Senioren am Tisch, Roni Günes

Wir sind bei dir, hier bist du zu Hause

Um dem Stigma des Alters und der Gefahr sozialer Isolation zu entgehen, leben Anna Storp, Eberhard Högerle und Hanne Scharnhorst gemeinsam mit 14 weiteren Menschen in einer bunten Wohngemeinschaft – eine Wohnform, die zeigt, wie ein gemeinsames und solidarisches Miteinander im Alter gelingen kann.

Ob in einer Studentenverbindung, in einem Glashaus, einem Wohnwagen oder einer Senioren WG: Wohnen ist weit mehr als nur „ein Dach über dem Kopf“. Jeder Lebensraum erzählt eine eigene Geschichte. Die Dokuserie Lebens(t)räume lädt zu einer Reise zu außergewöhnlichen Wohnformen und den Menschen dahinter ein. Warum haben sie sich für diesen Lebensstil entschieden? Was bedeutet „Zuhause“ für sie? Und welche Herausforderungen begegnen ihnen im Alltag? Eine Serie über besondere Lebensorte und die Menschen, die sie bewohnen.

Dokuserie Teil 3: Wir sind bei dir, hier bist du zu Hause


Titelbild: Senioren am Tisch, Fotos von Roni Günes

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Das Leiden rumänischer Straßenhunde

600.000 Hunde leben auf den Straßen Rumäniens. Dort ausgesetzt, vermehren sie sich unkontrolliert weiter. Organisationen wie die Glücksfellchen Tierhilfe arbeiten mit privaten Sheltern zusammen und vermitteln die Hunde unter anderem nach Deutschland.
VON Michelle Wulfes
Mehr lesen

Mama, Papa! Was ist der Krieg?

Blut, Leid, Explosionen und Feuer. Viele haben diese Bilder im Kopf, sobald sie an den Krieg denken. Doch wie sehen Kinder den Krieg, welche Bilder haben sie vor Augen und wie spricht man am besten mit ihnen?
VON Maja Gruber
Tim Reinecke
Mehr lesen

Die stille Welt der Fledermäuse 

Im Harz offenbart sich eine verborgene Welt: heimische Fledermäuse in ihren natürlichen Rückzugsorten. Ein Fledermausexperte vom NABU zeigt, wie er mit Naturschutzmaßnahmen und Leidenschaft den Lebensraum dieser faszinierenden Tiere bewahrt.
VON Tim Reinecke
Mehr lesen

Mit Windenergie Klima und Natur schützen

Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel des Europäischen Klimagesetzes. Grundstein hierfür soll der Ausbau der erneuerbaren Energien sein, hauptsächlich im Bereich der Windkraft. In den letzten Jahren stagnierte jedoch der Ausbau der Windenergie. Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umwelt wird zur Gefahr für den Klimawandel.
VON Julia Homann