Schon lange sind Tattoos in Deutschland nicht mehr ein Zeichen für Kriminalität, sondern stellen eine Kunstform dar, die viele fasziniert. Aber worin liegt eigentlich der Reiz von Kunst, die für die Ewigkeit bleibt und wieso wird man TätowiererIn? Einblicke in das Treiben eines Berliner Tattoo-Studios.
Ähnliche Beiträge
Geraubte Kindheit – Von einer Frau sexuell missbraucht
Nicolas Haaf wurde von seinem fünften bis fünfzehnten Lebensjahr von einer Frau in seinem familiären Umfeld sexuell missbraucht und misshandelt. Heute arbeitet der 44-Jährige in seiner eigenen Musikschule. Sexualisierte Gewalt an Kindern ist kein Einzelschicksal, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Jeder siebte bis achte Erwachsene hat sexuelle Missbrauchserfahrungen im Kindesalter gemacht.
VON Merle Lippoldes, Nena Müller
Kinderzimmerkomponist
Leon zum Bild produziert in seinem eigenen kleinen Studio im Haus seiner Eltern Beats, Melodien und Songs. Schon mit drei Jahren hat ihn die Musikbegeisterung gepackt. Hier erzählt er wie er zum Beruf „Musikproduzent“ gekommen ist und wo es in ihn beruflich noch hinführen soll.
VON Simon Krohn
Fremdsprachen lernen im hohen Alter
Eine Fremdsprache zu lernen ist eine enorme Leistung für das Gehirn. Im Gegensatz zu klassischem Lernen, bei dem vorhandenes Wissen abgerufen wird, muss beim Lernen einer Fremdsprache neues Wissen kreiert werden. In der Schule war es für die meisten schon nicht einfach, aber wie sieht es mit Menschen aus, die erst im hohen Alter damit anfangen?
VON Dmitriy Albrecht
Mr. Phung: Braunschweigs nettester Influencer
Mr. Phung, der Besitzer eines Braunschweiger Asiamarktes, entschied sich eines Tages, mit Videos auf Social Media seinen Laden zu bewerben. Damit trat er einen ungeahnten Hype los, der bis heute anhält. Sein Geheimnis: Sympathie und Authentizität.
VON Joshua Thiele