Heimat gefunden – Adoption im Fokus

Hürden, Hoffnungen, Happy Ends – Frau Debus und Frau Griethe-Regent vom Jugendamt Salzgitter gewähren spannende Einblicke in den Adoptionsprozess.

Folge 3: Jugendamt Salzgitter 

Hey! Wir sind Livia und Lisa, beide 24 Jahre alt. Wir studieren an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter im 3. Semester Kommunikationsmanagement und freuen uns, euch heute mit der dritten Folge unseres Podcasts „Heimat gefunden – Adoption im Fokus“ begrüßen zu dürfen.

Wusstet ihr, dass im Jahr 2023 in Deutschland rund 3.600 Kinder adoptiert wurden? Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

Leider wird über das Thema Adoption oft zu wenig gesprochen – dabei ist es ein unglaublich wichtiges und bereicherndes Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Oft bleibt es sogar ein Tabu, obwohl es das Leben vieler Menschen beeinflusst. Mit unserem Podcast möchten wir genau das ändern: Wir möchten offen mit unseren Gästen über Adoption zu sprechen und ihre persönlichen Geschichten. Denn wir finden sie sollten gehört werden. 

Freut euch auf viele spannende Einblicke, denn in den nächsten neun Wochen veröffentlichen wir hier jeden Dienstag um 12 Uhr eine neue Folge.

Worum geht´s in der dritten Folge? 

In der dritten Folge haben wir zwei Expertinnen bei uns zu Gast: Frau Debus und Frau Griethe-Regent von der Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamts Salzgitter. Gemeinsam geben sie uns spannende Einblicke in den Ablauf einer Adoption, berichten über Herausforderungen, die Familien auf diesem Weg begegnen, und erzählen, wie sie Familien dabei unterstützend zur Seite stehen. Freut euch auf viele interessante Details und ganz viel Insiderwissen!

Foto: Frau Debus und Frau Griethe-Regent

Und nächste Woche? Da dürfen wir dann Marie und Saskia bei uns begrüßen! Die beiden  verbindet nicht nur eine enge Freundschaft, sondern auch ein außergewöhnlicher  Lebensweg: Beide haben Pflegekinder aufgenommen. Offen und ehrlich sprechen sie mit uns über ihre Erfahrungen, bewegende Momente und ihren Alltag. 

Vielen Dank fürs Einschalten!

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Das Leiden rumänischer Straßenhunde

600.000 Hunde leben auf den Straßen Rumäniens. Dort ausgesetzt, vermehren sie sich unkontrolliert weiter. Organisationen wie die Glücksfellchen Tierhilfe arbeiten mit privaten Sheltern zusammen und vermitteln die Hunde unter anderem nach Deutschland.
VON Michelle Wulfes
Mehr lesen

Futtern mit gutem Gewissen

Der Braunschweiger Verein Futter Teresa rettet Lebensmittel, die im Müll landen sollten. Einmal im Monat können alle Interessierten in diesem Pop-Up-Café kostenlos gerettete Speisen essen, sich über Lebensmittelwertschätzung informieren oder einfach eine gute Zeit haben.
VON Johannes Krüger
Mehr lesen

Start-Ups in Braunschweig

Braunschweig gehört zu den innovationsreichsten Städten Europas mit einer dynamischen Start-Up Szene. Die W.IN Startup Akademie hilft jungen GründerInnen, ihren Traum von der Selbständigkeit zu verwirklichen.
VON Joceline Christoph