Die Gewinner des Campus38-Preises 2022!

In diesem Jahr wurde im Rahmen des Ostfalia Medienforums am 7. Dezember zum zweiten Mal der Campus38-Preis für herausragende journalistische Arbeiten in den Medienstudiengängen verliehen. In den Kategorien Audio, Print, TV, Crossmedia und Doku wurden die besten Beiträge des Jahres ausgezeichnet. Hier findet ihr einen Überblick über alle diesjährigen Gewinner und die Nominierten.

Die Nominierungen für den Campus38-Preis 2022:

Bester Audio-Beitrag

Gewinner

Jan-Patrick Biedermann
Künstliches Blut aus dem Reagenzglas

Jeden Tag steht das Deutsche Rote Kreuz auf der Straße und sammelt Blutspenden. Dennoch nicht genug, um Engpässe in Kliniken zu verhindern. Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover arbeitet an der Lösung. Die Idee: Blut künstlich im Labor herstellen – und zwar in Massen.

Zum Beitrag

Galileo Weidner
Psychische Belastung bei der Freiwilligen Feuerwehr: Einzelkämpfer oder gemeinsam stark?

Bei Verkehrsunfällen, Bränden oder anderen Notsituationen ist die Freiwillige Feuerwehr immer mit zur Stelle. Diese Situationen sind nicht nur für die Betroffenen lebensgefährlich und belastend, sondern können sich auch auf die Psyche der Rettungskräfte auswirken.

Zum Beitrag


Bester Print-Beitrag

Gewinner

Kim Langner
Zerstörung zu sehen, wurde einfach normal

Am 24. Februar marschierten russische Truppen in die Ukraine ein. Was von der russischen Seite als „militärische Spezialoperation“ bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit ein Angriffskrieg auf die Ukraine. Ibrahim Naber war seit Kriegsbeginn zwei Monate vor Ort und ließ Menschen an den verschiedenen Schicksalen aus der Ukraine teilhaben. In diesem Interview gibt er Einblicke in die Arbeit eines Kriegsreporters.

Zum Beitrag

Emma Lienau
Die Frauen hinter den Frauen

Im Frauenhaus Braunschweig erhalten körperlich und psychisch verletzte Frauen mit ihren Kindern Zuflucht. Die Mitarbeiterinnen dort sind oft ihre einzige Chance auf Hilfe und Unterstützung.

Zum Beitrag


Bester TV-Beitrag

Charlotte von Finckenstein
Brutal schön

Fassaden bröckeln, Etagen stehen leer und von den Tauben erobert – das Ihmezentrum in Hannover Linden. Die BewohnerInnen des Zentrums möchten ihr Zuhause nicht aufgeben. Durch ihr Engagement und ihre Liebe möchten sie eine Zukunft für den Betonkomplex schaffen.

Zum Beitrag

Gewinner

Merle Lippoldes, Nena Müller
Geraubte Kindheit

Sexualisierte Gewalt an Kindern ist kein Einzelschicksal, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Jeder siebte bis achte Erwachsene hat sexuelle Missbrauchserfahrungen im Kindesalter gemacht. Vier Betroffene berichten von ihren Erfahrungen.

Zum Beitrag (Teil 1)  
Zum Beitrag (Teil 2)
Zum Beitrag (Teil 3)
Zum Beitrag (Teil 4)


Bester Crossmedia-Beitrag

Gewinner

Julia Homann
Mit Windenergie Klima und Natur schützen

Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel des Europäischen Klimagesetzes. Grundstein hierfür soll der Ausbau der erneuerbaren Energien sein, hauptsächlich im Bereich der Windkraft. In den letzten Jahren stagnierte jedoch der Ausbau der Windenergie. Das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umwelt wird zur Gefahr für den Klimawandel.

Zum Beitrag

Vanessa Höhnl
Wachsmalen in Regenbogenfarben – Der Alltag mit zwei Mamas

Regenbogenfamilien – so bezeichnet man Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Während alltägliche Situationen für sie kaum noch problematisch sind, werden ihnen besonders bei ihrer Familienplanung Steine in den Weg gelegt. Die neue Regierung könnte jedoch eine vielversprechende Revolution im Familienrecht vorantreiben. Familie Pietzsch-Dejardins und Familie Gaber erzählen.

Zum Beitrag


Beste Doku

Gewinner

Kyra Salewski
Der Steve in mir – Leben mit dem Tourette-Syndrom

Aus unerklärlichem Muskelzucken und unkontrolliertem Pfeifen entwickeln sich bei Stella ganze Bewegungsabläufe und Sätze. Sie bekommt die Diagnose Tourette-Syndrom. Ihre Tic-Störung beschreibt die Medizinstudentin als „liebevollen Misanthropen“ und tauft diese „Steve“, um sich selbst davon abzugrenzen.

Zum Beitrag

Liza Leipold
Nach der Flut

Im Juli 2021 wurde das Ahrtal in Rheinland-Pfalz von einer schweren Flut überrascht. Das Wasser hat verheerende Zerstörung hinterlassen, die bis heute zu sehen ist. Ein Besuch im Ahrtal, knapp vier Monate nach der Katastrophe.

Zum Beitrag

Elena Blume
Low Gravity

Der wichtigste Muskel beim Klettern und Bouldern ist der Kopf. Mithilfe deiner Willenskraft kannst du deine Grenze in die Vertikale verschieben und dich über sie hinwegsetzen. Ein Sport, bei dem kleinste Details die größte Bedeutung bekommen und darüber entscheiden, ob du das Spiel mit der Schwerkraft gewinnst. Für Erdene Otgonpurev eine Lebensphilosophie.

Zum Beitrag


Publikumspreis

Lisa Marie Scherling
Die etwas anderen Haustiere

Im Jahr 2018 wurde das Lama zum Trendtier des Jahres gewählt. Seitdem sind sowohl Lamas als auch Alpakas sehr beliebte Tiere. Die aus Südamerika stammenden Neuweltkamele werden mittlerweile sogar in Deutschland gehalten. Sophie Bahl und Ines Schneider erzählen von ihren besonderen Haustieren.

Zum Beitrag

Noah Möller
Weniger ist Meer

Mit mehr als zehn Quadratkilometern Fläche ist Langeneß die größte Hallig Deutschlands. Mit steigendem Meerespiegel scheint die Zukunft jedoch ungewiss. Wie ist der Zusammenhalt in der Gemeinde im Kreis Nordfriesland? Und was passiert bei landunter? Hallig Langeneß zeigt, dass Weniger manchmal einfach mehr ist.

Zum Beitrag

Gewinner

Moritz Rüscher
Leidenschaft Landwirtschaft

Gesa Ramme (29) ist Landwirtin. Neben ihrer täglichen Arbeit auf dem elterlichen Hof gibt sie mittlerweile über 3000 Followern auf Instagram Einblicke in die Landwirtschaft. Campus38 erzählt sie von ihrem Alltag, ihren Anfängen auf Instagram und vor welchen Herausforderungen sie als junge Landwirtin steht.

Zum Beitrag

Kira Salewsky
Der Steve in mir – Leben mit dem Tourette-Syndrom

Aus unerklärlichem Muskelzucken und unkontrolliertem Pfeifen entwickeln sich bei Stella ganze Bewegungsabläufe und Sätze. Sie bekommt die Diagnose Tourette-Syndrom. Ihre Tic-Störung beschreibt die Medizinstudentin als „liebevollen Misanthropen“ und tauft diese „Steve“, um sich selbst davon abzugrenzen.

Zum Beitrag

Elena Blume
Low Gravity

Der wichtigste Muskel beim Klettern und Bouldern ist der Kopf. Mithilfe deiner Willenskraft kannst du deine Grenze in die Vertikale verschieben und dich über sie hinwegsetzen. Ein Sport, bei dem kleinste Details die größte Bedeutung bekommen und darüber entscheiden, ob du das Spiel mit der Schwerkraft gewinnst. Für Erdene Otgonpurev eine Lebensphilosophie.

Zum Beitrag

Vivian Schubert
Autismus – Eine Variation des Daseins

Routinen, Strukturen und tagelanges Vorausplanen spielen in Maren Haas‘ Leben eine wichtige Rolle. Grund hierfür ist ihre Behinderung, Maren hat Autismus. Maren erklärt, wie sie die Welt sieht und was es für sie heißt, Autistin zu sein.

Zum Beitrag

Charlotte von Finckenstein
Brutal schön

Fassaden bröckeln, Etagen stehen leer und von den Tauben erobert – das Ihmezentrum in Hannover Linden. Die BewohnerInnen des Zentrums möchten ihr Zuhause nicht aufgeben. Durch ihr Engagement und ihre Liebe möchten sie eine Zukunft für den Betonkomplex schaffen.

Zum Beitrag


Total
0
Shares
Ähnliche Beiträge
Mehr lesen

Mein Wohnzimmer, der Weinberg

Der Tag eines Winzers besteht nur aus Wein trinken – könnte man denken. Jens Griebel ist Winzer und führt ein Leben in den Weinbergen, zwischen Weinreben und Weinkeller. Wie sein Arbeitsalltag genau aussieht, erfahrt ihr in diesem Video.
VON Anna-Lena Fürst
Mehr lesen

„Du bist, was du isst!“

Ronja und Mirjam lehnen eine omnivore Ernährung ab, sie leben vegetarisch und vegan. Die Frauen beschreiben was sie dazu bewegt hat und berichten von einem Wahrnehmungswandel der Gesellschaft hin zu einem Bewusstsein für die eigene Ernährung.
VON Tim Markwordt
Mehr lesen

Sevilla – Die Filmkulisse Andalusiens

Für Filmliebhaber ist Sevilla ein beliebter Anlaufpunkt. Viele bekannte Filme und Serien wurden in der andalusischen Hauptstadt gedreht. Ihre architektonische Vielfalt und besonderen Lichtverhältnisse locken die Filmemacher.
VON Anil Ertas, Janine Hausmann, Jonna Neetzke, Linda Katharina Schwarzer
Mehr lesen

Den Asen treu – Neuheidnische Glaubensgemeinschaften

Als Ásatrú, Asentreue oder Neuheiden bezeichnen sich Angehörige einer Glaubensgemeinschaft, die Götter aus der vorchristlichen germanischen Mythologie religiös verehren. Was ist germanisches Neuheidentum und wie kann es in der heutigen Zeit praktiziert werden? Drei Mitglieder aus einer neuheidnischen Gemeinschaft berichten.
VON Leon Vincent Klein