Wo kommst du eigentlich wirklich her?

Rassismus hat viele Gesichter. Er zeigt sich in kleinen Witzen, übergriffigen Gesten, oder sogar durch physische tätliche Angriffe. Unsere AutorInnen erzählen aus ihrem Alltag.

Wieso werde ich von vielen Menschen anders angeschaut oder behandeln als meine weißen FreundInnen? Das habe ich, als ich klein war, nie wirklich verstanden. Erst im Laufe der Zeit wurde mir schmerzlich verdeutlicht, was mich anders macht. Meine Hautfarbe.

In der fünften Klasse wurde ich auf dem Schulhof das erste Mal als Neger beleidigt und geschlagen. Zu dem Zeitpunkt habe ich die Bedeutung des Wortes noch nicht gekannt und musste nach der Schule meine Mutter fragen. Zweieinhalb Wochen später wurde ich von anderen MitschülerInnen auf dem Schulflur aufgrund meiner Hautfarbe verprügelt.

Ich bin „light-skinned“. Meine Mutter hat dunkle Haut, afrikanische Wurzeln und deutsche Adoptiveltern. Mein Vater ist weiß und kommt aus einer deutschen Familie. Ich selbst habe braune Haut. „Hä? Du bist doch gar nicht so schwarz?“

Dieser Satz wird mir häufig von meinen Mitmenschen an den Kopf geworfen, wenn ich meine Erfahrungen mit ihnen teile. Dass dies meine Erlebnisse nicht weniger verletzend macht, ist ihnen meistens nicht bewusst. Viele Menschen können mich nicht direkt einordnen. Für meine schwarzen FreundInnen bin ich weiß, für meine weißen FreundInnen bin ich schwarz. Jeder sieht mich anders. Aus diesem Grund sehen es Menschen mit weißer Hautfarbe oft als unproblematisch, sich in meiner Gegenwart rassistisch zu äußern. Ihnen zufolge wäre ich nicht schwarz genug, um mich von so etwas angegriffen zu fühlen. Ich bin nicht klar schwarz oder weiß. Ich bin dazwischen. Ein Mischling, ein „Lightskin“.

Beim Älterwerden hat mich mein Aussehen vor große Herausforderungen gestellt. Es fiel mir unheimlich schwer, Gruppen oder Personen zu finden, mit denen ich mich identifizieren konnte. Braune Haut zu haben ist an vielen Orten nichts Ungewöhnliches. Doch in der Umgebung, wo ich aufgewachsen bin, hatte ich immer Angst, aufgrund meines Aussehens nicht akzeptiert zu werden.

Wenn ich daran zurückdenke, haben mich diese Erlebnisse zu dem Menschen gemacht, der ich jetzt bin. So schmerzvoll sie auch waren – ich habe gelernt, alle Menschen mit Respekt zu behandeln, egal wie sie aussehen.

Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Gender Planning gegen Sexismus im Stadtplan

Auf dem Weg nach Hause lieber den längeren Weg in Kauf nehmen, um abends nicht allein durch den dunklen Park gehen zu müssen. Eines von vielen Szenarien, die oft Realität für weiblich gelesene Personen sind. Was Gender Planning ist und wie dieser Ansatz das Problem lösen soll.
VON Leonie Gehrke
Mehr lesen

Zwischen Alltag und Überwachung

Die Überwachung der EinwohnerInnen Chinas durch die Kommunistische Partei hat sich mit dem Machtantritt Xi Jinpings nochmals grundlegend verändert. Über die Medienwelt vor 2013, Corona als Brandbeschleuniger und eine neue Art der Zensur.
VON Niklas Weiser
Mehr lesen

Einmal Hauptschule, immer Hauptschule?

Das deutsche Schulsystem ist übersät mit Bildungsungleichheiten. Noch immer entscheidet die soziale Herkunft maßgeblich über die Schullaufbahn von Kindern und Jugendlichen. Wie es dazu kommt, was man dagegen tun kann und was das Gymnasium damit zu tun hat.
VON Nicolas Even