundlichkeit an Schulen in Niedersachsen.
Mehr Infos unter www.biketoschool.de

RVM auf der Jahrestagung der AGFK Thüringen
Andreas Eggeling vom Institut für Verkehrsmanagement hat das Projekt Bike to School auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen vorgestellt.
Er berichtete den teilnehmenden Kommunen aus dem Bericht und forderte die Kommunen auf, die eigenen Möglichkeiten das Radfahren an den Schulen in den Kommunen zu fördern. Die Teilnahme an der Tagung war eine gute Möglichkeit die Netzwerke auszuweiten, Erfahrungen zu teilen und Lösungen weiterzudenken.
Mehr Infos unter www.biketoschool.de
Neues den Medienstudiengängen

Ostfalia auf der EISIC 2025
Auf der 28. Excellence In Services International Conference (EISIC) war die Ostfalia Hochschule durch das Paper von Prof. Axel Lippold et al. vertreten. Der Beitrag „Squaring the triangle“ zeigt Verbesserung zur Erfassung der Dienstleistungsqualität auf. Er identifiziert relevante Treiber, sogenannte „Cross-Component-Interactions“ von Service-Excellence-Bestrebung und verortet diese innerhalb des Dienstleistungsdreieckansatzes. Seine Vorstellung vor internationalen VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis führte zu spannenden Total-Quality-Management-Diskussionen im Dienstleistungssektor.
Dem resultierenden Aufruf zur Forschungsvertiefung wird vermutlich im kommenden Semester nachgegangen.

Neue Veröffentlichung: „Kommunikationswissenschaftliche Forschung von Ostfalia-Studierenden im Jahr 2024”
Anläßlich der großen Fachtagungen in diesem Herbst hat das IÖK um Prof. Denise Sommer, Dr. Jörg Hagenah und M.A. Anna Brucks eine Posterbroschüre herausgebracht, die als pdf frei erhältlich ist.
Die Broschüre dokumentiert die Forschungsleistungen unserer Studierenden aus den Studiengängen Medienmanagement, Medienkommunikation und Kommunikationsmanagement, die im Rahmen des 14. Medienforums an der Ostfalia in Posterform präsentiert und prämiert wurden. Ob praxisorientierte Projekte, empirische Studien oder ausgezeichnete Abschlussarbeiten – sie alle zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in studentischer Forschung steckt.
Und jetzt bekommen diese Arbeiten über das Poster hinaus noch einmal die Sichtbarkeit, die sie verdienen. Publiziert wurde die Broschüre im September 2025 und zeigt deutlich: Wissenschaft lebt von Neugier und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
Nicht nur für Studierende, AbsolventInnen oder Lehrende ist die Broschüre eine spannende Lektüre, sondern für alle, die wissen möchten, wie junge Forschende die Medien- und Kommunikationslandschaft von morgen mitgestalten und erforschen.


Forschungsergebnisse auf der ESOMAR 2025 präsentiert
Medienmanagement-Studierende erforschten zusammen mit Prof. Axel Lippold das Thema „Transforming Market Research: Unlocking the power of human intuition to elevate women’s soccer“. Die Ergebnisse der Forschung bildeten die Grundlage für den Beitrag „Intuition beats AI“ von Dr. Buckler (Supra) und Dr. Köse (DFB). Dieser wurde von den Autoren gebührend gewürdigt und auf der European Society for Opinion and Marketing Research (ESOMAR) Conference 2025 vorgestellt, da Prof. Lippold verhindert war.
Die Grundidee besteht in einem Deep-Implicit-Prozess. In diesem werden die Teilnehmende in eine entspannte, meditative Phase gebracht und lösen in diesem Setting intuitive Kreativitätsaufgaben. „Emotions take the lead“! Durch die Methode werden signifikant stärkere emotionalisierende Marketingtreiber identifiziert. Im Ergebnis schließt diese Methode drei Lücken: Gap in research toolbox, Gap in artificial intelligence, Gap in practicability. More to come.

Prof. Ollrog zu Gast im Podcast Einfach Forschung
Wie verändert Digitalisierung und KI den Journalismus? Was sind aktuelle Chancen und Herausforderungen im heutigen News-Journalismus?
Darüber durfte Marc-Christian Ollrog, Professor für Journalistik, mit Prof. Heinz-Dieter Quack in seinem Podcast Einfach Forschung sprechen und dabei auch erste Ergebnisse aus dem aktuellen Forschungsprojekt mit M.A. Megan Hanisch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖK, vorstellen. Neben aktuellen medienkritischen Fragen gibt Prof. Ollrog auch Einblicke in seine Motivation, seinen Werdegang und die Verbindung zwischen Lehre und Praxis.
Neues aus den Bereichen Tourismus-, Stadt- und Regionalmanagement
Gastvortrag zu Agilität als Führungskompetenz

Wie kann agiles Management in der Dienstleistungsbranche gelebt werden ?
Sebastian Bartos von VW Group Services spricht im Rahmen der Veranstaltung „Neue Führungsansätze und -methoden“ von Frau Dr. König am 4. Dezember zum Thema „Agilität als Führungskompetenz: Klassisches vs. Agiles Projektmanagement in der Dienstleistungsbranche“.
Der Gastvortrag findet von 14:00 bis 15:30 Uhr im Raum A.EG.24 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit zu diskutieren.
Neues aus der Ostfalia

Ostfalia Green Startup-Lunch am 12. November 2025
Gemeinsam mit dem Projekt NachOs Nachhaltige Ostfalia und dem WissensOrt Wolfenbüttel lädt das Gründungsteam der Ostfalia zum Ostfalia Green Startup-Lunch ein – dem Treffpunkt für alle, die grün denken, nachhaltig handeln und Zukunft gestalten wollen.
Am 12. November 2025 von 11:00 bis 15:00 Uhr erwartet alle Interessierten im
WissensOrt Wolfenbüttel, Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel ein inspirierender Tag voller nachhaltiger Gründungsideen und spannender Begegnungen.
Jeder, ob in Gründung oder nur einfach neugierig, ist herzlich eingeladen, sich beim Green Startup-Lunch zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse mitzunehmen.


22. Forum Nachhaltigkeit zum Thema Tierwohl am 29. Oktober in Wolfenbüttel
Zwischen Anspruch und Alltag: Wie steht es um das Tierwohl in Niedersachsen? Fünf Jahre nach den Empfehlungen der Borchert-Kommission zur Verbesserung der Nutztierhaltung fragen wir Stimmen aus Wissenschaft und Betrieb: Was hat sich getan? Was blockiert den Fortschritt? Und wie sieht es konkret in Niedersachsen aus?
- Prof. Dr. Peter Kunzmann, Ethiker an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Mitglied der Borchert-Kommission, ordnet die Debatte zwischen Tierschutz, Tierwohl und Marktlogik ein.
- Hannah Kanwischer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellt das Netzwerk Fokus Tierwohl vor.
- Dr. Albrecht Brandes, Landwirt aus Bad Münder, gibt Einblick in seinen Betrieb mit über 2.500 Tierplätzen und zeigt, wie Tierwohl im Alltag aussieht.
- Prof. Dr. Kai Litschen, (Dekan der Brunswick European Law School (BELS), Fakultät Recht, wird die anschließende Paneldiskussion moderieren.
Am 29. Oktober ab 18:00 Uhr an der Ostfalia Hochschule WF, Gebäude R, Raum RO01, Salzdahlumer Straße 46/48, 38302 Wolfenbüttel oder online via BigBlueButton.
Die nächste Ausgabe erscheint im Oktober 2025!
Haben Sie etwas für den Newsletter? Dann schicken Sie gerne jederzeit eine
E-Mail an pr-k@ostfalia.de.